Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen

Willkommen auf der Homepage des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.

 

Probentermine des ELCh (Eltern-/Lehrerchor)

Unser „Elch“ (Eltern-/Lehrerchor) trifft sich zu den folgenden Probenterminen, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr im PZ:

  • Dienstag, 29.04.2025
  • Dienstag, 21.05.2025
  • Donnerstag, 12.06.2025
  • Dienstag, 24.06.2025

Das Weihnachtskonzert findet dann in diesem Jahr am Donnerstag, 26.06.2025, um 19:30 Uhr in der Konzerthalle Bad Salzuflen statt. Der Elch trifft sich an diesem Tag zum Einsingen um 18 Uhr.

Bericht zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

WirtschaftsWissen im Wettbewerb: Die LZ berichtete

Am 18.03.2025 berichtete die LZ über die Ergebnisse von der Veranstaltung „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“.

Tagesexkursion nach Berlin: Geschichtskurse der Q2 auf den Spuren der Vergangenheit

Am vergangenen Dienstag unternahmen 22 Schülerinnen und Schüler der Geschichte-Grundkurse, Zusatzkurse und Leistungskurse der Q2 eine eintägige Exkursion nach Berlin. Begleitet wurden sie von Frau Dahm und Herrn Dr. Kordes. […]

Rudolph-Brandes-Gymnasium setzt Zeichen für Vielfalt: Aktion zum Welt-Down-Syndrom-Tag

Am 21. März 2025 feierte das Rudolph-Brandes-Gymnasium den Welt-Down-Syndrom-Tag mit einer besonderen Aktion. Unter dem Motto „Jede:r hat ein Recht auf Leben! Mach mit und trage bunte Socken!“ erschienen zahlreiche Schüler:innen und Lehrkräfte mit bunten, ungleichen Socken in der Schule, um ein starkes Zeichen für Vielfalt und Inklusion zu setzen und zu betonen, dass jeder Mensch wertvoll ist – genau so, wie er ist! Weiterlesen

Politik live! – Podiumsdiskussion und Juniorwahl am RBG

Anlässlich der Bundestagswahl fand auch in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion, gefolgt von der Juniorwahl hier am RBG statt. Schülerinnen und Schüler (Jg.8 – Q2) hatten die Gelegenheit, die Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien hautnah zu erleben und ihnen auf den Zahn zu fühlen.

Zu Gast waren Andreas Holtke (BSW), Eduard Schneider (Die Linke), Julien Thiede (SPD), Robin Wagener (Bündnis 90/Die Grünen), Torben Hundsdörfer (FDP), Kerstin Vieregge (CDU) und Udo Hemmelgarn (AfD). Etwa drei Schulstunden lang stellten sie sich den Fragen der Schülerschaft und hatten Zeit, von sich, ihrer Partei und ihren Parteiprogrammen zu überzeugen.

Nach der Begrüßung durch unser Schulsprecher-Duo startete die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Dann konnten die Schülerinnen und Schüler im PZ und über den Live-Stream die Kandidierenden in einer lustigen und spannenden Runde „Zwei Lügen, eine Wahrheit“ von ihrer privaten Seite kennenlernen.

Danach begann die Debatte: Die Politikerinnen und Politiker wurden mit Fragen konfrontiert, die zuvor von der Schülervertretung (SV) und der Schülerschaft gesammelt worden waren. Themen wie die Wunschpartei für eine Koalition, das Selbstbestimmungsgesetz und die Zukunft der deutschen Wirtschaft standen im Mittelpunkt. Und auch die Schülerinnen und Schüler im Publikum hatten die Möglichkeit, Fragen direkt an die Kandidierenden zu richten.

Zum krönenden Abschluss folgte die „Heiße Fragenrunde“. Hier mussten die Gäste innerhalb von 90 Sekunden auf provokante Fragen reagieren, die gezielt auf ihre Parteien zugeschnitten waren – eine Herausforderung, die die Diskussion noch einmal aufregend machte und spätestens dann die Politikerinnen und Politiker ins Schwitzen brachte.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Juniorwahl abzugeben. Die Ergebnisse wurden am Wahlabend veröffentlicht und sind auf unserer Homepage einsehbar.

Ein großes Dankeschön gilt den Kandidatinnen und Kandidaten, unserem Moderator Maurice Flege von Radio Lippe sowie der SV für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung. Wir freuen uns auf die nächste politische Debatte am RBG!

(Surya Holzhausen, Q2)

Jugend forscht: Die LZ berichtete

Der Eltern/Lehrer-Chor stimmt sich auf das Sommerkonzert ein!

Der „Elch“ (Eltern/Lehrer-Chor) trifft sich zur nächsten Probe am Dienstag, dem 8. April 2025, 18:30 – 20:00 Uhr, im PZ des Schulzentrums Lohfeld.

In ca. drei weiteren Proben soll ein kleiner Beitrag für das Sommerkonzert am 26. Juni 2025 um 19:30 Uhr in der Konzerthalle erarbeitet werden.

Eine Anmeldung oder ein Vorsingen sind nicht erforderlich.

Unser stellv. Schulleiter und Musiklehrer Burkhard Schmidt freut sich über Ihre Interesse und lädt Sie herzlich ein!

Erasmus+: Das blaue Blatt berichtete

Erasmus+: Die LZ berichtete

Felix Hollenberg aus der 9e gewinnt das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

„Was versteht man unter dem Begriff Dividende?“, „Wie viele Urlaubstage stehen Auszubildenden in einer Berufsausbildung zu?“ oder „Welches internationale Abkommen beschloss die Reduzierung des Temperaturanstiegs auf unter 2 Grad Celsius?“ Diesen und weiteren Fragen durften sich knapp 300 Schülerinnen und Schüler aller 9. und 10. Klassen Ende des letzten Jahres beim „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ stellen, einem deutschlandweit durchgeführten Quiz, durchgeführt und organisiert von den „Wirtschaftsjunioren Lippe“.

Weiterlesen

Informationen für die Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26

Anmeldung im Sekretariat:

Mo

  24.02.2025

       8.00 – 12.00 Uhr

Di

  25.02.2025

       8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.00 Uhr

Mi

  26.02.2025

       8.00 – 12.00 Uhr

Do

  27.02.2025

       8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 -17.00 Uhr

Fr

  28.02.2025

       8.00 – 12.00 Uhr

Ihr Anmeldetermin erfolgt ohne vorherige Terminvergabe! Kommen Sie in den angegebenen Zeiten zur Anmeldung vorbei.

Alle wichtigen Informationen/Unterlagen zur Anmeldung am RBG finden Sie unter folgendem Link:

https://www.rudolph-brandes-gymnasium.de/informationen-zur-anmeldung-am-rudolph-brandes-gymnasium-zum-schuljahr-2025-26/

Aktion Weihnachtsgruß – Schülerinnen und Schüler des RBG spenden 3000 € an die DAHW

Seit mehr als 45 Jahren kooperiert das Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) mit der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) und unterstützt ihr Engagement mit der Spendenaktion „Aktion Weihnachtsgruß“. In diesem Jahr haben erneut die Religionskurse der fünften und sechsten Klasse Jahreskalender mit den Kunstwerken von Schülerinnen und Schülern verkauft. Der vollständige Erlös ist Anfang Januar an die Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe überreicht worden. Insgesamt nahmen sie durch den Verkauf der Kalender 3000 € ein.

Zwölf Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis Q2 hatten ihre im Unterricht entstandenen Kunstwerke zur Verfügung gestellt, die nun den Kalender für das Jahr 2025 schmücken. Mit einem Verkaufspreis von 5 € pro Kalender hatten alle Interessierten die Möglichkeit, das diesjährige Projekt der DAHW, „Education for All“, finanziell zu unterstützen. Der Erlös kommt bedürftigen und erkrankten Kindern und Jugendlichen zugute, die auf Grund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen durch Lepra nicht am schulischen Leben teilnehmen können.

Ein Höhepunkt der diesjährigen Aktion war eine Informationsveranstaltung von Sönke Stiller, dem zuständigen Ehrenamtsreferenten der DAHW. Er besuchte das Rudolph-Brandes-Gymnasium, um den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse einen Einblick in die Arbeit der Organisation zu geben. In seinem Vortrag erklärte Herr Stiller nicht nur das Krankheitsbild der Lepra und ihre Folgen für die Erkrankten, sondern auch, wie die DAHW betroffenen Kindern und Jugendlichen in Tansania hilft. Besonders beeindruckend war seine Schilderung, wie die Organisation Kindern, die durch Lepra körperliche Beeinträchtigungen erlitten haben, dabei unterstützt, wieder am schulischen Leben teilzunehmen. Hilfsmittel, Ergo- und Physiotherapie sowie die Förderung von Selbsthilfegruppen für die Familien bieten den Betroffenen neue Perspektiven und ermöglichen es ihnen, ihre Lebenssituation zu verbessern.

Neben der Unterstützung eines so wichtigen Projektes hat der Kalender auch eine besondere kulturelle und religiöse Bedeutung. In einer Zeit, in der interreligiöser Austausch und gegenseitiges Verständnis immer wichtiger werden, enthält der Kalender die wichtigsten Feiertage verschiedener Religionen. Das Rudolph-Brandes-Gymnasium setzt sich als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aktiv für Vielfalt und den respektvollen Dialog zwischen den Religionen ein. Der Kalender soll daher nicht nur für die Unterstützung von Menschen in Not stehen, sondern auch ein Ausdruck des interreligiösen Austauschs und des Anteilnehmens an den Festen anderer Kulturen und Glaubensrichtungen sein.

Mit dieser Aktion senden die Schülerinnen und Schüler des RBGs Grüße der Menschlichkeit, Empathie und Hoffnung in die Welt. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr kreatives Engagement, das vielen Kindern eine bessere Zukunft ermöglicht.

Die Fachschaft Religion

Auf den Spuren der Chemie – Exkursion der EF zur Universität Köln und den ChemPark Leverkusen

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, und am Mittwoch, den 19. Februar 2025, ergab sich für 26 Schülerinnen und Schüler der EF wieder die Möglichkeit einer Exkursion zum ChemPark in […]

Erfolgreiche Teilnahme des Rudolph-Brandes-Gymnasiums bei „Jugend forscht“

Am Samstag, den 15. Februar 2025, fand die Regionalrunde des Wettbewerbs „Jugend forscht“ in Bielefeld statt. Das Rudolph-Brandes-Gymnasium war mit drei Projekten im Bereich Chemie vertreten und konnte herausragende Erfolge erzielen.

Marie Buchhorn, Jonah Flaskämper und Jannis Biedermann (EF) erhielten mit ihrem Projekt „Die Globuli der Moderne? Die Effektivität von Grippostad C“ den Sonderpreis der Wissenswerkstatt Bielefeld. Sophie Neufeld, Pia Strachau und Frederik Rolf (EF) belegten mit ihrem Beitrag „Gesunde Flügel – Wie man Energy Drinks gesünder macht“ den dritten Platz. Jule Heseler und Melina Oberhoff (EF) konnten mit ihrem Forschungsprojekt „Auf der Spur des Wassers – Eine Analyse der Werre an verschiedenen Standorten des Wasserlaufs“ den zweiten Platz erringen.

Als besonderes Highlight wurde zudem Benjamin Kill für sein langjähriges Engagement als Projektbetreuer mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Spannende Forschungsprojekte mit hoher Relevanz

Marie, Jonah und Jannis beschäftigten sich mit der Zusammensetzung von Grippostad C. Sie stellten fest, dass einige Inhaltsstoffe in ungewöhnlich hohen Mengen enthalten sind und analysierten diese experimentell. Besonders auffällig war der hohe Vitamin-C-Gehalt im Vergleich zu den empfohlenen Tagesmengen.

 

 

 

 

 

Sophie, Frederik und Pia griffen ein hochaktuelles Thema auf: den übermäßigen Zuckergehalt in Energy-Drinks. Nachdem sie sich bereits im Differenzierungskurs Bio/Chemie mit diesem Thema auseinandergesetzt hatten, entwickelten sie zwei alternative Energy-Drinks auf Basis von Orange/Ingwer und Zitrone/Ingwer. Die Verkostung bei der Präsentation ergab, dass ihre gesünderen Varianten sehr gut ankamen.

 

 

 

 

 

 

Jule und Melina nahmen die immer häufiger auftretenden Extremwetterlagen, insbesondere Hochwasser, als Anlass, um die Wasserqualität der Werre zu untersuchen. Sie entnahmen an vier verschiedenen Standorten Wasserproben – an der Quelle, in Detmold, bei der Heerser Mühle in Bad Salzuflen sowie beim Werre-Weser-Kuss – und analysierten diese unter anderem auf pH-Wert, Wasserhärte und Sauerstoffkonzentration. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Wasserqualität insgesamt in Ordnung ist, wobei die Wasserhärte an allen Messpunkten als zu hoch eingestuft wurde – ein bekanntes Phänomen in Lippe.

Wissenschaftliches Arbeiten auf hohem Niveau

Alle drei Teams investierten viel Zeit und Engagement in ihre Projekte. Neben den praktischen Experimenten mussten sie auch eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit mit mindestens zwölf Seiten verfassen. Dabei setzten sie sich mit Themen auseinander, die teilweise über den regulären Unterrichtsstoff hinausgingen und normalerweise erst im Leistungskurs Chemie behandelt werden.

Projektbetreuer Benjamin Kill zeigte sich begeistert: „Ich bin sehr stolz auf meine Schülerinnen und Schüler. Sie haben mit großem Engagement geforscht und hervorragende Ergebnisse erzielt. Einige möchten auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen, und bereits jetzt gibt es Interesse aus anderen Jahrgängen für die Wettbewerbsrunde 2026.“

Dank an unsere Unterstützer

Die erfolgreiche Teilnahme an „Jugend forscht“ wurde durch großzügige Unterstützung ermöglicht. Dank einer Spende des Lions Club Bad Salzuflen konnten spezielle Sensoren für die Projekte angeschafft werden. Zusätzlich unterstützte der Förderverein des Rudolph-Brandes-Gymnasiums die Schülerinnen und Schüler bei der Beschaffung der notwendigen Materialien. Ohne diese Unterstützung wären einige der Untersuchungen in dieser Form nicht möglich gewesen.

Stimmen der Teilnehmer

Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf ihre Leistungen und blicken mit Freude auf die spannende Zeit zurück. Jule Heseler fasst ihre Erfahrungen so zusammen: „Uns hat ‚Jugend forscht‘ sehr gut gefallen. Wir konnten viele neue Erfahrungen sammeln und lernen, wie man naturwissenschaftlich arbeitet; dabei konnten wir uns mit anderen austauschen und Ideen für die Zukunft entwickeln.“

Mit diesen positiven Eindrücken freuen sich die jungen Forscherinnen und Forscher bereits auf die nächste Wettbewerbsrunde und neue spannende Projekte!

 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Ergebnisse am RBG

Am 17.02.25 fand am RBG die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. Dies sind die Ergebnisse:

Mit freundlichen Grüßen
Die SV

„Tomorrow“ in der Filmbühne Bad Salzuflen – Ab ins Kino!

Die Klassen 8A, 8C und 8D besuchten am 5. Februar 2025 während der „SchulKinoWochen“ die Filmbühne, um im Zusammenhang mit dem Fach Erdkunde den Dokumentarfilm „Tormorrow – die Welt ist voller Lösungen“ zu sehen. Gemeinsam mit der Erdkundelehrerin Sigrun Hoppe-Meier und den begleitenden Lehrkräften Luisa Sütsch und Sarina Schmidt machten sich 65 Achtklässlerinnen und Achtklässler trotz Nieselregen zu Fuß auf den Weg in die Innenstadt – so war auch das Fach Sport bei der Exkursion vertreten.

Die „SchulKinoWochen“ sind ein deutschlandweites Programm zur Filmbildung und das größte filmpädagogische Projekt des Landes, unter anderem gefördert von den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Dokumentation thematisiert verschiedene grundlegende Probleme der Gegenwart – Ernährungssicherheit, die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Insbesondere die industrielle Landwirtschaft und mögliche Alternativen werden in den Vordergrund gestellt – denn eine wachsende Weltbevölkerung benötigt sowohl Ernährungssicherheit als auch eine gesunde Erde heute und in Zukunft. Wer hätte gedacht, dass aktuell über 70% der Nahrung aus dem Anbau und der Viehzucht von Kleinbauern stammt? Tatsächlich ernähren sie den größten Teil der Menschen, und nicht die Großbetriebe. Weitere kreative und wirksame Lösungsmöglichkeiten wurden aufgezeigt, z. B. „Urban Farming“, also Obst- und Gemüseanbau in der Stadt, wo immer sich eine Nische bietet. Aber es sind weitere Innovationen, lokales Kaufverhalten und aktives Handeln vor Ort nötig, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Ein Blick auf das im Film vorgestellte Projekt der Permakultur in der Normandie zeigt, dass mit wenigen Mitteln vielfältige Lebensmittel ökologisch und ökonomisch erzeugt werden können.

Ein großes Dankeschön an die Filmbühne für echtes Kinofeeling mit bequemen Kinosesseln, tollem Sound und einer riesigen Leinwand!

Mit dem 5. Februar endeten die „SchulKinoWochen“ 2025 – bis zum nächsten Jahr!

Internationale Bildung am RBG: Erasmus+-Akkreditierung als Meilenstein

Vor wenigen Tagen wurde das Rudolph-Brandes-Gymnasium in Bad Salzuflen als Erasmus+-Schule akkreditiert. Dieses Programm der Europäischen Union fördert den europäischen Austausch, nachhaltiges Wachstum sowie soziale und kulturelle Zusammenarbeit. Für das […]

Kids´ Athletics am RBG 2025

Am Mittwoch, 5. Februar 2025, fand nach alter Tradition wieder der spielleichtathletische Klassenwettkampf „Kids‘ Athletics“ statt. Alle 7. Klassen kamen zu diesem Sporttag gespannt und neugierig in die Sporthalle. Dort wurden sie schon von vielen Sporthelferinnen, den Sportlehrkräften der 7. Klassen und natürlich den motivierend-einladenden Disziplinaufbauten erwartet.

Kids‘ Athletics – das bedeutet leichtathletische Disziplinen wie etwa Hürdenlauf, Weitsprung oder Speerwurf, kombiniert mit Elementen aus dem Bereich Fitness (z. B. Rope Skipping, Speed Ladder), spielerisch aufbereitet zu einem Klassen-Wettkampf. Dabei sind die Anforderungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr vielseitig: Schnelligkeit, Kraft, Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen oder Ausdauer – alle Schülerinnen und Schüler sind gefordert! Weiterlesen