Trotz erschwerter Bedingungen zum DELF Sprachzertifikat

Kürzlich übergab Schulleiter Eckhard Brand elf Schülerinnen und Schülern feierlich die lang ersehnten DELF-Sprachdiplome.

(v.l.n.r.) Leon Mijic, Jana Esser, Benedikt Neufeld, Aliya Soyak, Kaltrina Imeri, Luisa Malcher, Aylina Aytan, Talia Seidel, Surya Holzhausen mit Tabea Brockmeier – Leiterin der DELF AG (links) – und Schulleiter Eckhard Brand (rechts)

Im Schuljahr 2020/21 bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 im Rahmen der Französisch DELF AG auf die zentralen Prüfungen des Institut vor und erlangten mit tollen Ergebnissen das international anerkannte DELF Sprachzertifikat (Diplôme d‘Études en Langue Française).
Der Prüfung stellten sich die Französisch-Lernerinnen und -Lerner im Sommer 2021. Bis kurz vor der Prüfung musste aufgrund der Pandemie noch gebangt werden, ob sie überhaupt stattfinden kann, denn die Prüfung im Januar konnte nicht durchgeführt werden. Im ersten Teil – der schriftlichen Prüfung – zeigten die Lernenden ihr Können bei Hör- und Leseverstehensaufgaben sowie im Schreiben. Der zweite Teil der Prüfung bestand aus einer mündlichen Prüfung, bei der die Kandidatinnen und Kandidaten sich im Gespräch mit französischen Muttersprachlern beweisen mussten. Dazu bekamen sie Themen, zu denen sie nach kurzer Vorbereitungszeit Kurzvorträge halten mussten, und führten einen spontanen Dialog mit dem Prüfer durch. Hier muss erwähnt werden, dass es ihnen gelang, auch trotz erschwerter Bedingungen (Maske), beachtliche Ergebnisse in der mündlichen Kommunikation zu erreichen. Aber nicht nur während der Prüfung, sondern auch bei der Vorbereitung zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie mit den momentanen Widrigkeiten umgehen können. Sie blieben auch im Homeschooling konsequent dabei und bereiteten sich, unterstützt durch ihre Französisch-Lehrerin Tabea Brockmeier, sehr gewissenhaft auf die Prüfung vor.
Die Schülerinnen und Schüler besitzen nun ein international anerkanntes Sprachdiplom, das in vielen Situationen (Praktikumssuche, Bewerbung um Studienplatz in Frankreich, Bewerbungen etc.) helfen kann und auch ihnen selbst zeigt, was sie erreichen können sowie ihren Einsatz und ihre tolle Leistung beweist.

Wir gratulieren herzlich v.l.n.r Leon Mijic, Jana Esser, Benedikt Neufeld, Aliya Soyak, Kaltrina Imeri, Luisa Malcher, Aylina Aytan, Talia Seidel, Surya Holzhausen mit Tabea Brockmeier – Leiterin der DELF AG (links) – und Schulleiter Eckhard Brand (rechts) sowie (nicht im Bild) Lilli Malcher und Lars Krügler.

Viermal 1,0 – aber auch ansonsten ein ganz besonderer Abiturjahrgang

Zu einer festlichen und würdigen Verabschiedungsfeier versammelten sich die 85 Abiturientinnen und Abiturienten des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, ihre Eltern und Lehrkräfte am vergangenen Freitag in der Bad Salzufler Konzerthalle. Gleich bei seiner Begrüßung bezeichnete Schulleiter Eckhard Brand die Feier als ein Zeichen für „ein wenig mehr Normalität“ und warb dafür, dass trotz der nötigen Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen „nun die Freude überwiegen möge“.
Namens der Abiturientia begrüßten Lucas Brand und Fabian Deppe die Gäste und führten als Moderatoren gekonnt durch das weitere Programm. Beate Hoffmann-Hildebrand, erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt, überbrachte die Glückwünsche von Rat, Verwaltung und Bürgermeister und betonte, dass angesichts der besonderen Rahmenbedingungen jeder zu Recht stolz auf die erbrachten Leistungen sein könne, das Leben nun aber neue Herausforderungen bereithalte.
Schulleiter Eckhard Brand thematisierte in seiner Rede zunächst ebenfalls die Pandemie, welche den diesjährigen Jahrgang in seiner Schlussphase besonders geprägt habe. Er machte aber deutlich, dass es Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften schnell und kreativ gelungen sei, neue Wege des Lernens und Unterrichtens zu finden. Dies sei ein „Mammutexperiment“ gewesen, das von „gegenseitiger Unterstützung“ gelebt habe und in der Rückschau als gelungen betrachtet werden könne.
Insofern dürfe jeder auf das 2021er Abitur und die erworbenen Kompetenzen stolz sein, es sei die perfekte Vorbereitung auf andere kritische Situationen und Herausforderungen nach der Schulzeit gewesen. In seine Dankesworte schloss er die Eltern mit ein, die nicht nur mit ihren Kindern „gezittert und gebangt“, sondern sie auch tatkräftig unterstützt hätten.
Ebenfalls ein positives Resümee zogen die beiden Jahrgangsstufenleiter, Eileen Stahl und Dr. Stefan Wiesekopsieker, die für ihre „top zuverlässige“ Stufe viele lobende Worte bereithielten, es aber schade fanden, dass Corona-bedingt deutlich weniger gemeinsame Aktivitäten möglich gewesen seien als zu „normalen Zeiten“. Dies bedauerten auch die Sprecher Abiturientia, Paul Janzen und Tim Krügler, die in humorvoller und durchaus ironisch-süffisant ihre Schulzeit aufs Korn nahmen, die von vielen Veränderungen geprägt gewesen sei.
Im Rahmen der abschließenden Zeugnisübergabe hob Eckhard Brand die Leistungsstärke des aktuellen Jahrgangs hervor: Rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler hätten eine 1 vor dem Komma, 80% eine 1 oder 2. Die nicht zu übertreffende Spitzenleistung von 1,0 erreichten gleich vier: Valentino Budinski, Tim Krügler, Carlotta Klieber und Paul Janzen. Letzterer erhielt zudem den Preis des Bad Salzufler Rotary Clubs für sein herausragendes soziales Engagement.

von links: Tim Krügler, Paul Janzen, Felix Gänsicke, Nikol Bryde, Jan Iking, Carlotta Klieber, Schulleiter Eckhard Brand, Frederik Neufeld, Valentino Budinski; nicht auf dem Foto: Songül Ali und Katharina Rath. Foto: Tristan Ulrich

Einige Schülerinnen und Schüler erhielten zu ihrem Abiturzeugnis wertvolle Zusatzqualifikationen: Viermal wurde für herausragende fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen das europäische Exzellenzlabel CertiLingua vergeben, acht Schülerinnen und Schüler erhielten das MINT-EC-Zertifikat für Exzellenz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Am Ende der harmonischen Feier, die von der Abiturientin Eduarda Osipova professionell am Klavier begleitet wurde, zogen alle Beteiligten ein positives Fazit und versammelten sich in kleineren Gruppen im Kurpark zu Erinnerungsfotos.

Digitale Austauschreise mit Schülerinnen und Schülern aus Millau

Die Deutschlehrerin Aurélie Eson freut sich sehr über die Idee der Französischkolleginnen vom Rudolph-Brandes-Gymnasium und die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler am Ende der digitalen Austauschreise. Foto: privat

Austausch während Corona – ist das möglich?

Da der gegenseitige Besuch des Rudolph-Brandes-Gymnasiums aus Bad Salzuflen und des Lycée Jean Vigo aus Millau aufgrund der Corona-Krise im letzten Schuljahr nicht stattfinden konnte, die Begegnung zwischen deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern den Lehrerinnen der beiden Schulen jedoch besonders am Herzen liegt, organisierten Janina Schiewer und Tabea Brockmeier gemeinsam mit Aurélie Eson eine andere, neue Art des Austausches – einen digitalen Austausch. „Ich habe dieser originellen Innovation sofort zugestimmt, denn es war etwas Neues und vor allem bereichernd für unsere Schülerinnen und Schüler“, erklärt Aurélie Eson aus Millau begeistert.

Hierzu suchten die Lehrerinnen zunächst gemeinsam passende Paarungen anhand der „Steckbriefe“ der Französischlehrkräfte der Oberstufe. Geplant war es, die Austauschpartner in einer gemeinsamen Videokonferenz aller Teilnehmer bekannt zu machen. Da jedoch viele schon sehr neugierig waren und sich mithilfe der Steckbriefinformationen über die sozialen Netzwerke gesucht und kontaktiert hatten, war es nicht für alle die erste Begegnung. Den Lehrerinnen beider Schulen hat diese Neugierde gezeigt, dass das Projekt eine gute Idee war.
Es folgten Einzelgespräche, in denen sich die Austauschpartner kennenlernen konnten sowie Gruppenvideokonferenzen, bei denen gemeinsam die Unterschiede der Corona-Pandemie in Deutschland und Frankreich herausgearbeitet und in einer Präsentation zusammengestellt und schließlich in einer gemeinsamen Videokonferenz vorgestellt wurden. Hierbei wurde schnell deutlich, dass es sehr unterschiedliche Beschränkungen gab – in Frankreich waren diese deutlich strenger – und dass das Homeschooling am Rudolph-Brandes-Gymnasium deutlich verbindlicher stattfand. Jedoch gab es auch viele Gemeinsamkeiten, so war auch in Frankreich das Toilettenpapier als Erstes in den Läden vergriffen und die Jugendlichen vermissten alle ihre Freunde und Freizeitaktivitäten.
Joline Sudbrack (Q2) werden vor allem die lustigen Gespräche mit ihrem Austauschpartner in Erinnerung bleiben. Auch wenn ein digitaler Austausch keine reale Begegnung ersetzen kann, beurteilten die Schülerinnen und Schüler diese digitale Reise als eine besondere Erfahrung. „Wir konnten die französische Kultur selbst auf Distanz gut kennenlernen“ (Nikol Bryde, Q2). Carlotta Klieber (Q2) resümiert: „Der interkulturelle Austausch mit Millau hat uns sehr viel Freude bereitet“.

Diese positive Resonanz der Lernenden erfreute die Lehrkräfte beider Schulen sehr, sodass sie erwägen, auch in Zukunft digitale Austauschprojekte zu organisieren. Denn die Zusammenarbeit der Nachbarländer ist ihnen sehr wichtig, besonders in dieser schwierigen Situation. Weiterhin hoffen die Lehrerinnen auf eine erfolgreiche Durchführung des richtigen Austausches, sobald es die Situation wieder zulässt.

Team des Rudolph-Brandes-Gymnasiums zieht ins Bundesfinale des Young-Economic-Summit Wettbewerbs ein

Reihenfolge der Schülerinnen und Schüler auf dem Foto (v.l.n.r.): Adina Brunsiek, Michel Huneke, Tim Krügler, Victoria Stuhlmacher und Tom Lange.

Ein Schülerteam des Rudolph-Brandes-Gymnasiums hat erfolgreich am Regionalfinale West des „YES! Young-Economic-Summit“ Wettbewerbs teilgenommen, Deutschlands größtem Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen für Teams der Jahrgangsstufen 10 bis 12. Bei dem Wettbewerb entwickeln Schülerteams zu von Forschern formulierten Fragestellungen eigene Lösungsideen zusammen mit dem betreuenden Experten und präsentieren dann beim Regionalfinale anderen teilnehmenden Schülergruppen und diskutieren über die Ansätze. Adina Brunsiek, Victoria Stuhlmacher, Tim Krügler, Tom Lange und Michel Huneke nahmen an dem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie teil, der ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung darstellt. Dabei wurden sie von ihrer Lehrerin Rebecca Kinzl betreut, die am RBG Deutsch und Sozialwissenschaften unterrichtet.

Nachdem sich das Team für das Thema „Climate change is costly, but so is mitigation: What policies are most cost effective?“ entschieden hatte, begann im März mit einem Kick-Off-Gespräch via Skype mit dem Forscher Dr. Stephan Sommer vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, der das Thema vorgeschlagen und im Skype-Gespräch einleitende Informationen zur Thematik dargestellt hat, die Vorbereitung für das Regionalfinale. Dann begann für das Team der lange Weg zur Lösungsidee. Zunächst studierten die Teammitglieder viele Studien zur Bekämpfung des Klimawandels und entschlossen sich schnell, sich auf den EU-Zertifikatehandel für CO2-Emissionen zu konzentrieren. Die gemeinsame Arbeit an der Lösungsidee und Präsentation, die vollständig außerhalb der Schulzeit und für drei der fünf Schülerinnen und Schüler neben den Abiturprüfungen erfolgte, wurde durch die aufkommende Corona-Krise, die die Kommunikation auf den rein digitalen Austausch beschränkte, zusätzlich erschwert.

Dies konnte das Team aber nicht davon abhalten, das Konzept der „Phase X“ zu entwickeln, eine neue Phase des EU-Zertifikatehandels. Dabei standen vier zentrale Forderungen im Vordergrund: Das Verbot der kostenlosen Vergabe von CO2-Zertifikaten an Unternehmen, die Ausweitung des Zertifikatehandels auf alle Wirtschaftssektoren, das Verbot der Übernahme alter Zertifikate ins neue Jahr und die Einführung einer Steuer auf Produkte aus Nicht‑EU-Ländern, die keinem Zertifikatehandel oder vergleichbaren Maßnahmen zur CO2-Senkung unterliegen. Das Konzept wurde dann dem betreuenden Experten vom RWI im digitalen Fachgespräch vorgestellt und die Präsentation durch einige Vorschläge des Experten ergänzt. So wurde in der Präsentation die Forderung für den Umgang mit Produkten aus Nicht-EU-Ländern anhand eines YES-Beers und eines NO-Beers verdeutlicht.

Am 24. Juni stand dann das Regionalfinale an, das aufgrund des Corona-Virus digital stattfinden musste. Als einziges Team wählten die Schülerinnen und Schüler des RBGs die Präsentationssprache Englisch statt Deutsch, welche beim Regionalfinale noch frei wählbar war, im Bundesfinale dann aber zwingend Englisch ist. Wohl auch aufgrund der sprachlichen Barriere und daraus folgenden Verständnisproblemen bei den anderen Teams konnte das RBG-Team nicht die meisten Stimmen der anderen Teams sammeln und sich somit nicht für das Bundesfinale qualifizieren.

Einige Wochen später erreichte das Team dann aber die Nachricht, eine Wildcard für das Bundesfinale erhalten zu haben, was die Organisatoren des Wettbewerbs mit den Worten „Eure Ausarbeitung war super präsentiert, fundiert recherchiert und wissenschaftlich ausgearbeitet“ begründete. So freuen sich die Schülerinnen und Schüler nun, vom 21.-23. September 2020 am (leider auch digital) stattfindenden Bundesfinale teilnehmen zu können und ihre Ideen nicht nur anderen Teams aus ganz Deutschland, sondern auch eingeladenen Experten und Politikern vorzustellen und darüber zu diskutieren, um dann vielleicht mit etwas Glück im November in Berlin an der Preisverleihung für die drei besten Teams teilnehmen zu können.

„Jugend debattiert“ am Rudolph-Brandes-Gymnasium

Foto der Finaldebatte: Tim Malte Krügler, Lucas Brand, Mika Jaschinski, Maurice Grohmann. Foto: H.-J. Hartmann.

Beim Schulwettbewerb überzeugen Schülerinnen und Schüler mit Sachkenntnis und rhetorischem Geschick.

Im Schulwettbewerb, der kürzlich am Rudolph-Brandes-Gymnasium stattfand, wurden die besten Debattanten der gymnasialen Oberstufe ermittelt. Zuvor hatten Sozialwissenschaften- und Philosophiekurse ihre Sieger bestimmt. Die zwanzig Halbfinalisten debattierten die Fragen „Soll ein Schulfach „ökologische Bildung“ eingeführt werden?“ und „Soll eine Helmpflicht für Elektroroller-Fahrer eingeführt werden?“. Hier konnten Mika Jaschinski, Tim Malte Krügler, Maurice Grohmann und Lucas Brand besonders überzeugen und sich für das Finale qualifizieren. In der anschließenden Finaldebatte zur Frage „Sollen Innenstädte für große Geländewagen (SUV) gesperrt werden?“ punktete Mika Jaschinski durch seine Leistungen in den Bereichen Ausdrucksfähigkeit, Sachkenntnis, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft und entschied das Finale für sich. Tim Malte Krügler belegte vor Maurice Grohmann und Lucas Brand den zweiten Platz. In „Jugend debattiert-Schulen“, wie dem Rudolph-Brandes-Gymnasium, debattieren Jugendliche regelmäßig aktuelle schulische und politische Streitfragen im Rahmen der individuellen Förderung. Sie verbessern im Rahmen der Unterrichtsreihe Jugend debattiert nicht nur ihre rhetorischen Fähigkeiten, sondern stärken durch Recherche-Übungen ihr methodisches Können und ihre Sachkenntnis. Im anschließenden Wettbewerb gilt es, die neu erworbenen Kompetenzen unter fairen Regeln einzusetzen. Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich mit ihrem Sieg für den Regionalwettbewerb am 19. Februar in Detmold.

Plakat: Meret Hoeft

Am Dienstag, den 10. Dezember 2019, lädt das Rudolph-Brandes-Gymnasium zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert um 19:30 Uhr in die Konzerthalle ein.

Die Chöre und Instrumentalisten werden ein vielfältiges, weihnachtliches Programm vorstellen, dessen Spektrum vom Barock bis zur Moderne reicht.

Die Leitung haben Barbara Döinghaus, Andrea Schalk, Burkhard Schmidt und Rüdiger Sperling. Schüler, Eltern, Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Der Eintritt ist frei.

Das Rudolph Brandes Gymnasium öffnet seine Türen

Das Rudolph-Brandes-Gymnasium lädt alle interessierten Viertklässler und ihre Eltern ganz herzlich zum Tag der offenen Tür ein, der am Samstag, den 30. November 2019 stattfinden wird.

Nach der Begrüßung um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum mit Musik und Theater können die Grundschülerinnen und Grundschüler am Unterricht der 5. Klassen teilnehmen. Anschließend wird es bei einer spannenden Rallye durch die verschiedenen Fachbereiche viel Neues zu erkunden und zu entdecken geben.

Die Eltern haben währenddessen die Gelegenheit, bei Schulführungen und Informationsveranstaltungen sowie bei zahlreichen Aktionen, Ausstellungen und Präsentationen viel über die unterrichtliche und außerunterrichtliche sowie über die vielfältigen Förder- und Forderangebote am Rudolph-Brandes-Gymnasium zu erfahren.

Die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums werden sich viel Zeit nehmen, um zu beraten und zu informieren und Antworten auf alle Fragen zu geben, die mit dem Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium verbunden sind.

Natürlich wird es ein gemütliches Café geben, das zum Verweilen und zu weiteren Gesprächen einlädt.

Dieser Tag der offenen Tür richtet sich auch an interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Haupt- und Realschule und an deren Eltern. Hier beginnt die Begrüßung um 10:00 Uhr, bevor dann ausführlich über die gymnasiale Oberstufe am RBG informiert wird. Treffpunkt ist das Selbstlernzentrum (SLZ) im 1. OG. Individuelle Beratungen werden sich anschließen.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Parkplatzsituation auf Grund des hohen Besucheraufkommens an diesem Tag recht angespannt ist.

 

Download  Programmablauf 

 

Toleranz und Solidarität – wichtige Grundsätze mit dem Handy verfilmt

Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums gewinnen Preise beim AWO-Filmwettbewerb

v.l.n.r. (hinten): Tom Fries, Johannes Micheely, Yella Wieking, Akasya Civcan, Viktoria Gasch, Leonie Rief, Pia Frodermann und Lehrerin Corinna Henning; (vorne): Jasper Kanis-Deutermann, Elmar Hirsch, Felix Steinmann, Paulina Höner und Pauline Stassen. Nicht abgebildet: Anda Bekteshi, Julija Lemac und Jana Teutrine
Foto: RBG

Zu Beginn dieses Jahres rief die AWO-Lippe zur Teilnahme an einem Kurzfilmwettbewerb auf. Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz – so die Grundsätze, denen sich Jugendliche in einem selbstgedrehten Handyvideo widmen sollten. In Anlehnung an den Geschichtsunterricht stellte Lehrerin Corinna Henning den Aufruf der Klasse 8 b im vergangenen Schuljahr vor. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Laufe des letzten Schuljahres immer wieder mit einigen der Begrifflichkeiten in ihrer historischen Bedeutung auseinandergesetzt hatten, sollten sie im Rahmen einer nebenunterrichtlichen Langzeitaufgabe das eigene Umfeld in den Fokus stellen und eines oder mehrere dieser Themen künstlerisch umsetzten. Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler lösen aktuelle Probleme der UN

Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums nehmen an einer Model-United-Nations-Konferenz (MUN-Konferenz)in Toruń (Polen) teil

Sind schon ein eingespieltes Team:
Felix Gänsicke, Merlin Engemann, Paul Janzen, Frederik Neufeld, Philipp von Hülsen und Lehrerin Corinna Henning (v.l.n.r.), davor: Helena Drewalowski, Lea Teutrine und Tim Krügler (v.l.n.r.) – Foto: RBG

Vom 26. bis zum 30. September sind acht Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums nach Toruń in Polen gefahren, um dort an einer „MUN“ teilzunehmen. Sogenannte Model United Nations, kurz „MUNs“, sind Konferenzen, bei denen Schüler aus aller Welt in die Rollen der echten Delegierten schlüpfen und die Position eines ihnen zugeteilten Landes vertreten.
Die Konferenz selbst war nochmals in Komitees unterteilt, jedes Komitee hatte die Aufgabe, sich mit einem Themenbereich der Weltpolitik zu befassen und eine Lösung in Form einer Resolution für globale Probleme zu finden.
Der ganze erste Tag wurde für die Anreise beansprucht, bevor die Schülergruppe mit Lehrerin Corinna Henning am Abend die schöne Altstadt von Toruń erreicht hat. Weiterlesen

RBG wieder erfolgreich im Bundeswettbewerb der Fremdsprachen in Englisch und Latein

Auch im Schuljahr 2018/2019 nahmen sprachbegeisterte RBG Schülerinnen und Schüler am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teil. Dabei waren diesmal auch 15 interessierte RBG Schülerinnen und Schüler, die sich für den Solowettbewerb entschieden haben.
Voraussetzung für die Teilnahme am sogenannten Solowettbewerb war die Erstellung eines zweiminütigen Videos in der gewählten Wettbewerbssprache (Englisch oder Latein). Die Teilnehmer, die sich für Englisch entschieden hatten, mussten z.B. eine besondere Person aus der Vergangenheit oder Gegenwart oder eine Figur aus einem Buch, Film, Comic oder einer TV-Serie vorstellen und die eigene Wahl in der Fremdsprache begründen. Schüler mit der Wettbewerbssprache Latein erstellen einen Werbebeitrag, zum Beispiel für ein Handy.
Neben der Erstellung eines Videos haben sich die Teilnehmer bereits im Vorfeld auf ihr jeweiliges Wettbewerbsthema für die schriftliche Prüfung vorbereitet. Dies erfolgte sowohl individuell als auch im Rahmen eines Workshops. In diesem Jahr waren die Themen „Scotland“ für Englisch und “Religion“ für Latein. Es folgte schließlich der große Wettbewerbstag am 24. Januar 2019. An diesem Tag mussten dann anspruchsvolle schriftliche Aufgaben bearbeitet werden. Hier kam es vor allem auf Ausdrucksfähigkeit, Grammatik und Vokabelwissen an, aber auch auf sprachliche Kreativität.
Unsere Schülerinnen und Schüler erreichten hervorragende Plätze in dem Gesamtergebnis: Meret Hoeft (Englisch) und Lucas Schure (Latein) erhielten einen zweiten Preis. Die Leistungen von Amelie Artmann waren besonders herausragend. Sie erreichte nicht nur den ersten Platz, sondern sie qualifizierte sich auch für das Sprachenturnier, zu dem jedes Jahr besonders erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern eingeladen werden.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Urkunden, die ihre Teilnahme am Wettbewerb nachweisen.

Die Preisverleihungen, in denen die Schülerinnen und Schüler neben den Sachpreisen wie Büchern auch Geldpreise erhalten haben, haben bereits in Unna für Latein und in Essen für Englisch stattgefunden.

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern ganz herzlich. Und auch im neuen Schuljahr besteht wieder die Möglichkeit für alle Sprachbegeisterten, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen.

(letzte Reihe von links): Mimi Pikutic (9b), Helen Kantelberg (9b), Lilly Kappel (9b), Joanna Kucza (Sprachenkoordinatorin) (mittlere Reihe): Paulina Höner (8b), Nele Reschinsky (8d), Viktoria Stork (9b), Meret Hoeft (9b), Rieke Fuhrmann (9b), Hannah Schreiber (9b), Amelie Artmann (9b) (vorne): Eckhard Brand (Schulleiter), Anna Pauline Ihlenfeld (9b), Lucas Schure (9c), Georg Dammeyer (9c) und Joshua Frerk Centeno (9b).