
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. DROHNENFOTO: MATTHIAS SCHREYER
Am Mittwoch vor Fronleichnam feierte das Schulzentrum Lohfeld bei strahlendem Sonnenschein sein 50-jähriges Bestehen – ein schöner, entspannter und friedlicher Tag der großen Schulgemeinschaft. Es war ein Fest von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler. Die Schülervertretungen aller drei Schulen – der Hauptschule Lohfeld, der Eduard-Hoffmann-Realschule und des Rudolph-Brandes-Gymnasiums – hatten sich zusammengeschlossen, um diesen großen Tag gemeinsam zu planen und umzusetzen. Sie haben damit vorbildlich die kooperative und gemeinschaftliche Idee des Schulzentrums gelebt, das vor 50 Jahren eingeweiht wurde. Heute lernen rund 1900 Schülerinnen und Schüler im Zentrum.
Natürlich verläuft das Zusammenleben in einer so großen Gemeinschaft nicht immer reibungslos. Dennoch sind sich die drei Schulen im Schulzentrum Lohfeld einig: Die Zusammenarbeit lohnt sich.
Anja Ludolph, Schulleiterin der Hauptschule, sieht den Mehrwert deutlich: „Gerade im Miteinander entsteht bei uns etwas Besonderes – ein Ort, an dem jede und jeder einen Platz findet.“ Clemens Boppré, Schulleiter des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betont: „Alle drei Schulen im Schulzentrum können unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam weit mehr ermöglichen, als es eine Schule allein je könnte.“ Sonja Billerbeck, Leiterin der Realschule, ergänzt: „Unsere Vielfalt ist eine große Stärke. Im Rahmen der durch die Bezirksregierung genehmigten Kooperation können wir das Lernen flexibel und passgenau gestalten.“
Am Tag des Jubiläumsfestes versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler bereits in der ersten Stunde zu einem gemeinsamen Auftakt in ihren Unterrichtsräumen. Dort wurde das eigens produzierte Jubiläumsvideo gezeigt, das bewegende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Schulzentrums gab. Anschließend begannen auf dem gesamten Schulgelände die Feierlichkeiten – bunt, sportlich, kreativ.

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: MAXIMILIAN HARRE
Es erwartete die Schülerinnen und Schüler ein buntes und abwechslungsreiches Programm: Auf dem Schulhof und in der Mensa konnten sie an vielfältigen Mitmachaktionen, Ausstellungen und Präsentationen teilnehmen. Besonders der Fachbereich Physik begeisterten mit dem Start eines Wetterballons, der bis in die Stratosphäre aufstieg und Einblicke in Technik und Wissenschaft lieferte. Gleichzeitig fanden auf dem Sportplatz sportliche Wettbewerbe statt, die von den engagierten Sportfachschaften begleitet wurden. Im Laufe des Tages wechselten die Gruppen, sodass alle die Gelegenheit hatten, das gesamte Angebot zu erleben.

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Ein besonderes Highlight des Tages war der gemeinsame Auftritt auf dem Ascheplatz. Dort formierten sich alle Jahrgänge zu einem riesigen Schriftzug: „50 JAHRE LOHFELD“ – festgehalten durch eine Drohne aus der Luft. Diese eindrucksvolle Aktion symbolisierte nicht nur die Größe der Schulgemeinschaft, sondern auch ihren Zusammenhalt über die verschiedenen Schulformen hinweg.
Dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde, ist vor allem dem außergewöhnlichen Engagement der Schülervertretungen zu verdanken, die mit großem Einsatz diesen Tag gestaltet haben. Dies wäre ohne viele weitere Helfer in der Schulgemeinschaft nicht möglich gewesen.

Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Auch aus Sicht der Schülerschaft war das Jubiläumsfest ein voller Erfolg. Hevindar Zoé Kobusch, Schülersprecherin des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betonte: „Es war richtig schön zu sehen, wie alle drei Schulen zusammen gefeiert haben – so fühlt sich echte Gemeinschaft an.“ Ähnlich äußerte sich Lana P., Schülersprecherin der Hauptschule Lohfeld: „Am meisten hat mich begeistert, wie viele Schülerinnen und Schüler sich eingebracht haben. Das zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können.“ Besonders stolz zeigte sich Berivan Cakmak, Schülervertreterin der Eduard-Hoffmann-Realschule: „Was ich mitnehme: Wenn wir zusammenhalten und kreativ sind, können wir richtig viel auf die Beine stellen.“ Die Stimmen der Schülervertretungen zeigen deutlich: Das 50-jährige Jubiläum war nicht nur ein Rückblick – sondern auch ein lebendiges Zeichen für die Gegenwart und Zukunft des Schulzentrums.
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
Willkommen auf der Homepage des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.
Bushaltestelle Lohfeld in der Grünstraße wird nach den Herbstferien nicht angefahren / Verkehrsübungsplatz gesperrt / Hinweis für Eltern, die ihre Kinder zur Schule fahren
Die Stadtwerke Bad Salzuflen teilen mit:
Aufgrund von Arbeiten zur Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Grünstraße kann die Haltestelle Lohfeld im Zeitraum vom 13. Oktober bis voraussichtlich zum 31. Dezember 2025 nicht angefahren werden. Der betreffende Bereich wird währenddessen vollständig für den Verkehr gesperrt.
Die Schulbushaltestelle Lohfeld wird für diesen Zeitraum auf das Gelände des Schulzentrums Lohfeld, genauer gesagt auf den Verkehrsübungsplatz (siehe unteres Bild), verlegt. Die Zufahrt zur Ersatzhaltestelle ist ausschließlich über die Heldmanstraße zum Schulzentrum Lohfeld möglich. Entsprechende Ersatzhaltestellenschilder und Markierungen werden angebracht, damit die Schülerinnen und Schüler eindeutig erkennen können, wo sich der Wartebereich für die Schulbusse befindet.
Sperrung Grünstraße, Ausfall Haltestelle Lohfeld und Grünstraße
Aufgrund der weiträumigen Umleitung kann es zu Verspätungen im Schulbusverkehr kommen – insbesondere nach Schulschluss, bedingt durch das erhöhte Verkehrsaufkommen („Elterntaxen“) auf dem Parkplatz des Schulzentrums und in der Heldmanstraße.
Folgendes ist nach den Herbstferien zu beachten:
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird auf dem gesamten Verkehrsübungsplatz ein absolutes Parkverbot eingerichtet. Entsprechende Hinweisschilder werden aufgestellt. Zusätzlich wird das Ordnungsamt verstärkt kontrollieren und widerrechtlich parkende Fahrzeuge abschleppen lassen.
Ersatzhaltestelle Verkehrsübungsplatz
Um das Verkehrsaufkommen auf dem Parkplatz und in der Heldmanstraße zu reduzieren und einen reibungslosen Busverkehr zu ermöglichen, würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Eltern alternative Haltepunkte zum Bringen und Abholen ihrer Kinder nutzen!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Einladung zur nächsten Elch-Probe!
Unser „Elch“, der Eltern-Lehrerchor, startet in die Weihnachtssaison zur Vorbereitung des Schulkonzertes am 16.12. in der Konzerthalle.
Die nächste Probe ist am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, 18:30 – 20:00 Uhr, im PZ des Schulzentrums Lohfeld.
Dort werden ca. drei weitere Probentermine mit allen Sängerinnen und Sänger vereinbart.
Herzliche Einladung an alle Musikbegeisterten. Musiklehrer und Chorleiter Burkhard Schmidt freut sich auf Ihr Kommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geschichtsexkursion der Klasse 6d zum Freilichtmuseum Oerlinghausen
Mit der Ministerin im Gespräch über die Schule der Zukunft – Dorothee Feller besucht das Rudolph-Brandes-Gymnasium
Jarne Grod, Cleo Nolting, Hanna Matysiok, Schulministerin Dorothee Feller, Jannis Biedermann, Maja Rulle. Foto: Nele Rebmann DKJS
Am 29.09.25 hieß das Rudolph-Brandes-Gymnasium die Ministerin für Schule und Bildung NRW, Frau Dorothee Feller, im Rahmen des Projekts „Your Vision Schule NRW“ herzlich willkommen. Seit dem letzten Jahr haben Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft unter Leitung der Lehrerin Rebecca Kinzl am Projekt „Your Vision Schule NRW“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung teilgenommen. Dank einer erfolgreichen Bewerbung als Vertiefungsschule und der finanziellen Unterstützung des Schulministeriums NRW, stehen den Schülerinnen und Schülern nun 1000 Euro zur Verwirklichung eines Projektes zur Verfügung. Um dieses und weitere Projekte zielorientiert anzugehen, wurde gemeinsam mit der Schülervertretung ein Workshop zum Thema Projektplanung durchgeführt. An diesem nahm auch Dorothee Feller teil, die sich vor Ort ein Bild vom Projekt und den Wünschen der Schülerinnen und Schüler machen wollte. So ergab sich für die Teilnehmenden die großartige Gelegenheit, mit der Ministerin über ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge zu sprechen. „Die älteren als auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler konnten mit der Ministerin auf Augenhöhe unsere Projektideen diskutieren und so zusammen unsere Ideen voranbringen“, bilanziert Emma Nielebock, die Schülersprecherin.
Die Teilnahme am Projekt „Your Vision Schule NRW“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ist Teil der Demokratiebildung des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, das mit unterschiedlichen Projekten die Demokratiekompetenzen und die Partizipation von Schülerinnen und Schülern fördert. Die Arbeitsgemeinschaft und das Projekt sollen den Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler eine Stimme geben und die Teilnehmenden in die Gestaltung ihrer Schule aktiv einbeziehen. In einem Gespräch mit dem Schulleiter, Herrn Clemens Boppré, dem SV-Verbindungslehrer, Herrn Benjamin Kill und der Koordinatorin für Demokratiebildung, Frau Rebecca Kinzl sowie Vertreterinnen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung lobte Frau Feller den Einsatz der Schule zur Förderung der Demokratiekompetenz der Lernenden und deren Partizipation an ihrer Schule, dem Rudolph-Brandes-Gymnasium.
Polnische Schülerinnen und Schüler zu Gast am RBG
Fotorechte: Klaus Hansen, Abgeordneter des Landtags NRW
Bei herrlichem Herbstwetter waren 16 Schülerinnen und Schüler des „Liceum Nr. XIV“ in Breslau/Polen für sechs Tage zu Gast am RBG.
Sie wohnten in den Familien der Gastschüler, nahmen am Unterricht teil und erkundeten die nähere und weitere Umgebung. Es wurden das Freilichtmuseum Detmold ebenso besichtigt wie die die berühmte „Kö“ in Düsseldorf und der dortige Landtag.
In einer Fragerunde mit dem Landtagsabgeordneten Klaus Hansen standen aktuelle politische Themen im Fokus, zum Beispiel ging es um Fragen der sozialen Gerechtigkeit, die mögliche Absenkung des Wahlalters und auch das in Polen und Deutschland unterschiedliche Mindestalter für den erlaubten Bierkonsum.
Auf die Bedeutung der Völkerverständigung ging Christine Fanenbruck, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bad Salzuflen, bei einem Empfang der polnischen Gäste ein. Insbesondere in Zeiten geopolitischer Unruhen sei es wichtig, persönliche Kontakte zu knüpfen und so eine kleine Keimzelle der Freundschaft zu bilden. Das wurde auch von den begleitenden Lehrkräften Karolina Ostaszewska-Herha und Łukasz Stępień (Polen) sowie Dinah Heilmann und Burkhard Schmidt (RBG) bekräftigt.
Im März 2026 wird die deutsche Gruppe in der wunderbaren Stadt Breslau zu Gast sein. Einen wichtigen Programmpunkt bildet dann mit einer Führung in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau aber auch das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.
Racing-Cup 2025: Acht Schülerinnen und Schüler bauen Solar-Rennwagen
Seit den Osterferien haben acht Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Zusammenarbeit mit der Firma Rollax aus Bad Salzuflen ein handelsübliches BobbyCar in vielen Stunden Arbeit zu einem Solar-Rennwagen umgebaut. […]
Stadtradeln/Schulradeln 2025
Vom 18. Mai bis 07. Juni 2025 hieß es wieder „Ab auf‘s Rad!“. Wie auch schon in den vergangenen Jahren beteiligten sich auch 2025 sowohl einige Klassen des Rudolph-Brandes-Gymnasiums als auch Kolleginnen und Kollegen an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln / Schulradeln“ zur Förderung der Rad-Mobilität und des Klimaschutzes und notierten fleißig mit dem Rad zurückgelegte Kilometer, die dann ihrem Team zugeschrieben wurden. Weiterlesen
Rudolph-Brandes-Gymnasium wird Schule im NRW-Talentscouting
Bildungschancen in Deutschland korrelieren leider immer noch zu häufig mit dem Bildungsniveau des Elternhauses. So wird eine akademische Laufbahn deutlich häufiger angestrebt, wenn diesbezüglich auch Vorbilder in der eigenen Familie vorhanden sind. Umgekehrt ist die Chance, dass Talente und Potential im Laufe der beruflichen Professionalisierung nicht immer in Gänze ausgeschöpft werden, weil schlichtweg Vorbilder fehlen, deutlich höher.
Um diesen Gegebenheiten entgegenzuwirken, kooperiert das Rudolph-Brandes-Gymnasium seit dem letzten Schuljahr mit dem Talentscouting OWL. „Diese Kooperation ist ein weiterer, sehr wichtiger Baustein der Begabtenförderung in der Oberstufe“, so Corinna Henning, zuständig für Begabungsförderung am Rudolph-Brandes-Gymnasium.
Das Talentscouting hat sich zum Programm gemacht, dass talentierte Schülerinnen und Schüler aus nicht-akademischen Elternhäusern ihre Bildungschancen besser nutzen können und eigene Potentiale und Ziele unabhängig von ihrer Herkunft und dem Bildungsstand der Eltern entdecken können. Dabei werden sie von den Talentscouts unterstützt, die regelmäßig Termine an der Schule anbieten, um Jugendliche aus der Oberstufe zu beraten, auch über die schulische Laufbahn hinaus. Talentscout am Rudolph-Brandes-Gymnasium ist Yvonne Hierling von der TH OWL.
Im September wurden das Rudolph-Brandes-Gymnasium und 16 weitere Schulen an der Hochschule Bielefeld (HSBI) feierlich in die Kooperation aufgenommen und erhielten von Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold, die Plakette „Schule im NRW-Talentscouting“.
Bei der Plakettenübergabe (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin der HSBI, Talentscout Yvonne Hierling, Corinna Henning, zuständig für die Begabungsförderung am Rudolph-Brandes-Gymnasium, Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold und Dr. Sabine Graap, Referatsleiterin Studierendenrecht, Ausbildungsförderung, Stipendienwesen im MKW NRW.
Prämierung der Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“
Die Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“, rechtlich angesiedelt bei der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, prämiert alljährlich junge Menschen, die sich in Schule, Musik, Sport oder Gesellschaft einbringen. Weiterlesen
Neue Nutzungsordnung zum Gebrauch privater elektronischer Geräte (Mobiltelefone, Smartphones, …) am RBG
Smartphones und andere digitale Geräte nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Wert ein. Zum zielführenderen Umgang mit diesen Geräten hat sich das RBG in den letzten Jahren intensiv mit der Ausarbeitung einer neuen Nutzungsordnung auseinandergesetzt, welche seit August 2025 fertiggestellt ist und dauerhaft überprüft bzw. weiterentwickelt wird.
Die aktuelle Nutzungsordnung können Sie in den folgenden Abschnitten nachlesen. Weiterlesen
Straßburg-Exkursion des Rudolph-Brandes-Gymnasiums
Unmittelbar vor den Sommerferien besuchte eine außergewöhnliche Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Rudolph-Brandes-Gymnasiums den Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich, um sich dort mit der Abgeordneten für Ostwestfalen-Lippe, Verena Mertens, zu treffen. Weiterlesen
Besuch an der Partnerschule in Buenos Aires
Paula Podestá und Katharina Zache
In den Sommerferien besuchte Frau Zache unsere Partnerschule in Buenos Aires, mit der aktuell wieder der Argentinienaustausch läuft. Eine Schülerin des RBG befindet sich zur Zeit vor Ort, verbringt dort zwei Monate in einer Gastfamilie und an der Goethe-Schule, um Sprache, Kultur und Land kennenzulernen.
Um sowohl den neuen deutschen Schulleiter, Herrn Motschmann, als auch die neue Austauschkoordinatorin, Frau Podestá, an der Goethe-Schule kennenzulernen, machte sich unsere Spanischlehrerin auf den Weg in die lateinamerikanische Metropole.
Die Goethe-Schule ist eine ausgezeichnete deutsche Exzellenzschule, an der dreisprachig unterrichtet und das deutsche Abitur abgelegt werden kann. Bei den Treffen waren sich alle Beteiligten einig, dass der Austausch zwischen Buenos Aires und den deutschen Partnerschulen – darunter auch das Rudolph-Brandes-Gymnasium in Bad Salzuflen – trotz personeller Veränderungen weiterhin eine wichtige Rolle spielen soll. Er bietet den Schülerinnen und Schülern eine einmalige Gelegenheit, Sprache und Kultur besser kennenzulernen und dabei insbesondere ihre Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
Das RBG ist bereits seit 2019 Teil des Austauschnetzwerks mit der Goethe-Schule. Bei Interesse oder Fragen zum Austausch mit Buenos Aires wendet euch bitte an Frau Zache.
Cornelius Motschmann und Katharina Zache
Anne-Frank-Tag 2025 am RBG – Erinnern, forschen, gestalten – ein Projekt mit der Klasse 9 e
Seit dem 12. Juni 2025, dem Geburtstag von Anne Frank, nahm die Klasse 9 e am bundesweiten Anne-Frank-Tag teil, einem Projekt für Demokratie, Vielfalt und gegen Antisemitismus, das jedes Jahr vom Anne Frank Zentrum in Berlin initiiert wird. Das diesjährige Motto lautete „Erinnern und Engagieren digital“.
Der Anne-Frank-Tag richtet sich an Schulen in ganz Deutschland und möchte dazu anregen, sich mit Anne Franks Leben und Tagebuch, dem Nationalsozialismus und aktuellen Formen von Diskriminierung zu beschäftigen. Das Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Haltung zu fördern – gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung. Das RBG ist seit dem Schuljahr Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – das Projekt Anne-Frank-Tag ist auch ein Zeichen, sich immer wieder aktiv mit Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen.
Die Materialien, die vom Anne Frank Zentrum kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden, sprachen die Schülerinnen und Schüler an. Die Zeitung wurde im grünen Klassenzimmer gelesen und sorgte direkt für regen Austausch. Aber auch die Onlinematerialien sorgten für Reaktionen – Erstaunen, Entsetzen, aber auch kleine amüsante Anekdoten wurden entdeckt. Weiterlesen
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten 2025 – Impressionen von der Entlassfeier in der Bad Salzufler Konzerthalle am 4. Juli 2025
Busverkehr am letzten Schultag vor den Sommerferien
Die Stadt Bad Salzuflen weist auf die folgenden Änderungen im Busverkehr am 11.07.2025 hin:
Zusätzlich fahren folgende Busse:
RBG meets Australia
Kalifornische Sonne über dem Hermann
Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein Academies in San Diego zu Besuch am Rudolph-Brandes-Gymnasium
Anfang Mai begrüßten 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 unter der Leitung von Corinna Henning ihre Gäste aus San Diego, um sie für zwei Wochen Teil ihrer Familie werden zu lassen. Der Austausch mit der Middle School aus Kalifornien fand zum zweiten Mal mit dem Gymnasium aus Bad Salzuflen statt. Neben schulischem und familiärem Alltag galt es selbstverständlich auch das nähere und weitere Umfeld kennenzulernen.
Neben der Erkundung der Sparrenburg in Bielefeld und einer Fahrt zum Hermannsdenkmal mit einer anschließenden Klettertour im Teutoburger Wald stand auch eine Tagesfahrt nach Köln auf dem Programm. An allen Tagen zeigte sich der deutsche Frühling von seiner besten Seite, die Gäste schwärmten von den satten Grüntönen der Natur bei purem Sonnenschein. Ein weiteres Highlight war sicherlich auch der Besuch der Schüko-Arena, wo die Teilnehmenden nicht nur das Spiel gegen Dresden hautnah miterleben, sondern auch den 120. Geburtstag des ostwestfälischen Fußballclubs feiern konnten.
Nach zwei Wochen fiel der Abschied schwer. „Es sind wunderbare Kontakte entstanden“, bestätigten die Eltern. Eine Familie pflanzte am Ende des Aufenthalts gemeinsam mit ihrem Austauschschüler einen Baum im Garten. „So hat er auf jeden Fall einen Grund wiederzukommen!“, berichtete ein Vater am Flughafen. Auf die Frage, was den Schülerinnen und Schülern aus den USA am besten gefallen hat, war neben „der schönen Natur“ auch oft „die deutsche Gastfreundschaft“ eine Antwort. Wie schön, wenn diese Eindrücke bleiben und ans andere Ende der Welt getragen werden!
Der Aufbau einer festen Partnerschaft zwischen dem Rudolph-Brandes-Gymnasium und den Albert Einstein Academies in San Diego wurde bereits in der Corona-Zeit zwischen dem Schulleiter Clemens Boppré, der Lehrkraft Corinna Henning und der Schulleitung und den Lehrkräften auf kalifornischer Seite angebahnt. Nun wurde die zweite Runde des Austauschs erfolgreich beendet und die Kooperation ergänzt nachhaltig einen wichtigen Baustein des RBG-Sprachenprofils in der Mittelstufe. Die Vorbereitungen für die nächste Runde im Herbst laufen bereits auf Hochtouren.
Ausflug zur Synagogengedenkstätte in Bad Salzuflen
Am 16. Juni 2025 sind wir mit Frau Schmidt und Frau Erdinc zur Synagogengedenkstätte in Bad Salzuflen gegangen und haben dort unsere Doppelstunde Religion verbracht.
Auf dem Weg sind wir bei einer Eisdiele vorbeigekommen und haben uns dort alle ein Eis gekauft, das wir dann vor Ort essen durften.
Anschließend sind wir zu der Synagogengedenkstätte gegangen, an der wir uns zuerst in kleinen Gruppen umgesehen haben. Dann haben wir ein Arbeitsblatt bekommen, das wir bearbeitet haben. Es ging darum, dass wir uns die Gedenkstätte anschauen sollten und Fragen beantworten sollten, zum Beispiel, was wir dort sehen können. Bei dieser Aufgabe sollten wir diese Dinge beschreiben oder abzeichnen. Dort konnte man z. B. einen Davidstern auf dem Boden sehen oder die Menora. Außerdem konnten wir noch viele hebräische Zeichen sehen. Bei der nächsten Aufgabe sollten wir Informationen über die Zerstörung der Synagoge in der Reichskristallnacht notieren, wobei wir uns Schilder und Websites durchlesen sollten. Dort fanden wir die Information, dass die Synagoge, die dort stand, 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Bei der dritten und letzten Aufgabe sollten wir unsere Gefühle und Gedanken notieren.
Als wir alle mit den Aufgaben fertig waren, haben wir uns auf den Rückweg gemacht und sind unterwegs noch auf dem Salzhof stehen geblieben. Dort durften wir noch etwas Zeit verbringen und über die Brücke laufen und Fotos machen.
Der Ausflug hat uns innerhalb der Unterrichtsreihe zum Thema „Judentum“ noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass wir auch heute aufmerksam und achtsam bleiben, damit so etwas Schreckliches nie wieder passiert.
Emilia & Lotta (7d)
50 Jahre Schulzentrum Lohfeld – Ein sonniges Fest der Schulgemeinschaft
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. DROHNENFOTO: MATTHIAS SCHREYER
Am Mittwoch vor Fronleichnam feierte das Schulzentrum Lohfeld bei strahlendem Sonnenschein sein 50-jähriges Bestehen – ein schöner, entspannter und friedlicher Tag der großen Schulgemeinschaft. Es war ein Fest von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler. Die Schülervertretungen aller drei Schulen – der Hauptschule Lohfeld, der Eduard-Hoffmann-Realschule und des Rudolph-Brandes-Gymnasiums – hatten sich zusammengeschlossen, um diesen großen Tag gemeinsam zu planen und umzusetzen. Sie haben damit vorbildlich die kooperative und gemeinschaftliche Idee des Schulzentrums gelebt, das vor 50 Jahren eingeweiht wurde. Heute lernen rund 1900 Schülerinnen und Schüler im Zentrum.
Natürlich verläuft das Zusammenleben in einer so großen Gemeinschaft nicht immer reibungslos. Dennoch sind sich die drei Schulen im Schulzentrum Lohfeld einig: Die Zusammenarbeit lohnt sich.
Anja Ludolph, Schulleiterin der Hauptschule, sieht den Mehrwert deutlich: „Gerade im Miteinander entsteht bei uns etwas Besonderes – ein Ort, an dem jede und jeder einen Platz findet.“ Clemens Boppré, Schulleiter des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betont: „Alle drei Schulen im Schulzentrum können unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam weit mehr ermöglichen, als es eine Schule allein je könnte.“ Sonja Billerbeck, Leiterin der Realschule, ergänzt: „Unsere Vielfalt ist eine große Stärke. Im Rahmen der durch die Bezirksregierung genehmigten Kooperation können wir das Lernen flexibel und passgenau gestalten.“
Am Tag des Jubiläumsfestes versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler bereits in der ersten Stunde zu einem gemeinsamen Auftakt in ihren Unterrichtsräumen. Dort wurde das eigens produzierte Jubiläumsvideo gezeigt, das bewegende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Schulzentrums gab. Anschließend begannen auf dem gesamten Schulgelände die Feierlichkeiten – bunt, sportlich, kreativ.
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: MAXIMILIAN HARRE
Es erwartete die Schülerinnen und Schüler ein buntes und abwechslungsreiches Programm: Auf dem Schulhof und in der Mensa konnten sie an vielfältigen Mitmachaktionen, Ausstellungen und Präsentationen teilnehmen. Besonders der Fachbereich Physik begeisterten mit dem Start eines Wetterballons, der bis in die Stratosphäre aufstieg und Einblicke in Technik und Wissenschaft lieferte. Gleichzeitig fanden auf dem Sportplatz sportliche Wettbewerbe statt, die von den engagierten Sportfachschaften begleitet wurden. Im Laufe des Tages wechselten die Gruppen, sodass alle die Gelegenheit hatten, das gesamte Angebot zu erleben.
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Ein besonderes Highlight des Tages war der gemeinsame Auftritt auf dem Ascheplatz. Dort formierten sich alle Jahrgänge zu einem riesigen Schriftzug: „50 JAHRE LOHFELD“ – festgehalten durch eine Drohne aus der Luft. Diese eindrucksvolle Aktion symbolisierte nicht nur die Größe der Schulgemeinschaft, sondern auch ihren Zusammenhalt über die verschiedenen Schulformen hinweg.
Dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde, ist vor allem dem außergewöhnlichen Engagement der Schülervertretungen zu verdanken, die mit großem Einsatz diesen Tag gestaltet haben. Dies wäre ohne viele weitere Helfer in der Schulgemeinschaft nicht möglich gewesen.
Schulfest am Schulzentrum Lohfeld – 18.06.2025. FOTO: KATHARINA ZACHE
Auch aus Sicht der Schülerschaft war das Jubiläumsfest ein voller Erfolg. Hevindar Zoé Kobusch, Schülersprecherin des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, betonte: „Es war richtig schön zu sehen, wie alle drei Schulen zusammen gefeiert haben – so fühlt sich echte Gemeinschaft an.“ Ähnlich äußerte sich Lana P., Schülersprecherin der Hauptschule Lohfeld: „Am meisten hat mich begeistert, wie viele Schülerinnen und Schüler sich eingebracht haben. Das zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können.“ Besonders stolz zeigte sich Berivan Cakmak, Schülervertreterin der Eduard-Hoffmann-Realschule: „Was ich mitnehme: Wenn wir zusammenhalten und kreativ sind, können wir richtig viel auf die Beine stellen.“ Die Stimmen der Schülervertretungen zeigen deutlich: Das 50-jährige Jubiläum war nicht nur ein Rückblick – sondern auch ein lebendiges Zeichen für die Gegenwart und Zukunft des Schulzentrums.
Kennenlernnachmittag: Neuer Termin!