Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.
Blaise Pascal (1623-1662, französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph)

1. Ziele des Fachs

mathe3Zur Förderung der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen orientiert sich der Aufbau des Mathematikunterrichts über alle Jahrgangsstufen hinweg an einem spiralcurricularen Lehrplan. Dabei wiederholen sich in der Sekundarstufe I die Themenbereiche „Arithmetik/Algebra“, „Funktionen“, „Geometrie“ und „Stochastik“ regelmäßig, in der Sekundarstufe II sind es die Themen „Analysis“, „Lineare Algebra“ und „Stochastik“.

Im Rahmen der landesweiten standardisierten Leistungsüberprüfungen absolvieren alle Schülerinnen und Schüler im 2. Halbjahr der 8. Jahrgangsstufe die Vergleichsarbeit VERA 8, am Ende der 10. Klasse die Zentrale Prüfung und in der gymnasialen Oberstufe die Zentralklausuren in der Einführungsphase.

2. Mathematik am Rudolph-Brandes-Gymnasium

Das Fach Mathematik wird am Rudolph-Brandes-Gymnasium in den Jahrgängen 5 bis 7 durchgehend 4- bzw. 5-stündig unterrichtet. In den Jahrgangsstufe 8-10 wird das Fach 3-stündig unterrichtet.

In der Oberstufe wird das Fach in der Einführungsphase 3-stündig unterrichtet. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit einen 2-stündigen Vertiefungskurs zu belegen, um Grundlagen individuell aufzuarbeiten und zu trainieren.
In der Qualifikationsphase wird das Fach Mathematik im Grundkurs 3-stündig und im Leistungskurs 5-stündig unterrichtet. Ziel des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zentralen Abiturprüfungen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler besteht zusätzlich im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit ein Profil mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt zu wählen. Hier werden Bereiche aus der Mathematik behandelt, die in dieser Form nicht im normalen Unterricht thematisiert werden.

Die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ist von hoher Relevanz. Neben den Wahlpflichtangeboten in der Sekundarstufe I stehen unterschiedliche Förderangebote zur Verfügung, um mathematische Defizite einzelner Schülerinnen und Schüler auszugleichen. Hierfür gibt es sowohl Lernangebote von Lehrerinnen oder Lehrern als auch von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projektes „Schüler-fördern-Schüler“.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit an unterschiedlichen Wettbewerben teilzunehmen. Die Jahrgänge 5 bis 7 nehmen jedes Jahr im Frühling an dem Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ (http://www.mathe-kaenguru.de) teil. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis Q2 können ebenfalls teilnehmen.
Zusätzlich wird im November die Teilnahme an der „langen Nacht der Mathematik“ (https://www.mathenacht.de) ermöglicht. Dieser Wettbewerb richtet sich an die Jahrgänge 5 bis 10.
Ebenfalls besteht für alle Jahrgänge die Teilnahme an der „Internationale Mathematik-Olympiade“ (https://www.imo-official.org) und für ausgewählte Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an der Schülerakademie „SAM-QWL“ (https://www.bezreg-detmold.nrw.de/400_WirUeberUns/030_Die_Behoerde/040_Organisation/040_Abteilung_4/030_Dezernat_43/Unterrichtsfaecher/Schuelerakademie).

In der Jahrgangsstufe Q1 kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden.

3. Schulinternes Curriculum

Die genauen Inhalte der einzelnen Jahrgänge können dem Schulcurriculum (im Downloadbereich am Seitenende) entnommen werden:

4. Leistungsbewertung

Die Richtlinien der Leistungsbewertung für schriftliche Leistungen und die sonstige Mitarbeit können den folgenden Dokumenten (im Downloadbereich am Seitenende) entnommen werden:

5. Kooperationen, Austausch, Zertifikate, Profile, Fahrten

Der Fachbereich Mathematik ist in das MINT-EC-Zertifikat eingebunden, dort finden sich weitere Informationen.

6. Besonderheiten des Faches Mathematik am RBG

mathe2Für einen anschaulichen Mathematikunterricht bietet die Sammlung der Mathematik ein umfassendes Repertoire an modernen, didaktisch bewährten Lernmaterialien, wie z.B. Geobretter, Klickies, Symmetriespiegel und Füllkörper. Somit ist ein entdeckendes, kreatives und individualisiertes Arbeiten ein Merkmal des Mathematikunterrichts am RBG.

Der Einsatz von digitalen Medien ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen alternativen, motivierenden Zugang zur Mathematik. Sie erhalten die Möglichkeit, Kontexten aus ihrer Lebenswelt wirklichkeitsnah mit ihnen vertrauten Geräten zu bearbeiten. So werden neben dem Taschenrechner ab der Jahrgangsstufe 7 auch Tablets mit Tabellenkalkulation und Geometriesoftware im Unterricht eingesetzt. Der verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien wird so auch im Mathematikunterricht vermittelt und trainiert.