Berufsorientierung am Rudolph – Brandes – Gymnasium
Die sich stetig verändernde Arbeitswelt und die große Vielfalt an Möglichkeiten, welche sich unseren Abiturientinnen und Abiturienten bietet, stellt sie gleichzeitig vor eine große Herausforderung.

Möchte ich studieren oder eine Ausbildung beginnen? Wo liegen meine Stärken? In welchem Berufsfeld kann ich diese Stärken bestmöglich einsetzen?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten und damit den Übergang von der Schule in die Berufswelt oder das Studium zu meistern, unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler mit einem umfangreichen Konzept zur Berufsorientierung.

Beginnend ab Klasse 8 begleiten wir sie auf dem Weg in die Berufswelt und werden dabei auch von externen Partnern unterstützt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Bausteine unseres Berufsorientierungskonzeptes.

Jahrgangsstufe Maßnahme

8

Einführung in das Portfolio

Potenzialanalyse

Berufsfelderkundung

9

Erste Schritte für das Praktikum in der EF

Bewerbungstraining

Anschlussvereinbarungen

Während der gesamten Sekundarstufe I und II durchgehend Angebote der Bundesagentur für Arbeit.

Einführungsphase (EF)

Vorbereitung Praktikum
2-wöchiges Praktikum
Projekttag zur Präsentation des Praktikums
Reflexionsworkshop

Qualifikationsphase (Q1)

Workshop Entscheidungskompetenz 1
Anschlussvereinbarungen
Praxisphase oder Duales Orientierungspraktikum

Qualifikationsphase (Q2)

Workshop Entscheidungskompetenz 2

Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Studien- und Berufsorientierung gerne zur Verfügung!
S. Dahm, C. Kammann, V. Verspay, H. Messelink

Jahrgangsstufe 8

Portfolio
Die Schülerinnen und Schüler werden im Schulhalbjahr 8.1 in die Arbeit mit dem schuleigenen Portfolio eingeführt. Mit Hilfe dieser Unterstützungsmaßnahme können sie ihre Überlegungen zu Studium oder Beruf reflektieren. Im Portfolio werden alle Materialien zur Berufsorientierung gesammelt.

Potenzialanalyse
Im Schulhalbjahr 8.1 wird die Potenzialanalyse durchgeführt. Zuvor werden die Eltern im Rahmen eines Elternabends durch Dozenten des durchführenden Anbieters und unsere Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung informiert. Ziel der Potenzialanalyse ist die Reflexion eigener Stärken und Schwächen auf Grundlage einer Selbst- und Fremdeinschätzung. Zur Vorbereitung der Potenzialanalyse setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem entsprechenden Teil des Portfolios auseinander, in dem auch die Ergebnisse dokumentiert werden. Die Potenzialanalyse selbst wird durch einen externen Anbieter durchgeführt. Die sich daran anschließenden Auswertungsgespräche finden in Anwesenheit der Eltern in der Schule statt.

Berufsfelderkundung
Im Schulhalbjahr 8.2 ist die Erkundung verschiedener Berufsfelder in der Praxis vorgesehen. Die Betriebe, in denen die Schülerinnen und Schüler gerne ihre Erkundung durchführen möchten, suchen sie sich selbst aus. Dabei orientieren sie sich an den Berufsfeldern, die sich im Rahmen der Potenzialanalyse und des anschließenden Auswertungsgespräches ergeben haben. Zur Vorbereitung der Berufsfelderkundung dient das entsprechende Material im Portfolio. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrkräften und unseren Ansprechpartnern für Studien- und Berufsorientierung unterstützt. Die in den Betrieben beobachteten und durchgeführten Tätigkeiten werden von den Schülerinnen und Schülern wiederum im Portfolio dokumentiert und reflektiert.

Jahrgangsstufe 9

Erste Schritte für das Praktikum in der EF
Mit den Halbjahreszeugnissen im Jahrgang 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über das Praktikum, welches in der EF stattfindet. Diese können im Downloadbereich dieser Seite abgerufen werden. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Praktikumspräsentation der Jahrgangsstufe EF teil. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler im direkten Austausch für sie wichtige Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern, Praktikumsplätzen und Bewerbungsverfahren.

Bewerbungstraining
Zu Beginn des Schulhalbjahres 9.2 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Bewerbungstraining teil, welches bei uns in der Schule, aber durch einen externen Partner durchgeführt wird. Im Rahmen dieses Trainings erhalten sie Informationen rund um das Thema „Bewerbung um einen Praktikums-/ Arbeitsplatz“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Bereichen: Bewerbungsmappe, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.

Anschlussvereinbarungen
Am Ende der Klasse 9 führt das Team der Studien- und Berufsorientierung unterstützt von der Agentur für Arbeit Gespräche zu den Anschlussvereinbarungen durch. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren im Rahmen dieses Gespräches ihre bisherigen Ergebnisse im Berufsorientierungsprozess und zeigen auf dieser Grundlage ihre nächsten Schritte auf. Außerdem werden Fragen zum anstehenden Praktikum erörtert und geklärt. Die Ergebnisse werden in der Anschlussvereinbarung dokumentiert.

Jahrgangsstufe EF

Vorbereitung auf das Praktikum
Zu Beginn der EF erhalten die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen Informationen rund um das Praktikum (z.B.: Ablauf, Abgabe von Bescheinigungen). Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler im Zuge eines Vortrags eines Mitarbeiters der Agentur für Arbeit einen generellen Überblick, welche möglichen Wege es nach dem Abitur gibt.

2-wöchiges Praktikum
Am Ende des ersten Halbjahres der Einführungsphase findet das 2-wöchige Praktikum statt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in ein selbst gewähltes Berufsfeld zu ermöglichen. Während des Praktikums stehen die Praktikantinnen und Praktikanten in Kontakt mit einer betreuenden Lehrkraft, die sie auch im Betrieb besucht.

Projekttag zur Präsentation des Praktikums
Direkt im Anschluss an das Praktikum findet ein Projekttag zur Präsentation des Praktikums statt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten auf Grundlage ihrer mitgebrachten Materialien, Informationsbroschüren und persönlichen Erfahrungen eine Präsentation, die zur Veranschaulichung der verschiedenen Berufsfelder dienen soll. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erhalten so unmittelbar einen inhalts- und erfahrungsbezogenen Einblick in die verschiedenen Berufssparten.

Reflexionsworkshop
Die Workshops in der EF bis hin zur Q2 bauen inhaltlich aufeinander auf. Der erste Workshop bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglich­keit, einen bewussten Rückblick auf den Prozess ihrer berufli­chen Orient­ierung in der Sekundarstufe 1 vorzunehmen. Gleichzeitig geht es zu diesem Zeitpunkt um die Frage, welche individuelle berufliche Orien­tierung die Schülerinnen und Schüler einnehmen.

Jahrgangsstufe Q1

Workshop Entscheidungskompetenz 1

Aufbauend auf den Ergebnissen, welche die Schülerinnen und Schüler im Reflexionsworkshop (siehe Einführungsphase EF) erzielt haben, wen­den sie sich nun im Workshop Entscheidungskompetenz 1 thematischen Schwerpunkten zu. Sie arbeiten zu ihren individuellen Fragestellungen. Ziel ist es, konkrete Ergebnisse als Wegweiser für die Praxiselemente (Praxisphase 2 oder duales Orientierungspraktikum (DOPA)) zu errei­chen.

Anschlussvereinbarungen

Am Ende der Jahrgangsstufe Q1 dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Ergebnisse im Berufsorientierungsprozess und zeigen auf dieser Grundlage ihre nächsten Schritte auf. Das Team der Studien- und Berufsorientierung unterstützt die Schülerinnen und Schü­ler bei den Anschlussvereinbarungen. Die Ergebnisse werden in der An­schlussvereinbarung dokumentiert.

Praxisphase 2 oder Duales Orientierungspraktikum (DOPA)

Mit einem weiteren Praktikum (genannt Praxisphase 2) intensivieren die Schülerinnen und Schüler die Vorbereitung auf das Arbeitsleben und die Wirtschaft. Sie gleichen ihre bisherigen Vorstellungen ihres Wunschbe­rufs mit der Realität ab und festigen ihre Berufswahlentscheidung.

Alternativ zur Praxisphase 2 bewerben sich die Schülerinnen und Schü­ler um ein zweiwö­chiges duales Orientierungspraktikum (DOPA). Es ori­entiert sich an ei­nem von der Universität Bielefeld entwi­ckelten Konzept. Es besteht ei­nerseits aus einem einwöchigen „Schnupper-Studium“ in ei­nem Fachbe­reich einer frei zu wählenden Universität oder Fachhoch­schule und an­dererseits aus dem darauf aufbauenden und ebenfalls ein­wöchigen Praktikum in einem passenden akademischen Beruf. Ziel ist es, die Stu­dien- und Berufsentscheidungen zu optimieren.

Auf das Praktikum werden die Schülerinnen und Schüler von einer Lehr­kraft vorbereitet und währenddessen von ihr betreut. Die Nachbereitung findet zu Beginn der Jahrgangsstufe Q2 statt.

 

Jahrgangsstufe Q2

 

Workshop Entscheidungskompetenz 2

Im Workshop Entscheidungskompetenz 2 sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche und Ziele klar und erreichbar formulieren. Sie be­schäftigen sich mit den Anforderungen der Institutionen, die in Frage kommen. So führen die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop ihre persönlichen Erfahrungen und Ziele mit den institutionellen Möglich­keiten zusammen und entwickeln konkrete Schritte, die sie zum Errei­chen gehen müssen.

Aktuell: Studien- und Berufsorientierung in Zeiten von Corona

Auch in Bezug auf den individuellen Werdegang gibt es in der derzeitigen Situation besondere Hinweise und Änderungen, die wir hier einmal aufgelistet und erläutert haben:

Hinweise und Änderungen für die 9. Klassen

Für die neunten Klassen, die dies betrifft, werden die Berufsfelderkundungen in das zweite Halbjahr der Klasse 9 verschoben.
Die ursprünglich für den Zeitraum 03.-05.02.2021 vorgesehene Berufsfelderkundung in der Jahgrgangsstufe 9 wird auf den Sommer verschoben.
Neuer Termin ist jetzt der 14.-16.06.2021. Dazu gibt es ein Formular für die Bescheinigungen der Betriebe, das ihr hier herunterladen könnt: Teilnahmebescheinigung Klasse 9_Juni2021

Hinweise und Änderungen für die EF

Der Termin für das Praktikum musste verschoben werden. Es findet jetzt vom 21.06.-02.07.2021 statt. Die notwendigen Formulare (Anschreiben, neue Bestätigung) werden über Teams bereitgestellt.

Die Agentur für Arbeit ist auf telefonischem Weg oder per E-Mail zu erreichen!

Die Universitäten und Hochschulen bieten online Studienberatungen und unterschiedliche Online-Angebote an!

Bei Fragen oder wenn ihr Hilfe benötigt, könnt ihr euch an das Stubo-Team des RBG wenden, das aus Frau Dahm, Frau Kammann, Frau Messelink und Frau Verspay besteht.