Vorlesewettbewerb am RBG

Schulbegleithündin Frieda: Eine Freundin für den Schulalltag

Vorstellung

Frieda ist eine schwarze Labrador Retriever Hündin. Sie ist die Hündin unserer Kollegin Frau Schneider (Mathe, Physik). Durch ihr offenes und freudiges Wesen, ihre Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen und ihre große Motivation, bringt Frieda die besten Voraussetzungen für einen Schulhund mit. Sie zeigt keine Aggressionsbereitschaft, besitzt einen guten Grundgehorsam und ist sehr an Frau Schneider orientiert. Als Lehrerin liegt Frau Schneider nicht nur die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler am Herzen, sondern auch deren Wohlbefinden und soziale Entwicklung.
Frieda hat gemeinsam mit Frau Schneider einen Eignungstest für therapeutisch eingesetzte Hunde abgelegt. Gemeinsam durchlaufen sie aktuell eine einjährige Ausbildung als Therapiebegleithundeteam, um unsere Schülerinnen und Schüler verantwortungsbewusst und sinnhaft durch ihre Schulzeit begleiten zu können. Regelmäßige Gesundheitschecks, Impfungen und Prophylaxe gehören ebenso zum Pflichtprogramm eines Schulhundes. Frau Schneider und Frieda möchten mit diesem Projekt einen Beitrag dazu leisten, dass die Schulzeit nicht nur erfolgreich, sondern auch positiv und erfüllend ist.
Frieda begleitet Frau Schneider an zwei Tagen in der Woche während ihrer Unterrichtsstunden in ihre Klassen. Gelegentlich besucht das Team auch andere Klassen im Rahmen von Projekten oder begleitet Wandertage. Im Vorfeld werden mit den Schülerinnen und Schülern immer Regeln zum Umgang mit einem Hund und zum Verhalten im Schulhund-Unterricht erarbeitet. Dazu zählt beispielsweise, dass der Ruheplatz eine ungestörte Pause für Frieda bedeutet, dass die Lautstärke im Raum angemessen bleiben muss oder dass nach jedem Kontakt die Hände gewaschen werden müssen.

Warum ein Schulhund?
Im Rahmen der sogenannten „tiergestützten Pädagogik“ werden speziell ausgebildete Hunde „systematisch in der Schule zur Verbesserung der Lernatmosphäre und individuellen Leistungsfähigkeit sowie des Sozialverhaltens der Schüler“ eingesetzt. Mittlerweile gibt es viele Studien über die Wirkung von Hunden im Unterricht. Dazu zählen beispielsweise

  • Stressreduktion: Friedas Anwesenheit trägt zur Entspannung und Stressabbau bei. Die Atmosphäre im Klassenraum wird gleich eine ganz andere, sobald Frieda den Raum betritt. Die Schule wird dadurch von den Schülerinnen und Schülern als positiver Ort wahrgenommen und die Freude auf den Schulbesuch wächst.
  • Förderung von Sozialkontakten und Beziehung: Der Umgang mit Frieda fördert Empathie und soziale Fähigkeiten. Rücksicht, Fürsorge und respektvoller Umgang bekommen eine ganz neue Bedeutung. Hunde machen es durch ihren unvoreingenommenen Kontakt einfacher, eine emotionale Beziehung zu anderen aufzubauen.
  • Positive Stimmung mit Motivation und Konzentration: Die Schülerinnen und Schüler sind motivierter und konzentrierter, wenn Frieda in der Nähe ist. Eine kleine Streicheleinheit mit ihr kann sowohl Belohnung als auch Arbeitsmotivation sein. Die aktive Beteiligung von Frieda im Lernprozess im Rahmen von kleinen Übungen und Aufgaben ermöglicht einen anderen Zugang zu den Lerninhalten und bindet alle Schülerinnen und Schüler ein.

Das Hauptziel ist es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, positive Verhaltensweisen zu fördern und ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Der Kontakt mit Frieda ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ein vertieftes Verständnis für Tiere zu entwickeln und Aspekte des Miteinanders auf ihre Umgebung zu übertragen. Ihre Anwesenheit in der Klasse ist eine wertvolle Ergänzung zum Lernprozess.

Soziales Projekt in der Bretagne

Im Bild von links nach rechts: Französischlehrer Julien Chabo, Marie Krawinkel, Finja Engel, Allegra Lipinski, Jette Dörries, Lilli Malcher, Emely Leinweber, Florentine Lienekampf.

Am Donnerstagabend in der fünften Ferienwoche ging es für uns, fünf Schülerinnen der Q 2 und zwei der Q 1 zusammen mit Herrn Chabo nach Frankreich. Vor uns stand eine Woche Campen auf der Insel „Groix“, zusammen mit sieben französischen Jugendlichen und zwei Betreuern.
Im Vordergrund dieses kulturellen und sozialen Austausches stand die Arbeit an einem alten bretonischen Waschhaus, welches wir wieder instandsetzen wollten. Lediglich drei Tage haben wir gebraucht, um das bretonische Waschhaus freizulegen, sodass uns noch genug Zeit blieb, die Insel zu erkunden.
Belohnt wurden wir mit großer Dankbarkeit von den Initiatoren des Projekts und einem typisch französischen Aperitif.
Außerhalb der Arbeit am Waschhaus musste natürlich auch für Verpflegung gesorgt werden. Drei Mahlzeiten am Tag wurden von uns Jugendlichen bei jedem Wetter geplant, vorbereitet und gekocht. Das Wetter war leider nicht immer auf unserer Seite, aber mit Humor und guter Laune haben wir auch den vielen Regen und Wind durchgestanden.
Eines unserer Highlights der Woche war auf jeden Fall das Segeln mit Katamaranen. In einer Segelschule bekamen wir eine Einweisung in das 1 x 1 des Segelns und schon ging es zu dritt oder zu viert raus auf das Meer. Aber auch die anderen Aktivitäten wie Wanderungen auf der Insel, die unzählige malerische Orte hat, bis hin zum Crêpe-Essen und Schwimmen waren immer mit sehr viel Spaß und Freude verbunden.
Alle zusammen hatten wir sehr viele schöne und lustige Augenblicke. Zurück nach Hause nehmen wir Erfahrungen, die uns noch lange begleiten werden und Momente, die unsere Fahrt nach Frankreich zu einem gelungenen kulturellen und sozialen Austausch machen.

Emely Leinweber, Q 1

 

Drittortbegegnung in der Bretagne

Die Drittortbegnung auf der bretonischen Insel Groix mit unserem Nachbarland Frankreich fand dieses Jahr erstmals statt und wurde zwischen dem RBG und La Ligue de l‘enseignement organisiert. Sie verfolgte mehrere Ziele:

  • die Sanierung eines seit über 50 Jahren stillgelegten Waschhauses
  • die Stärkung der Deutsch-Französischen Freundschaft
  • die Vertiefung der Interkulturellen, sowie der Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler
  • die Ermöglichung des CertiLingua-Projektes in Frankreich

Sieben Schülerinnen und Schüler aus ganz Frankreich trafen auf 7 Schülerinnen des RBG, um dort gemeinsam in einem Ferienlager ihren Alltag und ihre Freizeit zu gestalten. Zusätzlich arbeiteten sie freiwillig und erfolgreich an der Sanierung des kulturellen Erbes der Inseleinwohner: einem der insgesamt 32 Waschhäuser, welche vollständig saniert werden sollen. Dabei wurden sie von zwei französischen Sprachanimateurinnen und ihrem Französischlehrer des RBG begleitet und unterstützt. Die finanzielle Förderung des Projektes wurde vom Deutsch-Französischen Jugendwerk übernommen.

Julien Chabo, Französischlehrer

Erfolgreiche Teilnahme des Rudolph Brandes Gymnasiums am Känguru-Wettbewerb 2023

RBG-Schulleiter Clemens Boppré mit einigen Preisträgerinnen und Preisträgern.

Die Schülerinnen und Schüler des Rudolph Brandes Gymnasiums haben beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb eine beeindruckende Leistung erbracht. Mit herausragenden Ergebnissen und einer starken Beteiligung der Schülerinnen und Schüler erzielte unsere Schule einen triumphalen Erfolg in diesem renommierten Mathematik-Wettbewerb.
Insgesamt 397 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums haben am Känguru-Wettbewerb 2023 teilgenommen. Mit Freude verkünden wir, dass Khaled Mohammed aus der 5b den ersten Platz in der Gesamtwertung belegt hat! Darüber hinaus konnte Lilian Herfen aus der 5e den zweiten Platz erobern und neun weitere Schülerinnen und Schüler erkämpften sich anerkennenswerte dritte Plätze (Robin Botterbusch, 5c; Fabian Renges, 5b; Giulia Sala, 6e; Raphael Elias Deppermann, 6d; Avi Al-Walo, 7c; Pia Engelke, 7e; Lilia Sophie Klotz, 7e; Svea Maron, 7e; Geske Schalk, 7e). Diese beeindruckende Vielzahl von Top-Platzierungen zeigt das Engagement und den Ehrgeiz unserer Schülerschaft im Umgang mit mathematischen Herausforderungen.
Für die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es großartige Preise zu gewinnen. Die beiden Erstplatzierten wurden mit besonderen Spielen und spannenden Büchern belohnt, die ihre mathematischen Fähigkeiten weiter fördern und sie zu neuen Denkweisen inspirieren werden. Aber auch die weiteren Platzierten gingen nicht leer aus – sie erhielten alle eine verdiente Anerkennung in Form von Urkunden und erhielten ein kniffliges Rätselpuzzle als Belohnung für ihre harte Arbeit und ihren Eifer.
Die Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler beim Känguru-Wettbewerb haben unser Gymnasium mit Stolz erfüllt. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Mathematik nicht nur als Fach, sondern auch als spannender und unterhaltsamer Wettbewerb wahrgenommen wird.
Ein besonderer Dank gilt unseren engagierten Mathematiklehrerinnen und -lehrern, die ihre Zeit und Energie investiert haben, um unsere Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorzubereiten und ihre Begeisterung für Mathematik zu wecken.
Die Teilnahme und Erfolge des Rudolph Brandes Gymnasiums beim Känguru-Wettbewerb 2023 sind ein Zeichen dafür, dass unsere Schule nicht nur akademische Exzellenz fördert, sondern auch die Leidenschaft für Mathematik und kritisches Denken in ihren Schülerinnen und Schülern entfacht. Wir sind stolz auf unsere Gewinnerinnen und Gewinner und freuen uns darauf, die mathematischen Talente unserer Schülerschaft weiter zu fördern, um auch in Zukunft beim Känguru-Wettbewerb und anderen Herausforderungen glänzen zu können.

Unsere Absolventen 2023

Die Lippische Landeszeitung berichtete am 13.06.2023.

„Tier und wir“ am RBG

Hier bauen Younes Kocatürk, Omar Alhasa, Pindar Ali und Meyra Kaplan zusammen an einen abwechslungsreichen Lebensraum für Kaninchen; mit im Bild Tierärztin und Pädagogin Astrid Reinke.

Ein gutes Leben für Kaninchen, Pferd, Huhn und Co? Dazu muss Mensch erst einmal wissen, wie diese Tiere ihrer Natur gemäß leben würden, was ihnen gut tut und worunter sie leiden. Kürzlich hatten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen im Philosophieunterricht Besuch von der Tierärztin und Pädagogin Astrid Reinke aus Rietberg. Sie lieferte einen Einstieg in Bedürfnisse sowie den art- und tiergerechten Umgang mit Familien- und genutzten Tieren.

Die Tiere haben ja ganz ähnliche Grundbedürfnisse wie wir, wollen ihre Familie schützen, Freunde und Spaß haben, sich frei und selbst bestimmt bewegen. Im Alltag ist uns das nicht immer bewusst. Wenn wir Tiere fair behandeln wollen, dann müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass sie fühlen und ein gutes Leben führen wollen und damit, dass es vielen Tieren in Wirklichkeit nicht gut geht“, erklärt Reinke.

Die Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums waren sehr konzentriert, so kurz vor den Ferien! Sie haben sich lebhaft ins Unterrichtsgespräch eingebracht. Zwei Vierergruppen bauten tolle Modelle für Kaninchenlebensräume“, freut sich die Tierärztin. Tiere im Kinderzimmer seien ein Aspekt des Unterrichtsbesuchs gewesen, genutzte Tiere, wie Schafe, Hühner, Schweine oder Kühe ein anderer. „Gerne rege ich ein philosophisches Gedankenexperiment an: Was würden wir dazu sagen, wenn mächtige und kluge Aliens auf die Erde kämen und mit uns so umgehen würden, wie wir mit den Tieren umgehen?“ Mit einem Video veranschaulichte sie, dass Tiere individuelle Persönlichkeiten sind, die unternehmungslustig und bewegungsfreudig ihren Tagesablauf kreativ gestalten, wenn man sie lässt.

Je nach Unterrichtsfach und Alter werden auch Themen wie Tierversuche, Wildtiere, Tierproduktion und Klimafolgen angeboten. Tierschutz und tierethische Fragestellungen bieten sich im Regelunterricht für viele Fächer und Klassenstufen an und seien fächerübergreifend in Projekte zu integrieren. „Frau Reinke war bereits im letzten Jahr bei uns, liefert von Eigeninteressen unabhängige Inhalte, die sie vorher abspricht, regt Perspektivenwechsel und Mitgefühl an. Die Achtklässler und jetzt auch die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen waren begeistert, haben sich engagiert eingebracht und würden gerne den Lebenshof des Vereins Achtung für Tiere e. V. in Rietberg-Varensell besuchen“, berichtet Philosophielehrerin Annkathrin Jantke, die die Besuche organisiert. Als außerschulischer Lernort biete er Tiere hautnah. Schülerinnen und Schüler könnten auch bei der täglichen Arbeit mithelfen. Infos zu den Bildungsprojekten unter www.achtung-fuer-tiere.de/bildung/

Ausgezeichnet: RBG verleiht erneut zweistellig MINT-EC-Zertifikate

Fit für Europa und und die Welt – Verleihung des CertiLingua Exzellenzlabels am RBG

Die diesjährigen CertLingua-Absolventen Nele Reschinsky und Marcel Neufeld, umrahmt von RBG-Schulleiter Clemens Boppré und der CertiLingua-Koordinatorin Joanna Kucza (jeweils v. l. n. r.).

Nele Reschinsky und Marcel Neufeld wurden am 9. Juni 2023 in Ergänzung zum Abiturzeugnis mit dem CertiLingua Exzellenzlabel für Mehrsprachigkeit und internationale Kompetenzen ausgezeichnet. Das Exzellenzlabel wird vom Land NRW gemeinsam mit weiteren Bundesländern und acht europäischen Partnerländern vertreten durch ihre Bildungsministerinnen und Bildungsminister verliehen. Neben herausragenden Leistungen im sprachlichen Bereich (Englisch und Französisch/ Spanisch) und im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte oder Sozialwissenschaften musste eine umfangreiche und anspruchsvolle Projektdokumentation auf Englisch über ein europäisches oder internationales Begegnungsprojekt angefertigt werden. Nele und Marcel haben diese hohen Anforderungen erfüllt und bewiesen, dass sie mit ihren sehr guten Fremdsprachenkenntnissen in der Lage sind, selbstständig ein Begegnungsprojekt mit internationalen Partnern zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Zudem können sie hervorragend mit anderen Jugendlichen oder Erwachsenen im Ausland zusammenarbeiten und in der Fremdsprache kommunizieren.

Nele führte ihr Projekt im Rahmen des Erasmus+ Schüleraustausches des RBG mit der I.S.I.S. Gadda Rosselli Schule in Gallarate in Italien durch. Sie befasste sich mit dem Thema der politischen Partizipation der jungen Italiener und Italienerinnen. Marcel dagegen nahm an einem digitalen Austausch mit der Goethe-Schule in Buenos Aires in Argentinien teil. Im Rahmen dieses Austausches untersuchte er den Umgang der Argentinier mit dem Klimawandel. Beide Projektdokumentationen wurden extern begutachtet und für sehr gut befunden.

Das RBG ist eine akkreditierte CertiLingua Schule und darf das CertiLingua Exzellenzlabel offiziell verleihen. Das CertiLingua Exzellenzlabel erleichtert den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu international orientierten Studiengängen und ermöglicht berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext.

Doppelsieg bei „Jugend debattiert“

Die Lippische Landeszeitung berichtete am 25.02.2023.