
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. DROHNENFOTO: MATTHIAS SCHREYER
Am Mittwoch vor Fronleichnam feierte das Schulzentrum Lohfeld bei strahlendem Sonnenschein sein 50-jähriges Bestehen – ein schöner, entspannter und friedlicher Tag der großen Schulgemeinschaft. Es war ein Fest von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler. Die Schülervertretungen aller drei Schulen – der Hauptschule Lohfeld, der Eduard-Hoffmann-Realschule und des Rudolph-Brandes-Gymnasiums – hatten sich zusammengeschlossen, um diesen großen Tag gemeinsam zu planen und umzusetzen. Sie haben damit vorbildlich die kooperative und gemeinschaftliche Idee des Schulzentrums gelebt, das vor 50 Jahren eingeweiht wurde. Heute lernen rund 1900 Schülerinnen und Schüler im Zentrum.
Natürlich verläuft das Zusammenleben in einer so großen Gemeinschaft nicht immer reibungslos. Dennoch sind sich die drei Schulen im Schulzentrum Lohfeld einig: Die Zusammenarbeit lohnt sich.
Anja Ludolph, Schulleiterin der Hauptschule, sieht den Mehrwert deutlich: „Gerade im Miteinander entsteht bei uns etwas Besonderes – ein Ort, an dem jede und jeder einen Platz findet.“ Clemens Boppré, Schulleiter des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betont: „Alle drei Schulen im Schulzentrum können unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam weit mehr ermöglichen, als es eine Schule allein je könnte.“ Sonja Billerbeck, Leiterin der Realschule, ergänzt: „Unsere Vielfalt ist eine große Stärke. Im Rahmen der durch die Bezirksregierung genehmigten Kooperation können wir das Lernen flexibel und passgenau gestalten.“
Am Tag des Jubiläumsfestes versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler bereits in der ersten Stunde zu einem gemeinsamen Auftakt in ihren Unterrichtsräumen. Dort wurde das eigens produzierte Jubiläumsvideo gezeigt, das bewegende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Schulzentrums gab. Anschließend begannen auf dem gesamten Schulgelände die Feierlichkeiten – bunt, sportlich, kreativ.

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: MAXIMILIAN HARRE
Es erwartete die Schülerinnen und Schüler ein buntes und abwechslungsreiches Programm: Auf dem Schulhof und in der Mensa konnten sie an vielfältigen Mitmachaktionen, Ausstellungen und Präsentationen teilnehmen. Besonders der Fachbereich Physik begeisterten mit dem Start eines Wetterballons, der bis in die Stratosphäre aufstieg und Einblicke in Technik und Wissenschaft lieferte. Gleichzeitig fanden auf dem Sportplatz sportliche Wettbewerbe statt, die von den engagierten Sportfachschaften begleitet wurden. Im Laufe des Tages wechselten die Gruppen, sodass alle die Gelegenheit hatten, das gesamte Angebot zu erleben.

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Ein besonderes Highlight des Tages war der gemeinsame Auftritt auf dem Ascheplatz. Dort formierten sich alle Jahrgänge zu einem riesigen Schriftzug: „50 JAHRE LOHFELD“ – festgehalten durch eine Drohne aus der Luft. Diese eindrucksvolle Aktion symbolisierte nicht nur die Größe der Schulgemeinschaft, sondern auch ihren Zusammenhalt über die verschiedenen Schulformen hinweg.
Dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde, ist vor allem dem außergewöhnlichen Engagement der Schülervertretungen zu verdanken, die mit großem Einsatz diesen Tag gestaltet haben. Dies wäre ohne viele weitere Helfer in der Schulgemeinschaft nicht möglich gewesen.

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Auch aus Sicht der Schülerschaft war das Jubiläumsfest ein voller Erfolg. Hevindar Zoé Kobusch, Schülersprecherin des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betonte: „Es war richtig schön zu sehen, wie alle drei Schulen zusammen gefeiert haben – so fühlt sich echte Gemeinschaft an.“ Ähnlich äußerte sich Lana P., Schülersprecherin der Hauptschule Lohfeld: „Am meisten hat mich begeistert, wie viele Schülerinnen und Schüler sich eingebracht haben. Das zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können.“ Besonders stolz zeigte sich Berivan Cakmak, Schülervertreterin der Eduard-Hoffmann-Realschule: „Was ich mitnehme: Wenn wir zusammenhalten und kreativ sind, können wir richtig viel auf die Beine stellen.“ Die Stimmen der Schülervertretungen zeigen deutlich: Das 50-jährige Jubiläum war nicht nur ein Rückblick – sondern auch ein lebendiges Zeichen für die Gegenwart und Zukunft des Schulzentrums.
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
Willkommen auf der Homepage des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.
Anne-Frank-Tag 2025 am RBG – Erinnern, forschen, gestalten – ein Projekt mit der Klasse 9 e
Seit dem 12. Juni 2025, dem Geburtstag von Anne Frank, nahm die Klasse 9 e am bundesweiten Anne-Frank-Tag teil, einem Projekt für Demokratie, Vielfalt und gegen Antisemitismus, das jedes Jahr vom Anne Frank Zentrum in Berlin initiiert wird. Das diesjährige Motto lautete „Erinnern und Engagieren digital“.
Der Anne-Frank-Tag richtet sich an Schulen in ganz Deutschland und möchte dazu anregen, sich mit Anne Franks Leben und Tagebuch, dem Nationalsozialismus und aktuellen Formen von Diskriminierung zu beschäftigen. Das Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Haltung zu fördern – gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung. Das RBG ist seit dem Schuljahr Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – das Projekt Anne-Frank-Tag ist auch ein Zeichen, sich immer wieder aktiv mit Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen.
Die Materialien, die vom Anne Frank Zentrum kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden, sprachen die Schülerinnen und Schüler an. Die Zeitung wurde im grünen Klassenzimmer gelesen und sorgte direkt für regen Austausch. Aber auch die Onlinematerialien sorgten für Reaktionen – Erstaunen, Entsetzen, aber auch kleine amüsante Anekdoten wurden entdeckt. Weiterlesen
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten 2025 – Impressionen von der Entlassfeier in der Bad Salzufler Konzerthalle am 4. Juli 2025
Busverkehr am letzten Schultag vor den Sommerferien
Die Stadt Bad Salzuflen weist auf die folgenden Änderungen im Busverkehr am 11.07.2025 hin:
Zusätzlich fahren folgende Busse:
RBG meets Australia
Kalifornische Sonne über dem Hermann
Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein Academies in San Diego zu Besuch am Rudolph-Brandes-Gymnasium
Anfang Mai begrüßten 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 unter der Leitung von Corinna Henning ihre Gäste aus San Diego, um sie für zwei Wochen Teil ihrer Familie werden zu lassen. Der Austausch mit der Middle School aus Kalifornien fand zum zweiten Mal mit dem Gymnasium aus Bad Salzuflen statt. Neben schulischem und familiärem Alltag galt es selbstverständlich auch das nähere und weitere Umfeld kennenzulernen.
Neben der Erkundung der Sparrenburg in Bielefeld und einer Fahrt zum Hermannsdenkmal mit einer anschließenden Klettertour im Teutoburger Wald stand auch eine Tagesfahrt nach Köln auf dem Programm. An allen Tagen zeigte sich der deutsche Frühling von seiner besten Seite, die Gäste schwärmten von den satten Grüntönen der Natur bei purem Sonnenschein. Ein weiteres Highlight war sicherlich auch der Besuch der Schüko-Arena, wo die Teilnehmenden nicht nur das Spiel gegen Dresden hautnah miterleben, sondern auch den 120. Geburtstag des ostwestfälischen Fußballclubs feiern konnten.
Nach zwei Wochen fiel der Abschied schwer. „Es sind wunderbare Kontakte entstanden“, bestätigten die Eltern. Eine Familie pflanzte am Ende des Aufenthalts gemeinsam mit ihrem Austauschschüler einen Baum im Garten. „So hat er auf jeden Fall einen Grund wiederzukommen!“, berichtete ein Vater am Flughafen. Auf die Frage, was den Schülerinnen und Schülern aus den USA am besten gefallen hat, war neben „der schönen Natur“ auch oft „die deutsche Gastfreundschaft“ eine Antwort. Wie schön, wenn diese Eindrücke bleiben und ans andere Ende der Welt getragen werden!
Der Aufbau einer festen Partnerschaft zwischen dem Rudolph-Brandes-Gymnasium und den Albert Einstein Academies in San Diego wurde bereits in der Corona-Zeit zwischen dem Schulleiter Clemens Boppré, der Lehrkraft Corinna Henning und der Schulleitung und den Lehrkräften auf kalifornischer Seite angebahnt. Nun wurde die zweite Runde des Austauschs erfolgreich beendet und die Kooperation ergänzt nachhaltig einen wichtigen Baustein des RBG-Sprachenprofils in der Mittelstufe. Die Vorbereitungen für die nächste Runde im Herbst laufen bereits auf Hochtouren.
Ausflug zur Synagogengedenkstätte in Bad Salzuflen
Am 16. Juni 2025 sind wir mit Frau Schmidt und Frau Erdinc zur Synagogengedenkstätte in Bad Salzuflen gegangen und haben dort unsere Doppelstunde Religion verbracht.
Auf dem Weg sind wir bei einer Eisdiele vorbeigekommen und haben uns dort alle ein Eis gekauft, das wir dann vor Ort essen durften.
Anschließend sind wir zu der Synagogengedenkstätte gegangen, an der wir uns zuerst in kleinen Gruppen umgesehen haben. Dann haben wir ein Arbeitsblatt bekommen, das wir bearbeitet haben. Es ging darum, dass wir uns die Gedenkstätte anschauen sollten und Fragen beantworten sollten, zum Beispiel, was wir dort sehen können. Bei dieser Aufgabe sollten wir diese Dinge beschreiben oder abzeichnen. Dort konnte man z. B. einen Davidstern auf dem Boden sehen oder die Menora. Außerdem konnten wir noch viele hebräische Zeichen sehen. Bei der nächsten Aufgabe sollten wir Informationen über die Zerstörung der Synagoge in der Reichskristallnacht notieren, wobei wir uns Schilder und Websites durchlesen sollten. Dort fanden wir die Information, dass die Synagoge, die dort stand, 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Bei der dritten und letzten Aufgabe sollten wir unsere Gefühle und Gedanken notieren.
Als wir alle mit den Aufgaben fertig waren, haben wir uns auf den Rückweg gemacht und sind unterwegs noch auf dem Salzhof stehen geblieben. Dort durften wir noch etwas Zeit verbringen und über die Brücke laufen und Fotos machen.
Der Ausflug hat uns innerhalb der Unterrichtsreihe zum Thema „Judentum“ noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass wir auch heute aufmerksam und achtsam bleiben, damit so etwas Schreckliches nie wieder passiert.
Emilia & Lotta (7d)
50 Jahre Schulzentrum Lohfeld – Ein sonniges Fest der Schulgemeinschaft
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. DROHNENFOTO: MATTHIAS SCHREYER
Am Mittwoch vor Fronleichnam feierte das Schulzentrum Lohfeld bei strahlendem Sonnenschein sein 50-jähriges Bestehen – ein schöner, entspannter und friedlicher Tag der großen Schulgemeinschaft. Es war ein Fest von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler. Die Schülervertretungen aller drei Schulen – der Hauptschule Lohfeld, der Eduard-Hoffmann-Realschule und des Rudolph-Brandes-Gymnasiums – hatten sich zusammengeschlossen, um diesen großen Tag gemeinsam zu planen und umzusetzen. Sie haben damit vorbildlich die kooperative und gemeinschaftliche Idee des Schulzentrums gelebt, das vor 50 Jahren eingeweiht wurde. Heute lernen rund 1900 Schülerinnen und Schüler im Zentrum.
Natürlich verläuft das Zusammenleben in einer so großen Gemeinschaft nicht immer reibungslos. Dennoch sind sich die drei Schulen im Schulzentrum Lohfeld einig: Die Zusammenarbeit lohnt sich.
Anja Ludolph, Schulleiterin der Hauptschule, sieht den Mehrwert deutlich: „Gerade im Miteinander entsteht bei uns etwas Besonderes – ein Ort, an dem jede und jeder einen Platz findet.“ Clemens Boppré, Schulleiter des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betont: „Alle drei Schulen im Schulzentrum können unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam weit mehr ermöglichen, als es eine Schule allein je könnte.“ Sonja Billerbeck, Leiterin der Realschule, ergänzt: „Unsere Vielfalt ist eine große Stärke. Im Rahmen der durch die Bezirksregierung genehmigten Kooperation können wir das Lernen flexibel und passgenau gestalten.“
Am Tag des Jubiläumsfestes versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler bereits in der ersten Stunde zu einem gemeinsamen Auftakt in ihren Unterrichtsräumen. Dort wurde das eigens produzierte Jubiläumsvideo gezeigt, das bewegende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Schulzentrums gab. Anschließend begannen auf dem gesamten Schulgelände die Feierlichkeiten – bunt, sportlich, kreativ.
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: MAXIMILIAN HARRE
Es erwartete die Schülerinnen und Schüler ein buntes und abwechslungsreiches Programm: Auf dem Schulhof und in der Mensa konnten sie an vielfältigen Mitmachaktionen, Ausstellungen und Präsentationen teilnehmen. Besonders der Fachbereich Physik begeisterten mit dem Start eines Wetterballons, der bis in die Stratosphäre aufstieg und Einblicke in Technik und Wissenschaft lieferte. Gleichzeitig fanden auf dem Sportplatz sportliche Wettbewerbe statt, die von den engagierten Sportfachschaften begleitet wurden. Im Laufe des Tages wechselten die Gruppen, sodass alle die Gelegenheit hatten, das gesamte Angebot zu erleben.
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Ein besonderes Highlight des Tages war der gemeinsame Auftritt auf dem Ascheplatz. Dort formierten sich alle Jahrgänge zu einem riesigen Schriftzug: „50 JAHRE LOHFELD“ – festgehalten durch eine Drohne aus der Luft. Diese eindrucksvolle Aktion symbolisierte nicht nur die Größe der Schulgemeinschaft, sondern auch ihren Zusammenhalt über die verschiedenen Schulformen hinweg.
Dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde, ist vor allem dem außergewöhnlichen Engagement der Schülervertretungen zu verdanken, die mit großem Einsatz diesen Tag gestaltet haben. Dies wäre ohne viele weitere Helfer in der Schulgemeinschaft nicht möglich gewesen.
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Auch aus Sicht der Schülerschaft war das Jubiläumsfest ein voller Erfolg. Hevindar Zoé Kobusch, Schülersprecherin des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betonte: „Es war richtig schön zu sehen, wie alle drei Schulen zusammen gefeiert haben – so fühlt sich echte Gemeinschaft an.“ Ähnlich äußerte sich Lana P., Schülersprecherin der Hauptschule Lohfeld: „Am meisten hat mich begeistert, wie viele Schülerinnen und Schüler sich eingebracht haben. Das zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können.“ Besonders stolz zeigte sich Berivan Cakmak, Schülervertreterin der Eduard-Hoffmann-Realschule: „Was ich mitnehme: Wenn wir zusammenhalten und kreativ sind, können wir richtig viel auf die Beine stellen.“ Die Stimmen der Schülervertretungen zeigen deutlich: Das 50-jährige Jubiläum war nicht nur ein Rückblick – sondern auch ein lebendiges Zeichen für die Gegenwart und Zukunft des Schulzentrums.
Kennenlernnachmittag: Neuer Termin!
Internationale Chemie-Olympiade: Erneut hervorragende Leistung des RBG-Teams
Auch im vergangenen Schuljahr nahm das Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) an der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) teil – einem renommierten, mehrstufigen Wettbewerb, der chemiebegeisterten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihr Wissen weit über die schulischen Anforderungen hinaus unter Beweis zu stellen. Die IChO richtet sich an die besten Nachwuchstalente aus der ganzen Welt und umfasst vier nationale Auswahlrunden, aus denen schließlich das deutsche Nationalteam hervorgeht.
Im aktuellen Wettbewerbsjahrgang beteiligten sich 14 Schülerinnen und Schüler aus der Q2 des RBG an der ersten Runde. Diese bestand aus einer umfangreichen Hausarbeit, die von Mai bis September eigenständig bearbeitet werden musste. Die Aufgaben setzten ein tiefgehendes Verständnis chemischer Zusammenhänge voraus und reichten thematisch von Molekülgeometrien und Spektroskopie bis hin zu Nanopartikeln – Inhalte, die zum Teil weit über das Curriculum der gymnasialen Oberstufe hinausgehen. Weiterlesen
Das Sportabzeichenjahr 2024 war für das RBG wieder sehr erfolgreich
Bei der diesjährigen Sportabzeichen-Ehrung der Stadt Bad Salzuflen konnte sich das RBG erneut über den 1. Platz und den Titel „Beste Schule“ freuen. Dank der sehr guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler (insgesamt wurden 334 Sportabzeichen erlangt) sowie des tollen Engagements aller Beteiligten gelang es auch im vergangenen Jahr 2024 „Sportabzeichen-technisch“ wieder die Nase vorn zu haben.

Und auch im Sportabzeichenwettbewerb des Kreissportbundes gelang es uns wieder, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen: auch hier Platz 1 im Kreis Lippe!
Schulintern haben es folgende Klassen des RBG in die „Top Ten“ (Anzahl an Sportzeichen prozentual zur Klassenstärke) geschafft:
Wir sind sehr stolz auf die erbrachten Leistungen und sprechen allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern sowie allen an diesem Erfolg beteiligten Kolleginnen und Kollegen ein ganz herzliches Dankeschön aus!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns außerdem über die von der Volksbank Bad Salzuflen gestifteten Preise in Form von zwei Bällepaketen, einer Stoppuhr und dem gespendeten Geldbetrag sowie den Decathlon-Gutschein, gespendet vom KSB Lippe. Alles wird wieder unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommen wird. Ganz herzlichen Dank!
Hoffentlich werden wir auch in diesem Jahr (der Sportabzeichentag hat bereits am 28.5.2025 stattgefunden) wieder mindestens ebenso gute Ergebnisse erzielen können. Alles Gute und viel Erfolg!
Für die Fachschaft Sport: Ute Jordan
Sportabzeichenehrung der Stadt, für das RBG dabei: Malte Mertens und Ute Jordan
Sommerkonzert des Rudolph-Brandes-Gymnasiums
Gemeinsam für ein grünes Schulgelände: Sechst- und Achtklässler/innen gestalten den Schulhof des RBG
Tierschutzprojekt im Philosophieunterricht am RBG
Astrid Reinke erklärt Rinad Alaboud, Oscar Feldmeier, Kilian Borghoff, Shanaya Widemann und Mona Schadeck, wie ein artgerechtes Gehege für Hühner aussehen kann.
Ein gutes Leben für Rind, Schwein, Huhn und Co.? Damit Tiere artgerecht gehalten werden können, muss der Mensch zunächst verstehen, wie diese Tiere ihrer Natur entsprechend leben würden, was ihnen guttut und worunter sie leiden. Am 20. und 21. Mai 2025 besuchte die Tierärztin und Tierschützerin Astrid Reinke aus Rietberg jeweils einen Philosophiekurs des 6. Jahrgangs des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Gefördert wurde das Tierschutzprojekt vom Förderverein der Schule. Die Tierschützerin gab einen Einblick in die Bedürfnisse der Tiere sowie in den art- und tiergerechten Umgang mit Familien- und Nutztieren. Dazu hielt sie erst einen informativen Vortrag, in dem sie auch Videos über die Schweine-, Rind- und Hühnerhaltung und deren Folgen für die Tiere zeigte. Zudem gab sie Einblicke in ihre Tierschutzarbeit auf ihrem Tierschutzhof.
„Tiere haben ähnliche Grundbedürfnisse wie wir: Sie möchten ihre Familie schützen, Freunde haben, Spaß erleben und sich frei sowie selbstbestimmt bewegen. Im Alltag ist uns das oft nicht bewusst. Wenn wir Tiere gerecht behandeln wollen, müssen wir anerkennen, dass sie Gefühle haben und ein gutes Leben führen möchten. Viele Tiere leiden in Wirklichkeit unter schlechten Bedingungen“, erklärte Reinke. Mit einem weiteren Video zeigte sie dann, dass Tiere individuelle Persönlichkeiten besitzen, die neugierig und bewegungsfreudig sind und ihren Tagesablauf kreativ gestalten, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt.
Im Anschluss arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen, um das Gelernte umzusetzen und zu vertiefen. So bauten einzelne Gruppen artgerecht gestaltete Tiergehege für Rinder, Kaninchen und Hühner. Eine weitere Gruppe befasste sich mit Gefühlen sowie Bedürfnissen von Tieren und Menschen und überlegte, ob beide dasselbe empfinden und welche Konsequenzen sich aus diesen Überlegungen ziehen lassen. Die Frage, ob auch Fische Schmerzen empfinden können, beschäftigte eine andere Gruppe. Die letzte Gruppe kreierte eine Gerichtsverhandlung, in der Menschen angeklagt wurden, trotz des offensichtlichen Leids der Tiere diese Lebewesen für ihre Bedürfnisse zu nutzen.
Frau Reinke, die das RBG bereits das dritte Jahr in Folge besuchte, eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einem Perspektivwechsel in Bezug auf artgerechte Tierhaltung und trägt so zur Empathiefähigkeit bei. „Ich war überrascht, wie schlecht es zum Beispiel den Hühnern geht, die auf den Tierschutzhof kommen“, äußerte sich eine Schülerin besorgt. Ein Schüler sagte, er habe gelernt, „dass auch Tiere Gefühle und Rechte haben“, die es zu schützen gilt.
Bejtulla Sahiti, Dasn Nizam Hassan, Aylin Akgün und Mia Breitenfeld setzen sich mit den Gefühlen und Bedürfnissen von Tieren auseinander.
Umleitung Stadt- und Schulbus 942
Die Stadtwerke Bad Salzuflen weisen auf die folgende Unregelmäßigkeit im Schulbusverkehr hin:
Aufgrund von Kanalarbeiten wird die Rote Erde vom 04. bis voraussichtlich 11.06.2025 voll gesperrt. Die Haltestelle Breite Wiese entfällt!
Der Stadt- und Schulbus 942 fährt folgende Umleitung:
Impressionen vom Sportabzeichentag 2025
RBG-Schüler entwickeln ein solarbetriebenes BobbyCar
Ein nachhaltiges Projekt nimmt am Rudolph-Brandes-Gymnasium Fahrt auf: Acht Schülerinnen und Schüler haben sich der Herausforderung gestellt, ein BobbyCar mit Solarantrieb zu bauen, um beim diesjährigen SolarRacingCup anzutreten.
Das Vorhaben begann mit einer Auftaktveranstaltung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), wo die jungen Tüftler ein Startset erhielten. Gemeinsam mit der Firma Rollax geht es nun in die praktische Umsetzung. In der Werkstatt von Rollax werden die einzelnen Komponenten sorgfältig zusammengesetzt – mit tatkräftiger Unterstützung von Mitarbeitern und Auszubildenden des Unternehmens.
Nach dem ersten Zusammenbau folgt ein weiterer Schritt: das Tuning. Ziel ist es, das Fahrzeug nicht nur fahrbereit zu machen, sondern auch seine Geschwindigkeit weit über die ursprünglichen Möglichkeiten des Bausatzes hinaus zu steigern. Neben der Schnelligkeit wird auch die Technik des Fahrzeugs durch eine Jury am Renntag bewertet, sodass die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik vertiefen können.
Dieses Projekt ist eine einmalige Gelegenheit für die Jugendlichen, sich praktisch mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und Einblicke in ein großes Unternehmen zu erhalten. Die Zusammenarbeit mit Rollax ermöglicht ihnen wertvolle Einblicke in die Berufswelt und handwerkliche Fertigkeiten, die über den Schulalltag hinausgehen.
Exkursion zur Wissenswerkstatt in Bielefeld
Am vergangenen Donnerstag unternahmen zwei Schülerinnen und drei Schüler der 8. Klasse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums eine Exkursion zur Wissenswerkstatt in Bielefeld. Gemeinsam mit weiteren Schülern vom EKG aus Lemgo nahmen sie an einem interaktiven Workshop teil.
In der Wissenswerkstatt haben die Schülerinnen und Schüler einen Roboter-Arm programmiert, der über zwei Joysticks gesteuert werden konnte. Unter fachkundiger Anleitung lernten sie, wie man die Bewegungen des Roboters steuert und verschiedene Aufgaben ausführt. Zudem haben sie einen Schnellkurs in die Grundlagen der Programmierung bekommen.
Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war deutlich spürbar, als sie ihre eigenen Programme testeten und in kleinen Wettbewerben gegeneinander antraten. Dabei mussten sie unter anderem mit dem Roboterarm kleine Schaumstoffblöcke von einem Punkt A zu einem Punkt B transportieren.
Es läuft beim Rudolph-Brandes-Gymnasium
Insgesamt gingen 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start, darunter Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 a. Weitere Klassenmitglieder kamen zum Anfeuern und unterstützten unser Team lautstark am Streckenrand.
Die Teilnehmer waren: Alina Kettner, Mariam Alebraheem, Emma Teichgräber, Stuart Harrow, Raul Bröker Kalif, Luka Malisic, Oscar Rott, Fynn Müntener, Frau Lendzian, Frau Brockmann, Herr Lampe, Herr Bentrup, Frau Kramer und Luisa Schmidt und Henri Brockmann als Gäste.
Die Teilnahme am AOK-Firmenlauf hat gezeigt, wie viel Motivation und Zusammenhalt in unserer Schulgemeinschaft steckt. Ob beim Laufen oder Anfeuern – alle haben mitgemacht und zu einem gelungenen Nachmittagbeigetragen, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Dank gilt auch dem Förderverein des RBG, der die Teilnahme durch die Bereitstellung von Trikots und dem Übernehmen der Teilnehmerkosten unterstützt hat.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Lauf – vielleicht mit noch mehr Beteiligung aus unserer Schulgemeinschaft.
Alina Kettner, Mariam Alebraheem
Frühjahrsmarkt in Schötmar / Umleitung Stadt- und Schulbus
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Begastraße wird für den diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schötmar vom 22. bis 25. Mai 2025 gesperrt. Unser Stadt- und Schulbus wird umgeleitet. Die Haltestellen Schötmar Markt (Begastraße), Schötmar Bahnhof, Uferstraße, Stadtwerke, Industriestraße und Heerser Weg fallen weg. Die Busse fahren wie folgt:
Schulbuslinie 949:
Der Bus wird am Donnerstag und Freitag über die Schloßstraße, Lagesche Straße, B 239 und Oerlinghauser Straße bis zur Erich-Kästner-Schule in Heerse und dann weiter bis zum Schulzentrum Aspe umgelenkt. Die Haltestellen Markt/Schötmar (Begastraße) und Bahnhof/Schötmar werden nicht angefahren. Alternativ können die Schülerinnen und Schüler zu Schulbeginn an der Haltestelle Schötmar/Markt in der Schloßstraße (Haltestelle der Linie 963, vorm Marktplatz) um 7:19 Uhr in den Schulbus nach Heerse und Aspe einsteigen.
Stadtbuslinie 942:
Der Bus fährt von Donnerstag bis Samstag in beiden Fahrtrichtungen über die Schloßstraße und Lagesche Straße. Die Haltestellen Markt/Schötmar (Begastraße), Bahnhof/Schötmar, Uferstraße, Stadtwerke, Industriestraße und Heerser Weg fallen weg. Zusätzliche Ein- und Ausstiege sind an den Haltestellen Markt/Schötmar in der Schloßstraße (Haltestelle der Linie 963, vorm Marktplatz) und Königsbrücke in der Lageschen Straße gegeben.
Sportabzeichentag des RBG 2025
Am Mittwoch, 28.05.2025 findet der alljährliche Sportabzeichentag am RBG statt. Mehr Informationen dazu gibt es dieser PDF-Datei: Infos-SuS-und-Eltern-Sportabzeichentag-2025.pdf
Sollte es wegen schlechten Wetters zu einer Verschiebung des Sportabzeichentages kommen, informieren wir dazu hier auf der Homepage.