Politik

Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen. 
Max Frisch

Ziele des Fachs

Übergeordnetes Ziel des politischen und ökonomischen Unterrichts ist die Erziehung der Schüler zu mündigen Bürgern, die durch

  • die Vermittlung politischen und ökonomischen Grundwissens
  • die Förderung des Verständnisses politischer, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • die Befähigung, sich ein selbstständiges Urteil zu bilden
  • die Förderung politischen Handelns

unterrichtlich umgesetzt wird. Wir streben an, unsere Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung des respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander auf das Leben in einer freiheitlich-demokratischen und pluralistischen Gesellschaft vorzubereiten und sie zu einer aktiven Teilnahme am demokratischen Leben zu befähigen.

Didaktisch wird dieses Ziel durch die Anbindung des zu vermittelnden Sachwissens an aktuelle politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Problemstellungen erreicht.

Politik/Sowi am RBG

Das Fach Wirtschaft/Politik wird am RBG in den Jahrgängen 5, 7 und 9 der Sekundarstufe I unterrichtet.

Das Fach Sozialwissenschaften setzt das aus der Sekundarstufe I bekannte Fach Wirtschaft/Politik in der Oberstufe fort. Es kann in der Oberstufe am RBG im Grund- oder Leistungskurs belegt werden. Das Fach vereint als Integrationsfach die Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft.

Ähnlich wie im Fach Wirtschaft/Politik verstehen wir es als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge strukturiert zu deuten und begründet sowie reflektiert zu beurteilen.

Zentrale Inhalte und Problemfragen beziehen sich beispielsweise auf die gesellschaftlichen Grundwerte Menschenwürde, Sozialstaat, Freiheit, Sicherheit und soziale Gerechtigkeit, die vor dem Hintergrund aktueller, häufig gesamtgesellschaftlicher oder globaler Probleme erarbeitet und beurteilt werden. Im Vordergrund steht neben dem Erwerb grundlegenden Fachwissens vor allem die argumentative Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen zur jeweiligen Problemfrage.

Inhalte des Faches

Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II geht es um gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Probleme, die im Unterricht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Es werden unterschiedliche Sichtweisen auf ein Problem dargestellt und mithilfe von Leitfragen und/oder Kriterien bewertet.

Themen in der Sekundarstufe I sind z.B. das politische System Deutschlands, das Leben mit Medien/Internet, Funktionsweise einer sozialen Marktwirtschaft (z.B. mit Betriebserkundungen), das Leben in Familie und Gesellschaft, das Leben von Kindern in anderen Ländern, Einwanderung/Migration usw.

In der Sekundarstufe II sind die Themenschwerpunkte Wirtschaftspolitik, Europäische Union, Sozialstruktur Deutschlands und Internationale Politik/internationale Konflikte.

Noch genauer sind die Themen in den schulinternen Curricula dargerstellt (siehe Downloadbereich).

Leistungsbewertung:

Die Leistungsbewertung erfolgt sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II auf Basis von schriftlichen Leistungen und/oder der Sonstigen Mitarbeit. Nähere Informationen dazu gibt es im Leistungskonzept (siehe Downloadbereich).