„Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt.“ (Marie Curie)
Auf die Vermittlung und Erprobung des Weges naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung (Hypothesenbildung, selbstständige Planung und Durchführung von Experimenten und Untersuchungen, Auswertung, Reflexion, Dokumentation und Ableitung methodischer Verbesserungsvorschläge) wird ein besonderer Wert gelegt. Die behandelten Themenblöcke sind vor dem Hintergrund nachhaltiger Zukunftsgestaltung in besonderer Weise gesellschaftsrelevant.
- „Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß“ (J. W. von Goethe) – Fließgewässerökologie und Ökologie stehender Gewässer
- „Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit sind zwei grundlegende Voraussetzungen menschlicher Existenz auf unsere Erde.“ (Dr. Helmut Kohl) – Bodenaufbau und Bodenökologie
- „Wer hat Angst vorm (bösen) Wolf?“ (E.-M. Kreuz, Uni Graz) – Wildlife Management – die Reetablierung der großen Beutegreifer in Deutschland und Europa
- „Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen…“ (Prof. Dr. K. Lorenz) – Verhaltensbiologie: Biologie menschlichen und tierlichen Verhaltens
Im Jahrgang 10 liegt der Fokus dieses Differenzierungskurses dann bei der Chemie, wobei biologische Aspekte ebenfalls berücksichtigt werden. Dem gesamten Schuljahr übergeordnet sind die Themen „Gesundheit“ und „Lebensmittelanalytik“, welche an vielen Stellen kombiniert werden können. Insgesamt baut sich der Differenzierungskurs im Jahrgang 10 wie folgt auf:
Ernährung und Lebensmittelchemie – Nicht nur etwas für den Teller!
- Was ist Gesundheit?
- Was ist Energie?
- Energieformen
- Energieumwandlung
- Energy-Drinks
- Energiewerte in der Nahrung
- Wie gelangt Energie in den Körper?
- Kohlenhydrate
- Fette
- Proteine
- Dazwischen: Stoffklassen der organischen Chemie
- Wie ernährt man sich gesund und wo lauern Fallen?
- Aromastoffe
- Vitamine
- Wie kann die Gesundheit des Körpers beeinflusst werden?
- Medizin
- Drogen
- Sport
- Was kann man noch mit Lebensmitteln bzw. nachwachsenden Rohstoffen machen?
- Biologisch abbaubare Kunststoffe
- Recycling
Der Differenzierungskurs setzt im Jahrgang 10 auch verstärkt auf fächerverbindenden Unterricht, wodurch zum Teil Themen der Fächer Biologie, Physik, Sport und Technik aufgegriffen werden. Abgerundet wird das Schuljahr durch die Möglichkeit, verschiedene Standorte der Lebensmittelregion Ostwestfalen/Lippe (u.a. Dr. Oetker, FutureFoodFactory Lemgo) zu besuchen und Einblicke in das Berufsfeld des Lebensmitteltechnikers zu erhalten.