Anlässlich der Bundestagswahl fand auch in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion, gefolgt von der Juniorwahl hier am RBG statt. Schülerinnen und Schüler (Jg.8 – Q2) hatten die Gelegenheit, die Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien hautnah zu erleben und ihnen auf den Zahn zu fühlen.
Zu Gast waren Andreas Holtke (BSW), Eduard Schneider (Die Linke), Julien Thiede (SPD), Robin Wagener (Bündnis 90/Die Grünen), Torben Hundsdörfer (FDP), Kerstin Vieregge (CDU) und Udo Hemmelgarn (AfD). Etwa drei Schulstunden lang stellten sie sich den Fragen der Schülerschaft und hatten Zeit, von sich, ihrer Partei und ihren Parteiprogrammen zu überzeugen.
Nach der Begrüßung durch unser Schulsprecher-Duo startete die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Dann konnten die Schülerinnen und Schüler im PZ und über den Live-Stream die Kandidierenden in einer lustigen und spannenden Runde „Zwei Lügen, eine Wahrheit“ von ihrer privaten Seite kennenlernen.
Danach begann die Debatte: Die Politikerinnen und Politiker wurden mit Fragen konfrontiert, die zuvor von der Schülervertretung (SV) und der Schülerschaft gesammelt worden waren. Themen wie die Wunschpartei für eine Koalition, das Selbstbestimmungsgesetz und die Zukunft der deutschen Wirtschaft standen im Mittelpunkt. Und auch die Schülerinnen und Schüler im Publikum hatten die Möglichkeit, Fragen direkt an die Kandidierenden zu richten.
Zum krönenden Abschluss folgte die „Heiße Fragenrunde“. Hier mussten die Gäste innerhalb von 90 Sekunden auf provokante Fragen reagieren, die gezielt auf ihre Parteien zugeschnitten waren – eine Herausforderung, die die Diskussion noch einmal aufregend machte und spätestens dann die Politikerinnen und Politiker ins Schwitzen brachte.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Juniorwahl abzugeben. Die Ergebnisse wurden am Wahlabend veröffentlicht und sind auf unserer Homepage einsehbar.
Ein großes Dankeschön gilt den Kandidatinnen und Kandidaten, unserem Moderator Maurice Flege von Radio Lippe sowie der SV für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung. Wir freuen uns auf die nächste politische Debatte am RBG!
(Surya Holzhausen, Q2)
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
Willkommen auf der Homepage des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.
Kennenlernnachmittag: Neuer Termin!
Sommerkonzert des Rudolph-Brandes-Gymnasiums
Gemeinsam für ein grünes Schulgelände: Sechst- und Achtklässler/innen gestalten den Schulhof des RBG
Tierschutzprojekt im Philosophieunterricht am RBG
Astrid Reinke erklärt Rinad Alaboud, Oscar Feldmeier, Kilian Borghoff, Shanaya Widemann und Mona Schadeck, wie ein artgerechtes Gehege für Hühner aussehen kann.
Ein gutes Leben für Rind, Schwein, Huhn und Co.? Damit Tiere artgerecht gehalten werden können, muss der Mensch zunächst verstehen, wie diese Tiere ihrer Natur entsprechend leben würden, was ihnen guttut und worunter sie leiden. Am 20. und 21. Mai 2025 besuchte die Tierärztin und Tierschützerin Astrid Reinke aus Rietberg jeweils einen Philosophiekurs des 6. Jahrgangs des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Gefördert wurde das Tierschutzprojekt vom Förderverein der Schule. Die Tierschützerin gab einen Einblick in die Bedürfnisse der Tiere sowie in den art- und tiergerechten Umgang mit Familien- und Nutztieren. Dazu hielt sie erst einen informativen Vortrag, in dem sie auch Videos über die Schweine-, Rind- und Hühnerhaltung und deren Folgen für die Tiere zeigte. Zudem gab sie Einblicke in ihre Tierschutzarbeit auf ihrem Tierschutzhof.
„Tiere haben ähnliche Grundbedürfnisse wie wir: Sie möchten ihre Familie schützen, Freunde haben, Spaß erleben und sich frei sowie selbstbestimmt bewegen. Im Alltag ist uns das oft nicht bewusst. Wenn wir Tiere gerecht behandeln wollen, müssen wir anerkennen, dass sie Gefühle haben und ein gutes Leben führen möchten. Viele Tiere leiden in Wirklichkeit unter schlechten Bedingungen“, erklärte Reinke. Mit einem weiteren Video zeigte sie dann, dass Tiere individuelle Persönlichkeiten besitzen, die neugierig und bewegungsfreudig sind und ihren Tagesablauf kreativ gestalten, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt.
Im Anschluss arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen, um das Gelernte umzusetzen und zu vertiefen. So bauten einzelne Gruppen artgerecht gestaltete Tiergehege für Rinder, Kaninchen und Hühner. Eine weitere Gruppe befasste sich mit Gefühlen sowie Bedürfnissen von Tieren und Menschen und überlegte, ob beide dasselbe empfinden und welche Konsequenzen sich aus diesen Überlegungen ziehen lassen. Die Frage, ob auch Fische Schmerzen empfinden können, beschäftigte eine andere Gruppe. Die letzte Gruppe kreierte eine Gerichtsverhandlung, in der Menschen angeklagt wurden, trotz des offensichtlichen Leids der Tiere diese Lebewesen für ihre Bedürfnisse zu nutzen.
Frau Reinke, die das RBG bereits das dritte Jahr in Folge besuchte, eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einem Perspektivwechsel in Bezug auf artgerechte Tierhaltung und trägt so zur Empathiefähigkeit bei. „Ich war überrascht, wie schlecht es zum Beispiel den Hühnern geht, die auf den Tierschutzhof kommen“, äußerte sich eine Schülerin besorgt. Ein Schüler sagte, er habe gelernt, „dass auch Tiere Gefühle und Rechte haben“, die es zu schützen gilt.
Bejtulla Sahiti, Dasn Nizam Hassan, Aylin Akgün und Mia Breitenfeld setzen sich mit den Gefühlen und Bedürfnissen von Tieren auseinander.
Umleitung Stadt- und Schulbus 942
Die Stadtwerke Bad Salzuflen weisen auf die folgende Unregelmäßigkeit im Schulbusverkehr hin:
Aufgrund von Kanalarbeiten wird die Rote Erde vom 04. bis voraussichtlich 11.06.2025 voll gesperrt. Die Haltestelle Breite Wiese entfällt!
Der Stadt- und Schulbus 942 fährt folgende Umleitung:
Impressionen vom Sportabzeichentag 2025
RBG-Schüler entwickeln ein solarbetriebenes BobbyCar
Ein nachhaltiges Projekt nimmt am Rudolph-Brandes-Gymnasium Fahrt auf: Acht Schülerinnen und Schüler haben sich der Herausforderung gestellt, ein BobbyCar mit Solarantrieb zu bauen, um beim diesjährigen SolarRacingCup anzutreten.
Das Vorhaben begann mit einer Auftaktveranstaltung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), wo die jungen Tüftler ein Startset erhielten. Gemeinsam mit der Firma Rollax geht es nun in die praktische Umsetzung. In der Werkstatt von Rollax werden die einzelnen Komponenten sorgfältig zusammengesetzt – mit tatkräftiger Unterstützung von Mitarbeitern und Auszubildenden des Unternehmens.
Nach dem ersten Zusammenbau folgt ein weiterer Schritt: das Tuning. Ziel ist es, das Fahrzeug nicht nur fahrbereit zu machen, sondern auch seine Geschwindigkeit weit über die ursprünglichen Möglichkeiten des Bausatzes hinaus zu steigern. Neben der Schnelligkeit wird auch die Technik des Fahrzeugs durch eine Jury am Renntag bewertet, sodass die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik vertiefen können.
Dieses Projekt ist eine einmalige Gelegenheit für die Jugendlichen, sich praktisch mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und Einblicke in ein großes Unternehmen zu erhalten. Die Zusammenarbeit mit Rollax ermöglicht ihnen wertvolle Einblicke in die Berufswelt und handwerkliche Fertigkeiten, die über den Schulalltag hinausgehen.
Exkursion zur Wissenswerkstatt in Bielefeld
Am vergangenen Donnerstag unternahmen zwei Schülerinnen und drei Schüler der 8. Klasse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums eine Exkursion zur Wissenswerkstatt in Bielefeld. Gemeinsam mit weiteren Schülern vom EKG aus Lemgo nahmen sie an einem interaktiven Workshop teil.
In der Wissenswerkstatt haben die Schülerinnen und Schüler einen Roboter-Arm programmiert, der über zwei Joysticks gesteuert werden konnte. Unter fachkundiger Anleitung lernten sie, wie man die Bewegungen des Roboters steuert und verschiedene Aufgaben ausführt. Zudem haben sie einen Schnellkurs in die Grundlagen der Programmierung bekommen.
Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war deutlich spürbar, als sie ihre eigenen Programme testeten und in kleinen Wettbewerben gegeneinander antraten. Dabei mussten sie unter anderem mit dem Roboterarm kleine Schaumstoffblöcke von einem Punkt A zu einem Punkt B transportieren.
Es läuft beim Rudolph-Brandes-Gymnasium
Insgesamt gingen 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start, darunter Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 a. Weitere Klassenmitglieder kamen zum Anfeuern und unterstützten unser Team lautstark am Streckenrand.
Die Teilnehmer waren: Alina Kettner, Mariam Alebraheem, Emma Teichgräber, Stuart Harrow, Raul Bröker Kalif, Luka Malisic, Oscar Rott, Fynn Müntener, Frau Lendzian, Frau Brockmann, Herr Lampe, Herr Bentrup, Frau Kramer und Luisa Schmidt und Henri Brockmann als Gäste.
Die Teilnahme am AOK-Firmenlauf hat gezeigt, wie viel Motivation und Zusammenhalt in unserer Schulgemeinschaft steckt. Ob beim Laufen oder Anfeuern – alle haben mitgemacht und zu einem gelungenen Nachmittagbeigetragen, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Dank gilt auch dem Förderverein des RBG, der die Teilnahme durch die Bereitstellung von Trikots und dem Übernehmen der Teilnehmerkosten unterstützt hat.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Lauf – vielleicht mit noch mehr Beteiligung aus unserer Schulgemeinschaft.
Alina Kettner, Mariam Alebraheem
Frühjahrsmarkt in Schötmar / Umleitung Stadt- und Schulbus
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtige,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Begastraße wird für den diesjährigen Frühjahrsmarkt in Schötmar vom 22. bis 25. Mai 2025 gesperrt. Unser Stadt- und Schulbus wird umgeleitet. Die Haltestellen Schötmar Markt (Begastraße), Schötmar Bahnhof, Uferstraße, Stadtwerke, Industriestraße und Heerser Weg fallen weg. Die Busse fahren wie folgt:
Schulbuslinie 949:
Der Bus wird am Donnerstag und Freitag über die Schloßstraße, Lagesche Straße, B 239 und Oerlinghauser Straße bis zur Erich-Kästner-Schule in Heerse und dann weiter bis zum Schulzentrum Aspe umgelenkt. Die Haltestellen Markt/Schötmar (Begastraße) und Bahnhof/Schötmar werden nicht angefahren. Alternativ können die Schülerinnen und Schüler zu Schulbeginn an der Haltestelle Schötmar/Markt in der Schloßstraße (Haltestelle der Linie 963, vorm Marktplatz) um 7:19 Uhr in den Schulbus nach Heerse und Aspe einsteigen.
Stadtbuslinie 942:
Der Bus fährt von Donnerstag bis Samstag in beiden Fahrtrichtungen über die Schloßstraße und Lagesche Straße. Die Haltestellen Markt/Schötmar (Begastraße), Bahnhof/Schötmar, Uferstraße, Stadtwerke, Industriestraße und Heerser Weg fallen weg. Zusätzliche Ein- und Ausstiege sind an den Haltestellen Markt/Schötmar in der Schloßstraße (Haltestelle der Linie 963, vorm Marktplatz) und Königsbrücke in der Lageschen Straße gegeben.
Sportabzeichentag des RBG 2025
Am Mittwoch, 28.05.2025 findet der alljährliche Sportabzeichentag am RBG statt. Mehr Informationen dazu gibt es dieser PDF-Datei: Infos-SuS-und-Eltern-Sportabzeichentag-2025.pdf
Sollte es wegen schlechten Wetters zu einer Verschiebung des Sportabzeichentages kommen, informieren wir dazu hier auf der Homepage.
Wie lebten die alten Römer?
Exkursion der Lateinkurse der Jgst. 7 und 10 nach Xanten
Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei in altersangemessenen Workshops (Kleidung, römische Zahlenwelt usw.) sowie Führungen am museumspädagogischen Programm des Museums teilnehmen. Anschließend hatten alle noch die Gelegenheit, den archäologischen Park mit seinen Bauten aus der Römerzeit, wie z. B. der Befestigungsanlage, den Wohnhäusern, dem Tempel und dem Amphitheater, in dem ein Gruppenfoto aufgenommen wurde, zu entdecken.
Weiterlesen
Achtung! Fahrplanänderung Schulbuslinie 949 vom 19. – 28.05.2025
Schülerakademie Mathematik 2025
Vom 28. bis 30. April fand dieses Jahr die Mathematikakademie in einer Jugendherberge in Warburg für den sechsten Jahrgang statt. Die Veranstaltung wurde von der Bezirksregierung Detmold in Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium Gütersloh, der Janusz-Korczak-Gesamtschule Gütersloh und dem ZfsL Paderborn organisiert.
Insgesamt haben 49 ausgewählte Schülerinnen und Schüler verschiedenster Gymnasien und Gesamtschulen an der Akademie teilnehmen dürfen, das RBG haben Rasha Alebraheem (Klasse 6a) und Nele Hambusch (Klasse 6c) vertreten.
Am ersten Veranstaltungstag wurden uns nach einer Begrüßungsrede verschiedene Projektgruppen vorgestellt. So gab es beispielsweise die Projekte:
– Kryptologie
– Escape-Room
– Weltrekorde
– Schachbrettproblem
– Geometrische Körper
Jede Schülerin, jeder Schüler durfte nach der Vorstellung die Teilnahme an einem Projekt wählen bzw. wünschen. Ich habe mich für das Schachbrettproblem entschieden und durfte daran teilnehmen. Betreut und organisiert wurden die Projekte von Studierenden und Lehrern verschiedener Schulen.
Am dritten und letzten Tag haben wir alles noch einmal geübt und wiederholt, um es nachmittags den Eltern präsentieren zu können.
Insgesamt hat die Teilnahme an der Mathematikakademie riesigen Spaß gemacht, die Zeit ging viel zu schnell vorbei. Gerne wieder!!!
Nele Hambusch
Probentermine des ELCh (Eltern-/Lehrerchor)
Unser „Elch“ (Eltern-/Lehrerchor) trifft sich zu den folgenden Probenterminen, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr im PZ:
Das Sommerkonzert findet dann in diesem Jahr am Donnerstag, 26.06.2025, um 19:30 Uhr in der Konzerthalle Bad Salzuflen statt. Der Elch trifft sich an diesem Tag zum Einsingen um 18 Uhr.
Erasmus+ Austausch am RBG: Italienischer Gegenbesuch ganz im Zeichen Europas
Bericht zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
Tagesexkursion nach Berlin: Geschichtskurse der Q2 auf den Spuren der Vergangenheit
Am vergangenen Dienstag unternahmen 22 Schülerinnen und Schüler der Geschichte-Grundkurse, Zusatzkurse und Leistungskurse der Q2 eine eintägige Exkursion nach Berlin. Begleitet wurden sie von Frau Dahm und Herrn Dr. Kordes. […]
Rudolph-Brandes-Gymnasium setzt Zeichen für Vielfalt: Aktion zum Welt-Down-Syndrom-Tag
Am 21. März 2025 feierte das Rudolph-Brandes-Gymnasium den Welt-Down-Syndrom-Tag mit einer besonderen Aktion. Unter dem Motto „Jede:r hat ein Recht auf Leben! Mach mit und trage bunte Socken!“ erschienen zahlreiche Schüler:innen und Lehrkräfte mit bunten, ungleichen Socken in der Schule, um ein starkes Zeichen für Vielfalt und Inklusion zu setzen und zu betonen, dass jeder Mensch wertvoll ist – genau so, wie er ist! Weiterlesen
Politik live! – Podiumsdiskussion und Juniorwahl am RBG
Anlässlich der Bundestagswahl fand auch in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion, gefolgt von der Juniorwahl hier am RBG statt. Schülerinnen und Schüler (Jg.8 – Q2) hatten die Gelegenheit, die Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien hautnah zu erleben und ihnen auf den Zahn zu fühlen.
Zu Gast waren Andreas Holtke (BSW), Eduard Schneider (Die Linke), Julien Thiede (SPD), Robin Wagener (Bündnis 90/Die Grünen), Torben Hundsdörfer (FDP), Kerstin Vieregge (CDU) und Udo Hemmelgarn (AfD). Etwa drei Schulstunden lang stellten sie sich den Fragen der Schülerschaft und hatten Zeit, von sich, ihrer Partei und ihren Parteiprogrammen zu überzeugen.
Danach begann die Debatte: Die Politikerinnen und Politiker wurden mit Fragen konfrontiert, die zuvor von der Schülervertretung (SV) und der Schülerschaft gesammelt worden waren. Themen wie die Wunschpartei für eine Koalition, das Selbstbestimmungsgesetz und die Zukunft der deutschen Wirtschaft standen im Mittelpunkt. Und auch die Schülerinnen und Schüler im Publikum hatten die Möglichkeit, Fragen direkt an die Kandidierenden zu richten.
Zum krönenden Abschluss folgte die „Heiße Fragenrunde“. Hier mussten die Gäste innerhalb von 90 Sekunden auf provokante Fragen reagieren, die gezielt auf ihre Parteien zugeschnitten waren – eine Herausforderung, die die Diskussion noch einmal aufregend machte und spätestens dann die Politikerinnen und Politiker ins Schwitzen brachte.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Juniorwahl abzugeben. Die Ergebnisse wurden am Wahlabend veröffentlicht und sind auf unserer Homepage einsehbar.
Ein großes Dankeschön gilt den Kandidatinnen und Kandidaten, unserem Moderator Maurice Flege von Radio Lippe sowie der SV für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung. Wir freuen uns auf die nächste politische Debatte am RBG!
(Surya Holzhausen, Q2)