Stadtradeln/Schulradeln 2025
Vom 18. Mai bis 07. Juni 2025 hieß es wieder „Ab auf‘s Rad!“. Wie auch schon in den vergangenen Jahren beteiligten sich auch 2025 sowohl einige Klassen des Rudolph-Brandes-Gymnasiums als auch Kolleginnen und Kollegen an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln / Schulradeln“ zur Förderung der Rad-Mobilität und des Klimaschutzes und notierten fleißig mit dem Rad zurückgelegte Kilometer, die dann ihrem Team zugeschrieben wurden.
In einer Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung und Verlosung weiterer Preise am 20. September 2025 in der Wandelhalle in Bad Salzuflen würdigten Sebastian Baving, Radverkehrsbeauftragter der Stadt, und die stellvertretende Bürgermeisterin, Christine Fanenbruck, das Engagement aller Beteiligten sowie die herausragenden Ergebnisse von Einzelpersonen und verschiedenen Teams.
Dabei konnte das RBG ebenfalls zwei beachtliche Erfolge einfahren. Zum einen gelang es der Klasse 6b mit insgesamt 2838,8 gefahrenen Kilometern den Bronze-Platz in der Kategorie „Beste Schulklassen in Bad Salzuflen“ zu erradeln – knapp hinter zwei Klassen der Realschule Aspe. Die 200 € Preisgeld für die Klassenkasse werden sicherlich eine sinnvolle Verwendung finden und natürlich auch für eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr zusätzlich motivieren.
Zum anderen konnte sich das Rudolph-Brandes-Gymnasium über den ersten Platz in der Kategorie „Teams mit der häufigsten Radnutzung insgesamt“ (1541 Fahrten) freuen. Toll, dass in dieser neuen Kategorie auch all diejenigen Radlerinnen und Radler Beachtung fanden, die zwar kilometermäßig nicht vorn mitfahren konnten, jedoch durch häufige und regelmäßige kürzere Strecken punkteten.
Bad Salzuflen als Kommune belegte übrigens mit insgesamt 162.507 Kilometern einen bemerkenswerten zweiten Platz im Kreis Lippe. Mit fast 800 Aktiven hat das „Stadtradeln / Schulradeln“ in Bad Salzuflen 2025 erneut sehr viele Menschen angesprochen, die mit ihrer Teilnahme einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und nicht zuletzt auch für die eigene Gesundheit und Fitness geleistet haben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion im kommenden Jahr und hoffen, auch in den Zeiten außerhalb der „Stadt-/Schulradel-Wochen“ möglichst viele Mitglieder der Schulgemeinschaft vom klimaneutralen, kostengünstigen und gesunden Fortbewegungsmittel überzeugen zu können.
Bild (von links nach rechts): Christine Fanenbruck (stellv. Bürgermeisterin), Ute Jordan (Fachbereichsleitung Sport), Leonie Neufeld, Levin Hami Yusuf, Mina Günes (alle 6b), Juliane Hildmann (Klassenleitung 6b)