
Foto (v.l.n.r.): Surya Holzhausen, Jannis Laghusemann im großen Saal der Bezirksregierung Detmold
Surya Holzhausen und Jannis Laghusemann belegen den ersten und zweiten Platz im Finale des Reigionalwettbewerbs der Region Detmold III
Detmold, 16.02.23. Beim Regionalwettbewerb trafen am Donnerstag die besten Debattantinnen und Debattanten der teilnehmenden Schulen aus dem Verbund aufeinander. Für das Rudolph-Brandes-Gymnasium gingen Jannis Laghusemann und Surya Holzhausen an den Start, die sich beim Schulwettbewerb im Januar qualifiziert hatten. In zwei Qualifikationsrunden debattierten 24 Schülerinnen und Schüler der Altersklasse II die Themen „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ und „Soll in unserer Stadt ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?“.
Um die Juroren zu überzeugen, galt es für die Schulsiegerin und den Schulsieger des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, Stellung zu beziehen, Gründe für die eigene Position zu nennen und Kritik vorzutragen. Bewertet wurde in den Kategorien Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdruck und Gesprächsfähigkeit, in denen jeweils bis zu 5 Punkte vergeben wurden. Lediglich die vier besten schaffen es ins Finale, das im großen Saal der Bezirksregierung ausgetragen wird. Umso größer war die Freude darüber, dass beide Teilnehmenden des Rudolph-Brandes-Gymnasiums im Finale standen.
In der Finaldebatte zur Frage „Sollen auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden?“ standen sich die beiden RBGler gegenüber. In einer spannenden und sachlich sehr kompetenten Debatte konnte Jannis Laghusemann besonders mit seiner überzeugenden Redeweise punkten und den hervorragenden zweiten Platz belegen. Besser bewertet wurde nur Surya Holzhausen, deren präzise Wortwahl zusammen mit ihrer umfassenden Sachkenntnis nicht nur die Jury überzeugen konnte. Hiermit war der Doppelsieg perfekt! Als Gewinn nahmen die beiden einen Gutschein über die Teilnahme an einem Rhetorik-Seminar entgegen und qualifizierten sich für die Landesqualifikation am 29.03.23 in Oberhausen.
Bereits im Unterricht der Einführungsphase am Rudolph-Brandes-Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorbereitet: Sie lernen, ein Thema umfassend zu recherchieren und tragfähige Argumente zu identifizieren. In den Debatten verbessern sie ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit und stärken ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im Wettbewerb gilt es dann, die neu erworbenen Kompetenzen in einem fairen Schlagabtausch zu erproben. „Jugend debattiert ist ein hervorragendes Programm, durch das junge Menschen die demokratische Debatte erleben und so ein tieferes Verständnis einer fairen, öffentlichen Auseinandersetzung gewinnen. Dass unsere Teilnehmenden in diesem Jahr so erfolgreich waren, freut uns sehr!“, so Rebecca Kinzl. Koordinatorin des Wettbewerbs am Rudolph-Brandes-Gymnasium.
Kontakt
Rebecca Kinzl
E-Mail: kinzl@rudolph-brandes-gymnasium.de
www.jugend-debattiert.de
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
Willkommen auf der Homepage des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.
Sportabzeichentag am 05.06.2023
Wie in jedem Jahr, so findet auch in diesem Jahr wieder unser Sportabzeichentag statt.
Der Termin ist: Montag, 05.06.2023.
Update 04.06.2023:
Wir freuen uns über diese hervorragenden Wetteraussichten, so dass der Tag wie geplant stattfinden kann.
Den Zeitplan und weitere Informationen findet ihr in diesem Dokument: Infos Sportabzeichentag 2023
Sommerkonzert des Rudolph-Brandes-Gymnasiums
Schüler des RBG nahmen erfolgreich am RACI-Wettbewerb teil
Weit mehr als 13.000 Schüler aus verschiedenen Ländern haben beim Wettbewerb des Royal Australian Chemistry Institute teilgenommen – darunter auch 15 Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Weiterlesen
Der Schulsanitätsdienst am Rudolph-Brandes-Gymnasium – Helfen für den Fall des (Un-)Falles
Doppelsieg bei „Jugend debattiert“
Die Lippische Landeszeitung berichtete am 25.02.2023.
Bundeswettbewerb Philosophischer Essay – RBG-Schülerinnen und -Schüler erfolgreich!
Von links: Lehrer Peter Görzen, Halaz Ali, Maria Luisa Amann und Schulleiter Clemens Boppré. Nicht auf dem Bild: Joshua Smirnow. Foto: RBG
Im Dezember nahmen die Schülerinnen und Schüler Halaz Ali (Q1), Maria Luisa Amman (Q2) und Joshua Smirnow (Q2) mit Erfolg am „Bundeswettbewerb Philosophischer Essay“ teil, einem deutschlandweit durchgeführten Leistungsvergleich! Halaz und Maria Luisa setzten sich mit der Frage auseinander, ob man Menschen zu ihrem Glück zwingen dürfe. Während Halaz die These vertrat, dass dies grundsätzlich nicht möglich sei, da man einfach nicht wissen könne, was individuelle Menschen glücklich mache, sprach sich Maria Luisa dafür aus, dass Menschen nicht nur zu ihrem Glück gezwungen werden dürften, sondern manchmal sogar müssten. Joshua Smirnow wurde für einen überdurchschnittlichen Essay geehrt und beleuchtete die These von Herakleitos kritisch, dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen könne, weil sich seine Beschaffenheit beständig ändere. Joshua vertrat die Position, dass die Identität von Dingen nicht nur in der materiellen Beschaffenheit, sondern vor allem in der „Essenz“ oder der „Idee“ der Dinge bestehe. Philosophie-Lehrer Peter Görzen begleitete das Vorhaben und freut sich nun über das überdurchschnittliche Engagement und die originellen Gedanken der Essay-Schreibenden: „Die drei haben sich einem geistigen Wettbewerb gestellt und bewährt – dieser Erfolg ist sehr hoch einzuschätzen!“
Rudolph-Brandes-Gymnasium gelingt Doppelsieg beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“
Foto (v.l.n.r.): Surya Holzhausen, Jannis Laghusemann im großen Saal der Bezirksregierung Detmold
Surya Holzhausen und Jannis Laghusemann belegen den ersten und zweiten Platz im Finale des Reigionalwettbewerbs der Region Detmold III
Detmold, 16.02.23. Beim Regionalwettbewerb trafen am Donnerstag die besten Debattantinnen und Debattanten der teilnehmenden Schulen aus dem Verbund aufeinander. Für das Rudolph-Brandes-Gymnasium gingen Jannis Laghusemann und Surya Holzhausen an den Start, die sich beim Schulwettbewerb im Januar qualifiziert hatten. In zwei Qualifikationsrunden debattierten 24 Schülerinnen und Schüler der Altersklasse II die Themen „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ und „Soll in unserer Stadt ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?“.
Um die Juroren zu überzeugen, galt es für die Schulsiegerin und den Schulsieger des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, Stellung zu beziehen, Gründe für die eigene Position zu nennen und Kritik vorzutragen. Bewertet wurde in den Kategorien Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdruck und Gesprächsfähigkeit, in denen jeweils bis zu 5 Punkte vergeben wurden. Lediglich die vier besten schaffen es ins Finale, das im großen Saal der Bezirksregierung ausgetragen wird. Umso größer war die Freude darüber, dass beide Teilnehmenden des Rudolph-Brandes-Gymnasiums im Finale standen.
In der Finaldebatte zur Frage „Sollen auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden?“ standen sich die beiden RBGler gegenüber. In einer spannenden und sachlich sehr kompetenten Debatte konnte Jannis Laghusemann besonders mit seiner überzeugenden Redeweise punkten und den hervorragenden zweiten Platz belegen. Besser bewertet wurde nur Surya Holzhausen, deren präzise Wortwahl zusammen mit ihrer umfassenden Sachkenntnis nicht nur die Jury überzeugen konnte. Hiermit war der Doppelsieg perfekt! Als Gewinn nahmen die beiden einen Gutschein über die Teilnahme an einem Rhetorik-Seminar entgegen und qualifizierten sich für die Landesqualifikation am 29.03.23 in Oberhausen.
Bereits im Unterricht der Einführungsphase am Rudolph-Brandes-Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorbereitet: Sie lernen, ein Thema umfassend zu recherchieren und tragfähige Argumente zu identifizieren. In den Debatten verbessern sie ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit und stärken ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im Wettbewerb gilt es dann, die neu erworbenen Kompetenzen in einem fairen Schlagabtausch zu erproben. „Jugend debattiert ist ein hervorragendes Programm, durch das junge Menschen die demokratische Debatte erleben und so ein tieferes Verständnis einer fairen, öffentlichen Auseinandersetzung gewinnen. Dass unsere Teilnehmenden in diesem Jahr so erfolgreich waren, freut uns sehr!“, so Rebecca Kinzl. Koordinatorin des Wettbewerbs am Rudolph-Brandes-Gymnasium.
Kontakt
Rebecca Kinzl
E-Mail: kinzl@rudolph-brandes-gymnasium.de
www.jugend-debattiert.de
Erfolgreiche Teilnahme am „Bundeswettbewerb Philosophischer Essay“
Die Lippische Landeszeitung berichtete am 22.02.2023.
Erfolg bei der Mathe- und Bio-Olympiade
Die Lippische Landeszeitung berichtete am 27.01.2023.
Debattierwettbewerb
Die Lippische Landeszeitung berichtete am 02.02.2023.