Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums in Bad Salzuflen nahmen erfolgreich an einem Probestudium im Fach Chemie an der Universität Bielefeld teil. An insgesamt sechs aufeinander folgenden Nachmittagen im November und Dezember setzte die Fakultät für Chemie die inzwischen bewährte Tradition fort, Schülerinnen und

Gruppenbild in einem der neuen Chemiefachräume.
Schüler der Oberstufe zum Kennenlernen des Chemiestudiums und zur Orientierung an der Universität Bielefeld einzuladen. Das Probestudium bietet eine hervorragende Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein späteres Chemiestudium den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Die angebotenen Veranstaltungen variierten von der Experimentalvorlesung über Vorstellung des Studienablaufes und der möglichen Abschlüsse bis hin zu Einführungen in die Themengebiete der einzelnen Arbeitsgruppen mit den Themen „Bioanorganische Chemie – Ohne Metall läuft es meist nicht“, „Atmosphäre, Chemie, Theorie: Kleine Moleküle mit großer Wirkung“, „Grüne Chemie mit den Werkzeugen der Natur: Neue Wege in der Arzneimittelherstellung“ oder „Wie wird aus flüssig
eigentlich fest“. Die Teilnehmenden konnten so einen Eindruck von den Inhalten, ihrer Komplexität und den damit verbundenen Forschungszusammenhängen gewinnen. Ein Erfahrungsaustausch mit Studierenden und Mitgliedern der Fakultät, bei dem persönliche Fragen beantwortet werden konnten, rundete das Angebot ebenso ab, wie die abschließenden Laborführungen in der Anorganischen Chemie, der Physikalischen Chemie und der Biochemie. Die Teilnehmer des kompletten Probestudiums erhielten eine Teilnahmebestätigung. Die sehr positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigt unser Anliegen, diese spannende Erfahrung möglichst vielen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen. Nach einer Zeit der Planungen, nach Neubau der Fachräume, nach Umzug und Ergänzung der Ausstattung, ist es erfreulich, dass die nun sehr guten Arbeitsbedingungen schon in kurzer Zeit so viele Schülerinnen und Schüler motivieren konnten, am Probestudium teilzunehmen.
Teilnehmende:
Aus der Einführungsphase: Frederik Bröker, Christian Gerads und Karina Konjuschenko.
Aus der Q1: Vanessa Binöder, Lars Brandt, Charlotte Brüsehaber, Ehab Dakhel, und Arne Echterhof.
Aus der Q2: Dicle Akinci, Merle Bekemeier, Serhed Cakmak und Christopher Kühn.
Neben den Oberstufenschülerinnen und –schülern nahm auch Jannis Mense aus der
Jahrgangsstufe 8 erfogreich teil.
Betreuende Chemielehrerinnen und Chemielehrer. Monika Fehling, Robert Fennekohl und Dr. Fredy Widmer.
Astronomietag in der Walter-Baade-Sternwarte im Lohfeld
Astronomietag in der Walter-Baade-Sternwarte im Lohfeld.
Sa 25.03.2017. Ab 16:30 bis 20:00 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
Es werden Vorträge, Bilder und Filmvorführungen rund um das Thema Weltall geboten.
Organisiert wird der Tag von den Sternfreunden von Bad Salzuflen e. V. (Vorsitzender Manfred Hoersch)
und der Astronomie-AG des Rudolph-Brandes-Gymnasiums (Leitung Janina Nettingsmeier).
Am Tag kann man bei guter Sicht mit einem Sonnenteleskop die Protuberanzen auf der Sonne sehen.
Bei gutem Wetter werden wir mit dem großen Schulteleskop (Brennweite 3m) den Nachthimmel beobachten.
Hier geht es zum Beitrag über den gelungenen Astronomietag https://www.rudolph-brandes-gymnasium.de/bericht-unserer-astronomie-ag/
RBG-Schüler absolvieren Chemie-Probestudium
Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums in Bad Salzuflen nahmen erfolgreich an einem Probestudium im Fach Chemie an der Universität Bielefeld teil. An insgesamt sechs aufeinander folgenden Nachmittagen im November und Dezember setzte die Fakultät für Chemie die inzwischen bewährte Tradition fort, Schülerinnen und
Gruppenbild in einem der neuen Chemiefachräume.
Schüler der Oberstufe zum Kennenlernen des Chemiestudiums und zur Orientierung an der Universität Bielefeld einzuladen. Das Probestudium bietet eine hervorragende Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein späteres Chemiestudium den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Die angebotenen Veranstaltungen variierten von der Experimentalvorlesung über Vorstellung des Studienablaufes und der möglichen Abschlüsse bis hin zu Einführungen in die Themengebiete der einzelnen Arbeitsgruppen mit den Themen „Bioanorganische Chemie – Ohne Metall läuft es meist nicht“, „Atmosphäre, Chemie, Theorie: Kleine Moleküle mit großer Wirkung“, „Grüne Chemie mit den Werkzeugen der Natur: Neue Wege in der Arzneimittelherstellung“ oder „Wie wird aus flüssig
eigentlich fest“. Die Teilnehmenden konnten so einen Eindruck von den Inhalten, ihrer Komplexität und den damit verbundenen Forschungszusammenhängen gewinnen. Ein Erfahrungsaustausch mit Studierenden und Mitgliedern der Fakultät, bei dem persönliche Fragen beantwortet werden konnten, rundete das Angebot ebenso ab, wie die abschließenden Laborführungen in der Anorganischen Chemie, der Physikalischen Chemie und der Biochemie. Die Teilnehmer des kompletten Probestudiums erhielten eine Teilnahmebestätigung. Die sehr positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigt unser Anliegen, diese spannende Erfahrung möglichst vielen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen. Nach einer Zeit der Planungen, nach Neubau der Fachräume, nach Umzug und Ergänzung der Ausstattung, ist es erfreulich, dass die nun sehr guten Arbeitsbedingungen schon in kurzer Zeit so viele Schülerinnen und Schüler motivieren konnten, am Probestudium teilzunehmen.
Teilnehmende:
Aus der Einführungsphase: Frederik Bröker, Christian Gerads und Karina Konjuschenko.
Aus der Q1: Vanessa Binöder, Lars Brandt, Charlotte Brüsehaber, Ehab Dakhel, und Arne Echterhof.
Aus der Q2: Dicle Akinci, Merle Bekemeier, Serhed Cakmak und Christopher Kühn.
Neben den Oberstufenschülerinnen und –schülern nahm auch Jannis Mense aus der
Jahrgangsstufe 8 erfogreich teil.
Betreuende Chemielehrerinnen und Chemielehrer. Monika Fehling, Robert Fennekohl und Dr. Fredy Widmer.
Mathematikwettbewerb „Das Känguru der Mathematik“ 16. März 2017 in den Jgst. 5 u.6
Nach den positiven Erfahrungen und erfreulichen Ergebnissen der letzten Jahre hat die Fachkonferenz Mathematik beschlossen, dass dieses Jahr alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-6 am Mathematikwettbewerb „Das Känguru der Mathematik“ teilnehmen. In den Jahrgangsstufen 7-9 ist die Teilnahme freiwillig. Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb findet für die über 6 Millionen Teilnehmer aus mehr als 50 Ländern jedes Jahr traditionell am 3. Donnerstag im März statt. Dieses Jahr liegt der Termin also auf Donnerstag, dem 16. März 2017. Weiterlesen
Fremdsprachenprüfung DELF
Die LippeAktuell berichtet über die Verleihung der DELF-Diplome am RBG.
LippeAktuell, 01.03.2017
Link zum vollständigen Text als PDF: LippeAktuell_DELF_170301
Jugend debattiert am RBG
Die LippeAktuell berichtet über die erfolgreiche erste Runde am RBG. Weiterlesen
Geselliges Treffen des „Eltern-/Lehrerchores“
Liebe Eltern!
Der „Elch“ („Eltern-/Lehrerchor“) startet mit seiner Probenarbeit für das Sommerkonzert am Dienstag, dem 27. Juni 2017, um 19.30 Uhr in der Konzerthalle. Um neben dem Gesang aber auch das persönliche Miteinander zu pflegen, soll mit einem „GESELLIGEN ELCH-TREFFEN“ begonnen werden. Am Mittwoch, dem 29. März 2017, treffen wir uns um 20 Uhr im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde (neben der Erlöserkirche), Martin-Luther-Str.9, 32105 Bad Salzuflen. Weiterlesen
Sprachbegabte Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums erhalten ihr DELF-Diplom
Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit überreichte der Schulleiter des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, Eckhard Brand, neun Schülerinnen und einem Schüler ihr langersehntes DELF-Diplom. Weiterlesen
Kids‘ Athletics am RBG
Am letzten Donnerstag vor den Halbjahreszeugnissen (02.02.2017) traten traditionsgemäß wieder alle siebten Klassen des Rudolph-Brandes-Gymnasiums zu diesem besonderen Sporttag an.
Kids‘ Athletics – das bedeutet leichtathletische Disziplinen wie etwa Hürdenlauf, Weitsprung oder Speerwurf, kombiniert mit Elementen aus dem Bereich Fitness (z. B. Rope Skipping, Speed Ladder), spielerisch aufbereitet zu einem Klassen-Wettkampf, der in der Sporthalle stattfinden kann.
Dabei sind die Anforderungen an die Teilnehmer sehr vielseitig: Schnelligkeit, Kraft, Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen oder Ausdauer – alle Schülerinnen und Schüler sind gefordert! Weiterlesen
Tischtennis-Mini-Meisterschaften
Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen
Der Ortsentscheid im Lohfeld mit vielen Erfolgen und viel Spaß ein voller Erfolg!
Die Sieger des Ortsentscheids der Tischtennis-Mini-Meisterschaften heißen Leoni Hoppenstock, Josephine Lisa Zoe Deker, Colin Kirchner und Benedikt Jakob Neufeld. Die vier setzten sich in der Altersgruppe (8-Jährige und Jüngere, 9-/10-Jährige, 11-/12-Jährige) durch. Insgesamt waren am Wochenende in der Sporthalle des/der Gymnasium Lohfelds 17 Mädchen und Jungen am Start. Die „Minis“ zeigten in drei Altersklassen unter den Augen ihrer Eltern sehenswerte Ballwechsel. „Es war eine großartige Veranstaltung“, freute sich der 1. Vorsitzende des Ausrichters. „Die Kinder hatten vor allem Spaß an unserem Sport, und einige haben deutlich ihr Talent bewiesen.” Weiterlesen
Ausbau der Medienausstattung am RBG
Unser Förderverein sowie die Stadt Bad Salzuflen haben zum Halbjahreswechsel den Ausbau der Medienausstattung am RBG weiter vorangetrieben. So stehen ab sofort weitere Smart-Boards und Smart-TV-Geräte mit Dokumentenkameras zur Verfügung.
Somit stehen in allen Oberstufen-Räumen des A-Trakts entweder eine Kombination aus Smart-TV oder Dokumentenkamera oder ein Smart-Board mit Dokumentenkamera zur Verfügung. Außerdem sind ab jetzt auch die Räume der Jahrgangsstufe 9 mit Smart-TV-Geräten und Dokumentenkameras ausgestattet und können direkt eingesetzt werden. Die Schulleitung betont: „Wir freuen uns sehr über diese neuen Möglichkeiten und laden Sie [die Lehrerinnen und Lehrer] herzlich ein, diese intensiv zu verwenden.“