Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir freuen uns über Ihr Interesse an der gymnasialen Oberstufe des Rudolph-Brandes-Gymnasiums.

Der Fachunterricht der Oberstufe baut auf dem Unterricht der Sekundarstufe I auf und bietet Möglichkeiten der Schwerpunktsetzungen, z.B. durch Leistungskurswahlen und die Schwerpunkte der Schule: MINT in den Naturwissenschaften und CertiLingua im Bereich der bilingualen Bildung. In diesen beiden Bereichen können Excellenzzertifikate erworben werden. Im Gegensatz zum Unterricht in Klassen werden die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Kursen unterrichtet, ihre Fächer wählen sie im Rahmen der Bestimmungen selbst. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Angebote wie Studienfahrten und die Berufsberatung.

Im Folgenden werden die grundlegenden Bestimmungen für die Oberstufenlaufbahn bis zum Abitur dargestellt. Ein solcher Überblick kann selbstverständlich eine intensive persönliche Beratung nicht ersetzen. Das Oberstufenteam führt kontinuierlich individualisierte Beratungen vor und während der Sekundarstufe II durch – nicht zuletzt auch für Eltern und Schülerinnen und Schüler, die aus anderen Schulformen zu uns kommen.

Am Ende dieses Überblicks finden Sie eine erste Anleitung für die Fächerwahl der Einführungsphase (EF), das erste Schuljahr der Oberstufe, die bereits ein wenig tiefer in die Materie einführt. Eine kürzere Fassung finden Sie in der Broschüre, die ebenfalls auf der Homepage des RBG eingestellt ist.

Fragen beantworten wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch, das Sie per Mail vereinbaren können. (kordes@rudolph-brandes-gymnasium.de; martin@rudolph-brandes-gymnasium.de).

  1. Übersicht über Jahrgänge und Abschlüsse
  2.  Kursarten und Fächerangebot
  3. Fächerbelegung in der Einführungsphase
  4. Fächerbelegung in der Qualifikationsphase
  5. Abiturprüfungen
  6. Anleitung zur Fächerwahl in der EF

1. Jahrgänge und Abschlüsse

Jahrgang Bezeichnung Abschluss
10 Einführungsphase (EF) Mittlerer Schulabschluss
Versetzung in die Qualifikationsphase
11 Qualifikationsphase 1 (Q1) Fachhochschulreife schulischer Teil
12 Qualifikationsphase 2 (Q2) Fachhochschulreife schulischer Teil
12 Abiturprüfungen Abitur

 

2. Kursarten und Fächerangebot

VT = Vertiefungskurs, 2 Unterrichtsstunden zur individuellen Förderung in EF
GK = Grundkurs, 3 Unterrichtsstunden, Spanisch 4 Unterrichtsstunden
LK = Leistungskurs, 5 Unterrichtsstunden

Aufgabenfeld Fach Kursart
Sprachlich-

musisch-

künstlerisches

Aufgabenfeld

Deutsch VT, GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Englisch VT, GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Französisch GK Mögl. Abiturprüfungsfach
Spanisch GK 4-stündig Mögl. Abiturprüfungsfach
Lateinisch GK Endet nach EF mit Latinum
Kunst GK Mögl. Abiturprüfungsfach
Musik GK Mögl. Abiturprüfungsfach
Literatur GK Nur in Q1 angeboten
Gesellschafts-
wissenschaftliches
Aufgabenfeld
Geschichte GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Geschichte bilingual englisch GK Mögl. Abiturprüfungsfach
Sozialwissenschaften GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Sozialwissenschaften bilingual englisch GK Mögl. Abiturprüfungsfach
Pädagogik GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Religion GK Mögl. Abiturprüfungsfach
Philosophie GK Mögl. Abiturprüfungsfach
Mathematisch-naturwissen-
schaftliches
Aufgabenfeld
Mathematik GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Biologie GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Chemie GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Physik GK, LK Mögl. Abiturprüfungsfach
Sport GK

3. Fächerbelegung in der Einführungsphase (34 – 36 Unterrichtsstunden)

Pflichtbereich Kursart Anzahl Stunden
Deutsch GK 3
Englisch GK 3
Musik oder Kunst GK 3
Religion oder Philosophie GK 3
1 Gesellschaftswissen-schaft, z.B. Geschichte GK 3
Mathematik GK 3
1 Naturwissenschaft, z.B. Biologie GK 3
Sport GK 3
Wahlbereich 1
1 weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft, z.B. Französisch oder Physik GK 3
Wahlbereich 2
Spanisch und ein weiterer GK GK 4 + 3
Oder 2 weitere GK + 1 VT für ein Halbjahr GK / VT 3 + 3 + 1
Oder 1 weiterer GK + 1 VT für zwei Halbjahre GK / VT 3 + 2 + 2

 

4. Fächerbelegung in der Qualifikationsphase (34 – 36 Unterrichtsstunden)

Bereiche Bemerkung Anzahl Stunden
Leistungskurs 1 D oder E oder M oder BI oder PH oder CH 5
Leistungskurs 2 GE oder SW oder PA oder 1 Fach wie bei LK 1 (2 NW aber nicht möglich) 5
Musik oder Kunst oder Literatur GK 3
Religion oder Philosophie GK 3
1 Gesellschaftswissen-schaft, z.B. Geschichte GK, aus EF fortgeführt 3
Mathematik GK, wenn nicht LK 3
1 Naturwissenschaft, z.B. Biologie GK, fortgeführt, wenn nicht LK 3
Sport GK 3
Weiteres Fach 1
1 weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Gesellschafts-wissenschaft GK, fortgeführt aus EF 3 (4 wenn Spanisch)
Weiteres Fach 2
Ein weiterer GK GK, fortgeführt aus EF 3 (4 wenn Spanisch)

5. Abiturprüfungen

Die vier Prüfungen umfassen landesweit einheitlich gestellte Klausuren in den beiden Leistungskursen und einem weiteren Fach sowie eine dreißigminütige mündliche Prüfung. Die drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden, zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen sich unter den Prüfungsfächern befinden. Die Klausurdauern betragen 270 Minuten im LK und abhängig vom Fach 210 bis 240 Minuten in den Grundkursen.

 

6. Anleitung zur Fächerwahl in der EF

Vorbemerkungen

EF: Einführungsphase (10. Jahrgang)

Q1: Qualifikationsphase I (11. Jahrgang)

Q2: Qualifikationsphase II (12.Jahrgang)

GKM: 3-stündiger Grundkurs in einem Fach ohne Klausur

GKS: 3-stündiger Grundkurs in einem Fach mit Klausur (Ausnahme: Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache wird vierstündig unterrichtet)

VT: 2-stündiger Vertiefungskurs in der EF ohne Klausur zur Intensivierung der individuellen Förderung. Kann auch in nur einem Halbjahr belegt werden

LK: 5-stündiger Leistungskurs in Q1 und Q2 (immer schriftlich)

Regeln

Die Zahl der gewählten Stunden muss im Durchschnitt pro Schuljahr 34 betragen. Insgesamt muss die Summe der in den 3 Schuljahren belegten Stunden 102 (3×24) betragen. Nach der EF können keine neuen Fächer hinzugewählt bzw. „alte“ ersetzt werden (Ausnahme: Literatur in Q1 statt Kunst oder Musik).

Die drei Aufgabenfelder (sprachlich-künstlerisch; gesellschaftswissenschaftlich; mathematisch-naturwissenschaftlich) müssen abgedeckt werden; Kunst oder Musik müssen mindestens bis Ende Q1 gewählt werden, ebenso Religion oder Philosophie.

Für die Einführungsphase werden 34 Wochenstunden belegt. Diese Stunden müssen Deutsch, Englisch, Religion oder Philosophie, Kunst oder Musik, Sport, eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Sozialwissenschaften, Pädagogik / Erziehungswissenschaften), Mathematik und eine Naturwissenschaft umfassen. Die Stundensumme dieser Kurse beträgt 24. Es muss ein sogenanntes Schwerpunktfach belegt werden: eine Fremdsprache (Spanisch: 4 Wst.) oder eine weitere Naturwissenschaft.

Die verbleibenden 7 oder 8 Wochenstunden können folgendermaßen belegt werden:

2 weitere Grundkurse und ein ganzjährig belegter / 2 je halbjährig belegte VT (= 8 Wst.)

1 weiterer Grundkurs + Spanisch + 1 halbjährig belegter VT (= 8 Wst.)

1 weiterer Grundkurs + Spanisch (=7 Wst.)

2 weitere Grundkurse + 1 halbjährig belegter VT (=7 Wst.)

Wird ein CertiLingua – Zertifikat oder das höchste Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen (C 1) angestrebt, muss mindestens eines der Fächer Geschichte oder Sozialwissenschaften bilingual belegt werden.

Wahlen

Die Wahlen werden mit dem Programm LUPO durchgeführt, welches Sie intuitiv durch den Wahlprozess führt. Mit einem Rechtsklick wählen Sie ein Fach an, mit weiteren Rechtsklicks wechseln Sie zwischen schriftlichen und mündlichen Kursen (mit bzw. ohne Klausuren).

Sie finden das Programm und eine Beratungsdatei auf der Homepage des RBG:

www.rudolph-brandes-gymnasium.de -> Stufeninformationen -> Oberstufe ->Oberstufenplanung

Abschließend zum besseren Verständnis noch ein Beispiel für eine gelungene Fächerbelegung in der EF:

(Aufgabenfelder: 1= sprachlich-literarisch-künstlerisch; 2= gesellschaftswissenschaftlich; 3= mathematisch-naturwissenschaftlich; außerhalb der Aufgabenfelder: 4= Religion / Philosophie; 5= Sport; VTD= Vertiefungskurs Deutsch, VTE= Vertiefungskurs Englisch; VTM= Vertiefungskurs Mathematik)

AF Fach 1. Halbjahr WST Fach 2. Halbjahr WST
 

 

1

Deutsch 3 Deutsch 3
Englisch 3 Englisch 3
Latein 3 Latein 3
Kunst 3 Kunst 3
4 Philosophie 3 Philosophie 3
2 Geschichte 3 Geschichte 3
 

3

Mathe 3 Mathe 3
Chemie 3 Chemie 3
Biologie 3 Biologie 3
5 Sport 3 Sport 3
2 Sozialwissenschaft 3 Sozialwissenschaft 3
VTM 2
Summe 33 35
Stundendurchschnitt im Schuljahr: 34; Chemie oder Bio wäre Schwerpunktfach