Unter dem Motto „Leben retten macht Schule“ wurde ein innovatives Projekt zur Laienreanimation in den sechsten Klasse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums eingeführt. Ziele des Projekts sind, das Bewusstsein für die Bedeutung der Reanimation zu schärfen, die Hemmschwelle zur Durchführung einer Reanimation zu senken und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Notfall richtig zu handeln.
Dadurch leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung am RBG und zur Stärkung der Gemeinschaft. Durch die Schulung der Schülerinnen und Schüler in der Laienreanimation wird zudem das Selbstbewusstsein der Jugendlichen gestärkt und auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen, gefördert.
Seit 2023 hat das Rudolph-Brandes-Gymnasium einen bedeutenden Schritt in der Bildung und Gesundheitsvorsorge gemacht. Als Modellschule für Laienreanimation kooperiert es mit der Universität Bielefeld und Anästhesisten des Franziskus Hospitals Bielefeld. Die Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums profitieren dabei von 25 Reanimationspuppen, die dem RBG dauerhaft zur Verfügung gestellt wurden. Diese Puppen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen in der Durchführung von Reanimationen zu sammeln und die theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden.
Das Projekt wurde von Frau Brinkmann, die schon seit vielen Jahren den Schulsanitätsdienst am RBG leitet, initiiert. Die ausgebildeten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter begleiten das Projekt als Multiplikatoren im Bereich der Laienreanimation, indem sie zusammen mit Frau Brinkmann in die sechsten Klassen gehen, und dort die Laienreanimation anleiten.
In jeweils einer Doppelstunde, die an den Biologieunterricht angeknüpft ist, lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst die theoretischen Grundlagen der Reanimation und haben anschließend die Möglichkeit, die praktischen Fähigkeiten unter Anleitung von Experten zu üben.
Der erste Durchgang des Projekts war ein voller Erfolg. Alle Schülerinnen und Schüler zeigten eine beeindruckende Bereitschaft und Kompetenz in der Durchführung der Reanimation.
Aufgrund des großen Erfolgs und der positiven Resonanz seitens der Kolleginnen und Kollegen sowie der Schülerinnen und Schüler, soll das Projekt „Leben retten macht Schule“ auch in Zukunft in den Unterricht der sechsten Klassen integriert werden. Langfristig streben wir an, das Thema Laienreanimation fest im schulinternen Biologie-Lehrplan zu verankern, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern diese lebensrettenden Kenntnisse zu vermitteln.
Das Projekt „Leben retten macht Schule“ zeigt, wie wichtig es ist, schon junge Menschen in lebensrettende Maßnahmen einzuweisen. Durch die erfolgreiche Teilnahme der sechsten Klassenhaben wir einen bedeutenden Schritt in Richtung einer gut vorbereiteten, gesundheitsbewusstenund handlungsfähigen Gesellschaft gemacht.
Frau Brinkmann dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freut sich auf die Fortführung dieses wichtigen Projekts.
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
Willkommen auf der Homepage des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.
Endlich Gegenbesuch – Australische Schüler zu Gast am RBG
Bericht über den Australienaustausch 2024/25
Seit Ende November 2024 sind acht Austauschschülerinnen und -schüler aus Sydney, Australien, zu Besuch am RBG. Der Gegenbesuch markiert einen weiteren Höhepunkt der seit langem bestehenden Schulpartnerschaft. Die achtJugendlichen bleiben bis Mitte Januar 2025 in Bad Salzuflen und erleben in dieser Zeit den Alltag in ihren deutschen Gastfamilien sowie das Leben und Lernen an unserer Schule.
Die australischen Gäste sind in den Familien ihrer Austauschpartner, die im Sommer 2024 zu Besuch in Sydney waren, untergebracht. So haben sie die Möglichkeit, den deutschen Alltag hautnah zu erleben und kulturelle Unterschiede direkt zu erfahren, vor allem jetzt in der Weihnachts- und Winterzeit. Neben dem Schulalltag stehen zahlreiche gemeinsame Aktivitäten mit den Gastfamilien auf dem Programm. So unternahmen einige Schüler private Ausflüge nach Hamburg und Bremen oder besuchten den Bundestag in der deutschen Hauptstadt.
Ein besonderes Highlight des Aufenthalts war der Empfang durch den Bürgermeister am 18. Dezember 2024. Bei der offiziellen Begrüßung im Bad Salzufler Erlebnisgradierwerkhieß der Bürgermeister Dirk Tolkemitt die australischen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. In einer kurzen Ansprache hob er die Bedeutung von internationalen Austauschprogrammen für die Völkerverständigung hervorund berichtete den Jugendlichen von der Bad SalzuflerGeschichte.
Am 19. Dezember 2024 stand ein gemeinsamer Ausflug mit den zwei argentinischen Austauschschülerinnen und den beiden deutschen Lehrerinnen Corinna Henning und Tina Brockmann sowie der australischen Kollegin Regine Berghofer nach Paderborn auf dem Programm. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler den imposanten Dom und den Weihnachtsmarkt, wo die australischen Gäste typisch deutsche Weihnachtstraditionen erlebten. Im Duft frisch gebrannter Mandeln bot der Weihnachtsmarkt ein völlig neues Erlebnis für die Jugendlichen, die in ihrer Heimat eher sommerliche Weihnachten gewohnt sind. Der Besuch der australischen Austauschschüler ist nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Gastfamilien und die Schule eine bereichernde Erfahrung. Kulturelle Unterschiede werden überbrückt und neue Freundschaften geschlossen, die hoffentlich auch über den Austausch hinaus bestehen bleiben.
Der Austausch mit unseren australischen Gästen zeigt eindrucksvoll, wie bereichernd internationale Begegnungen für die schulische Arbeit sein können. Er fördert nicht nur das interkulturelle Verständnis und die sprachliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler, sondern trägt auch zur Völkerverständigung bei, indem er Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen schlägt. Solche Erfahrungen schaffen ein Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede und bereiten die Jugendlichen darauf vor, in einer globalisierten Welt verantwortungsvoll und offen zu handeln. Die Partnerschaft mit unserer australischen Schule ist damit ein wichtiger Baustein für eine zukunftsorientierte Bildung.
Weihnachtskonzert des Rudolph-Brandes-Gymnasiums – Die LZ berichtete
Änderungen in den Busfahrplänen ab 01.01.2025
Die Stadtwerke Bad Salzuflen informieren über Fahrplanänderungen in den Schulbusfahrplänen ab dem 01.01.2025.
Bitte informieren Sie sich und beachten Sie bitte die „Verkehrsbeschränkungen“ im Fahrplan.
Linie 942: 942_2025-01-01_Schulverkehr Bad Salzuflen
Line 946: 946_2025-01-01_Schulverkehr Bad Salzuflen
Linie 949: 949_2025-01-01_Schulverkehr Bad Salzuflen
Schüleraustausch Gallarate – Die LZ berichtete
Chemie trifft Praxis: Q2-Kurse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums besuchen Ninkaplast GmbH
Kurz vor den Weihnachtsferien unternahmen die Q2-Chemie-Kurse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums Bad Salzuflen eine spannende Exkursion zur Ninkaplast GmbH. Das mittelständische Familienunternehmen, das auf über 70 Jahre Erfahrung in der Kunststoffverarbeitung zurückblicken kann, öffnete seine Türen und bot den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt der modernen Thermoplaste. Weiterlesen
Pädagogischer Erfolg durch Sport – Das Rudolph-Brandes-Gymnasium als Vorbild im Schulfußball
Das Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) hat im Schuljahr 2024/2025 einen bemerkenswerten Erfolg im Bereich des Schulfußballs erzielt, der weit über die sportlichen Leistungen hinausgeht. Unsere Schule hat nicht nur in allen Wettkampfklassen […]
Gastschülerinnen aus Buenos Aires am RBG
Seit dem 3. Advent befinden sich zwei argentinische Austauschschülerinnen von unserer Partnerschule in Buenos Aires bei uns zu Gast. Sie leben in Gastfamilien und besuchen mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen den Unterricht am RBG. Neben dem Sammeln vieler Eindrücke zum deutschen Schulsystem, freuen sich die Schülerinnen auch auf den Bad Salzufler Weihnachtsmarkt und das Weihnachtsfest generell bei kühlen Temperaturen – ganz im Gegenteil zu den heißen Festtagen in Lateinamerika.
Insgesamt bleiben sie für zwei Monate in Deutschland und werden in dieser Zeit außerdem mit ihrer argentinischen Lehrerin verschiedene Hansestädte sowie Universitäten in Bayern besuchen, um sich über mögliche Zukunftsperspektiven in Deutschland zu informieren. Hintergrund ist, dass die SchülerInnen der Goethe Schule in Buenos Aires ebenfalls das deutsche Abitur anstreben und der meiste Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Der Austausch mit Buenos Aires findet seit 2019 statt. Jedes Jahr ab Mitte Dezember kommen die lateinamerikanischen Partnerinnen und Partner für zwei Monate nach Bad Salzuflen, während das RBG über die Sommerferien Schülerinnen und Schüler der Q1 für ebenfalls zwei Monate nach Buenos Aires entsendet. Bei Fragen rund um den Austausch oder bei Interesse ist Katharina Zache die passende Ansprechpartnerin.
Herzliche Einladung zu unserem Weihnachtskonzert!
Plakat Weihnachtskonzert RBG 2024
Es erwartet Sie ein weiter stilistischer Bogen von Werken der Barockzeit über traditionelle Weihnachtslieder bis hin zu Evergreens der Pop- und Rockgeschichte. Als Höhepunkt werden alle Mitwirkenden gemeinsam das wunderbare „Tollite hostias“ aus dem „Weihnachtsoratorium“ von Camille Saint-Saëns musizieren.
Gestaltet wird der Abend von den „Rudolphis“, dem Jugendchor, der Popsong-AG, dem Orchester und dem „Elch“, unserem Eltern-/Lehrerchor. Die Leitung haben Andrea Schalk, Burkhard Schmidt und Rüdiger Sperling. Der Eintritt ist frei!
Bilder vom Tag der offenen Tür 2024
Rudolph-Brandes-Gymnasium engagiert sich für den Klimaschutz: Aufforstungsprojekt der achten Klassen in Kooperation mit dem Fachdienst Forst der Stadt Bad Salzuflen
Bad Salzuflen, 4.11.2024 und 10.12.24 – In einem bedeutenden Schritt für die Umweltbildung startet die Fachschaft Biologie des Rudolph-Brandes-Gymnasium ein nachhaltiges Aufforstungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Forst der Stadt Bad Salzuflen. Mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler für die Auswirkungen des Klimawandels und das Baumsterben zu sensibilisieren, arbeiten die achten Klassen aktiv an der Wiederaufforstung einer lokalen Waldfläche. Weiterlesen
Austausch des RBG mit Gallarate 2024
Joscha Gerth als bester Vorleser am RBG gekürt
Wie jedes Jahr traten auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse am Rudolph-Brandes-Gymnasium im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels gegeneinander an. Zunächst lasen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten innerhalb ihrer Klassen erfolgreich um die Wette und zogen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit Geschichten von Pferdeliebhaberinnen, Gestaltenwandlern, Fabelwesen und vielem mehr in den Bann. Weiterlesen
Anmeldeunterlagen für die fünfte Klasse und die Einführungsphase (Klasse 11)
Die Anmeldeunterlagen für die Grundschülerinnen und Grundschüler, die im kommenden Schuljahr 2025/26 auf das Rudolph-Brandes-Gymnasium wechseln wollen, stehen jetzt zum Download bereit: Anmeldung RBG_Jahrgang5_SJ25-26
Sie können Ihr Kind mit diesen Unterlagen in der Anmeldewoche vom 24.-28.02.2025 am RBG anmelden. Falls Sie die Anmeldung nicht persönlich in der Schule vornehmen können, haben Sie die Möglichkeit, uns die Unterlagen während der Anmeldeldewoche per Post zuzusenden oder in den Briefkasten an der Sporthalle (vom Parkplatz kommend rechts neben dem Sportlereingang) einzuwerfen.
Der Zeitpunkt der Anmeldung in der Anmeldewoche ist nicht relevant für die Aufnahmeentscheidung.
Schülerinnen und Schüler (bzw. deren Eltern/Erziehungsberechtigte), die zur Einführungsphase (11. Klasse) auf das Rudolph-Brandes-Gymnasium wechseln wollen, können sich nach den Halbjahreszeugnissen am RBG anmelden. Die dazu erforderlichen Unterlagen stehen hier zum Download bereit: Anmeldung-RBG_SEK-II_Einfuehrungsphase_SJ-25_26.pdf
Einladung zum Tag der offenen Tür 2024
Beim Klick auf eines der Bilder öffnet sich die PDF-Datei der Einladung zum Download.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür 2024
Der Tag der offenen Tür richtet sich auch an interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Haupt- und Realschulen und an deren Eltern.
Hier beginnt die Begrüßung um 10:00 Uhr, bevor dann ausführlich über die Abschlüsse und die Struktur des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe am RBG informiert wird.
Eine Führung durch das Gebäude rundet das Programm ab. Treffpunkt ist der Eingang zum Verwaltungstrakt (Gebäudeteil C, Nähe Eingang Schwimmbad).
Individuelle Beratungen werden sich anschließen.
Demokratieerziehung wird am Rudolph-Brandes-Gymnasium großgeschrieben – Projekt zu unserem Grundgesetz
Das Grundgesetz bildet das Fundament unserer Demokratie und unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Dieses zentrale Element unseres Rechtsstaats stand im Mittelpunkt eines Projekts, das Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in die Entstehung, Bedeutung und Herausforderungen des Grundgesetzes gab, das am 26. September 2024 mit einer bemerkenswerten Veranstaltung „Das Grundgesetz heute“ abschloss.
Organisiert vom Zusatzkurs Geschichte im Kontext mit „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, stand das Projekt ganz im Zeichen der Demokratie.
In Vorbereitung der Veranstaltung erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler zunächst die historischen Grundlagen des Grundgesetzes. Die Ursprünge und die Notwendigkeit dieser neuen Verfassung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden beleuchtet. Dabei wurde besonders auf die Aushöhlung der Weimarer Verfassung während der Zeit des Nationalsozialismus eingegangen.
Dieser folgenschwere Prozess veranschaulichte, wie leicht eine Demokratie untergraben werden kann, wenn rechtsstaatliche Grundprinzipien in Frage gestellt werden und der Schutz der Bürgerrechte nicht mehr gewährleistet ist. Die Weimarer Republik, deren Verfassung wichtige demokratische Ansätze verfolgte, fiel dem Missbrauch durch die NS-Diktatur zum Opfer und führte das Land in eine Katastrophe. Gerade diese Erfahrung diente nach 1945 als Warnung und Grundlage für die Väter und Mütter des Grundgesetzes, als sie 1949 das Fundament der Bundesrepublik Deutschland schufen. Weiterlesen
Sinfonie? Sinfonie! Schülerinnen und Schüler zu Besuch bei der Nordwestdeutschen Philharmonie – die NWD zu Gast am RBG
Musik in Jahrgang 9 beginnt am RBG mit dem Thema „Sinfonie“. Zunächst hatten die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen neunten Klassen kaum einen Anknüpfungspunkt – ein Sinfoniekonzertbesuch ist in diesem Alter eben doch eher selten. Durch das pädagogische Angebot der Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD) war es Musiklehrerin Sarina Schmidt jedoch möglich, ein Mitglied des Orchesters in den Musikunterricht einzuladen – auf einmal war das Thema dann doch recht lebensnah. Wie wird ein Musiker ausgebildet? Was bringt am meisten Spaß? Und was passiert eigentlich, wenn man zu spät zu einer Probe kommt? Was gehört noch zu dem Beruf, neben den Proben und Konzerten? Fragen über Fragen, die erarbeitet werden mussten. Weiterlesen
Erfolgreiches Informatik-MINT-Camp am RBG
Vergangene Woche nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis EF am ersten MINT-Camp unserer Schule teil. Unter Anleitung von DTS aus Herford bauten und programmierten sie eine Wetterstation auf Basis eines Raspberry Pi Zero 2. Neben dem Erlernen einer neuen Programmiersprache stand der Aspekt der Cyber-Security, auf die sich DTS spezialisiert hat, in den vier Tagen im Vordergrund. Auch haben die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das 3D-Druck-Verfahren bekommen und ein eigenes Gehäuse für den Mikrokontroller entworfen und gedruckt. Weiterlesen
Probentermine des ELCh (Eltern-/Lehrerchor)
Unser „Elch“ (Eltern-/Lehrerchor) trifft sich zu den folgenden Probenterminen, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr im PZ:
Das Weihnachtskonzert findet dann in diesem Jahr am Dienstag, 17.12.2024, um 19:30 Uhr in der Konzerthalle Bad Salzuflen statt.
Laienreanimation im Schulunterricht – „Leben retten macht Schule“
Unter dem Motto „Leben retten macht Schule“ wurde ein innovatives Projekt zur Laienreanimation in den sechsten Klasse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums eingeführt. Ziele des Projekts sind, das Bewusstsein für die Bedeutung der Reanimation zu schärfen, die Hemmschwelle zur Durchführung einer Reanimation zu senken und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Notfall richtig zu handeln.
Dadurch leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung am RBG und zur Stärkung der Gemeinschaft. Durch die Schulung der Schülerinnen und Schüler in der Laienreanimation wird zudem das Selbstbewusstsein der Jugendlichen gestärkt und auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen, gefördert.
Seit 2023 hat das Rudolph-Brandes-Gymnasium einen bedeutenden Schritt in der Bildung und Gesundheitsvorsorge gemacht. Als Modellschule für Laienreanimation kooperiert es mit der Universität Bielefeld und Anästhesisten des Franziskus Hospitals Bielefeld. Die Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums profitieren dabei von 25 Reanimationspuppen, die dem RBG dauerhaft zur Verfügung gestellt wurden. Diese Puppen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen in der Durchführung von Reanimationen zu sammeln und die theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden.
Das Projekt wurde von Frau Brinkmann, die schon seit vielen Jahren den Schulsanitätsdienst am RBG leitet, initiiert. Die ausgebildeten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter begleiten das Projekt als Multiplikatoren im Bereich der Laienreanimation, indem sie zusammen mit Frau Brinkmann in die sechsten Klassen gehen, und dort die Laienreanimation anleiten.
In jeweils einer Doppelstunde, die an den Biologieunterricht angeknüpft ist, lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst die theoretischen Grundlagen der Reanimation und haben anschließend die Möglichkeit, die praktischen Fähigkeiten unter Anleitung von Experten zu üben.
Der erste Durchgang des Projekts war ein voller Erfolg. Alle Schülerinnen und Schüler zeigten eine beeindruckende Bereitschaft und Kompetenz in der Durchführung der Reanimation.
Aufgrund des großen Erfolgs und der positiven Resonanz seitens der Kolleginnen und Kollegen sowie der Schülerinnen und Schüler, soll das Projekt „Leben retten macht Schule“ auch in Zukunft in den Unterricht der sechsten Klassen integriert werden. Langfristig streben wir an, das Thema Laienreanimation fest im schulinternen Biologie-Lehrplan zu verankern, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern diese lebensrettenden Kenntnisse zu vermitteln.
Das Projekt „Leben retten macht Schule“ zeigt, wie wichtig es ist, schon junge Menschen in lebensrettende Maßnahmen einzuweisen. Durch die erfolgreiche Teilnahme der sechsten Klassenhaben wir einen bedeutenden Schritt in Richtung einer gut vorbereiteten, gesundheitsbewusstenund handlungsfähigen Gesellschaft gemacht.
Frau Brinkmann dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freut sich auf die Fortführung dieses wichtigen Projekts.
Neue Fahrpläne für zwei Buslinien ab den Herbstferien
Die Stadtwerke Bad Salzuflen informieren über folgende wichtige Änderungen bei den Buslinien 949 und 962:
Dies betrifft „den neuen Fahrplan der Stadtbus-Linie 949, gültig ab 14.10.2024.
Dieser wird unsere Linie 962 für eine bessere Verteilung der SuS ergänzen, in dem nach den Herbstferien auch die Haltestelle Lockhausen Dorfplatz (Fahrt 102) bedient wird. Die Fahrt der 949 endet allerdings weiterhin an der Lockhauser Str., am Schulzentrum Aspe.
Wir möchten hiermit also darauf hinweisen und darum bitten, dass SuS, die z.B. ab Lockhausen Dorfplatz die 962 genutzt haben, um zum Schulzentrum Aspe zu gelangen, nun die Linie 949 nutzen.
So möchten wir eine bessere Verteilung erreichen und auf der Linie 962 etwas Entlastung schaffen, damit die SuS zum Schulzentrum Lohfeld in dieser Linie auch mitfahren können! Aktuell ist die Fahrt der 962 ab der (H) Sperlingsweg bis zur Lockhauser Str. an manchen Tagen zu stark belegt.“
Zur besseren Übersicht hier die aktualisiertenFahrpläne:
Line 949 Schulverkehr Bad Salzuflen.pdf
Linie 962