Zeugnisübergabe

LZ am 01.07.2017
Hier das PDF:lz170703_Abschlussfeier_Abiturienten

Letzte Infos zum Schulfest

Mögliche EINNAHMEN gehen zu Hälfte in die Klassenkasse, die andere Hälfte soll für die Verschönerung des Schulhofes genutzt werden, die allen Schülern zugute kommt (gerne darf auch mehr als die Hälfte gespendet werden :).
BEGINN offiziell: 9 Uhr; bitten melden Sie sich jedoch eine halbe Stunde vor Beginn (8:30 Uhr) im SV Raum (damit Umverteilungen in Krankheitsfällen noch möglich sind). Gerne dürfen die Schüler zum Aufbau auch früher bestellt werden!!!
*****ENDE: 13:00 Uhr***** (geändert!); dann ist ca. eine halbe Stunde Zeit für den Abbau
13:30 Uhr: kurze Abschlussveranstaltung in der Turnhalle (Anwesenheitspflicht für alle Schüler)
Eltern sind natürlich auch herzlich willkommen! Gerne kann das noch (weiterhin) in den Klassen mitgeteilt werden.

Vielen Dank schon einmal für Ihre Mithilfe! Die SV

Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

am Mittwoch, 05.07.2017, 17:30 Uhr, wird im Pädagogischen Zentrum im Schulzentrum Lohfeld eine Informationsveranstaltung zu der am Rudolph-Brandes-Gymnasium in der Zeit vom 09.10.2017 bis 12.10.2017 vorgesehenen Qualitätsanalyse stattfinden.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind hierzu ganz herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen

gez. E. Brand, OStD

Feierliche Abiturentlassung (Fotoschau)

Feierliche Abiturentlassung 1. Juli 2017 Konzerthalle Bad Salzuflen

Kreismeisterschaften in der Leichtathletik 2017

Leichtathletik (WK I-III) am Dienstag 13.06.2017
Um 8:00 Uhr hieß es wieder „Auf nach Lage“ zu den Leichtathletik-Kreismeisterschaften der Wettkampfklassen I – III. Insgesamt drei RBG-Teams fuhren in diesem Jahr mit dem Bus zum Schulzentrum Werreanger, um dort ihr leichtathletisches Können mit anderen Schulen zu messen. Leider waren erstaunlich wenige Teams am Start. Nur 11 Mannschaften aus insgesamt 4 Schulen waren gemeldet worden. Doch wir sind stolz, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch 2017 wieder am Start waren.

Betreut wurden unsere Schüler/innen von Frau Puzik (ganz herzlichen Dank für’s spontane Einspringen!), Frau Kammann und Frau Jordan.

Während sich unsere „Großen“ (Wettkampfklasse II, Jahrgänge 2000-2003) wieder dem Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwerfen sowie den Laufdisziplinen 100 m Sprint, 4 x 100 m Staffel und 800 m stellen mussten, wurde bei den „Kleinen“ (Wettkampfklasse III, Jahrgänge 2002-2005) statt des Speerwerfens der Ballwurf und statt der 100 m-Sprintstrecken die 75 m verlangt. Gerade solche Disziplinen, die im Schulsport eher selten geübt werden, wie z. B. das Speerwerfen, wurden von unseren Jungs mutig in Angriff genommen.

Einige besonders gute Erfolge unserer Leichtathletinnen und –athleten sollen an dieser Stelle erwähnt werden:

WK II der Jungen: Luke Brackmann und Finn Meier (beide Hochsprung 1,58 m), Mattis Bulk (100m Sprint in 12,2 sec und Weitsprung 5,53 m), Lukas Kütemeier (800m in 2:39 min), Cornelius Kühn (Kugelstoßen 9,11 m) und die 4 x 100 m-Staffel mit Lukas Buhl, Mattis Bulk, Cornelius Kühn und Lukas Kütemeier (50,4 sec)

WK III der Jungen: Ahmed Berjawi und Jan Iking (75m Sprint in 9,7 und 9,9 sec), die 4x75m Staffel mit Jan Iking, Moritz Liese, Karim Hicherin und Ahmed Berjawi (40,0 sec), Fynn Steinke (Weitsprung 4,49 m), Moritz Liese und Fynn Richter (800m in 2:30 und 2:38 min), Felix Cronjaeger (Hochsprung 1,46 m), Felix Cronjaeger, Fynn Richter und Karim Hicheri (Kugelstoßen 9,95 m, 9,36 m und 9,15 m), Jan Iking und Karim Hicheri (Ballwurf 59,00 m und 55,50 m)

WK III der Mädchen: Carlotta Wamser und Finnja Wellenbüscher (75m Sprint in 11,0 sec und 11,6 sec), Helen Kantelberg und Alina Krüger (800m in 2:46,40 und 2:56,70 min), die 4 x 75 m Staffel mit Alina Krüger, Finnja Wellenbüscher, Marie Meise und Carlotta Wamser (44,4 sec), Lisa Famula (Kugelstoßen 7,72 m) und Vanessa Peters (Ballwurf 34,50 m)

Am Ende zählte natürlich die Leistung des gesamten Teams, und auch die hier nicht gesondert Erwähnten trugen natürlich mit ihren guten Leistungen zum Erfolg der Mannschaft bei. Am Ende konnten wir uns über den ersten Platz der WK II-Jungen-Mannschaft (leider ohne Konkurrenz) und über zwei vierte Plätze der WK III Mannschaften (Jungen und Mädchen) freuen.

Herzlichen Glückwunsch an alle drei Teams!

An dieser Stelle ist unseren Schülerinnen und Schülern außerdem wieder ein großes Lob auszusprechen für ihre z.T. sehr kurzfristige Teilnahmezusage, die Bereitschaft, auch einmal in einer Disziplin zu starten, die man sich eigentlich nicht als Lieblingsdisziplin gewünscht hatte, für ihre Selbstständigkeit und vor allem für ihr ihr Engagement, ohne welches ein solcher Schulwettkampf nicht durchführbar wäre!

VIELEN DANK AN EUCH ALLE!

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Wer ist wieder mit dabei?

U. Jordan

Weiterlesen

RBG erzielt die meisten Sportabzeichen der Bad Salzufler Schulen

Der Sportabzeichentag 2017 ist gerade vergangen, da spricht die Stadt eine Ehrung für das vergangene Jahr aus: im Jahr 2016 hat das RBG im Vergleich aller Schulen die meisten Sportabzeichen erreicht und jetzt dafür mit einem Preis geehrt. Die Regionalzeitung „Lippe aktuell“ berichtet darüber in ihrer Ausgabe vom 10.06.2017 Weiterlesen

Unser Aufenthalt in Millau – Schüleraustausch 2017

Marlien, Janika, Lea N., Pia, Sude, Mira, Luica, Lea S., Helena

Am Freitag, den 12. Mai 2017, ging es für zehn Schülerinnen des Französischkurses der EF zusammen mit der Französischlehrerin, Janina Kröger, los nach Millau. Auf uns wartete ein aufregendes Wochenende in den Gastfamilien mit vielen neuen Erfahrungen und spannenden Ausflügen. Von Bowling über Strandbesuche bis zu einer Fahrt mit der Draisine war alles dabei. Weiterlesen

Einladung zum Sommerkonzert 2017

RBG-Sommerkonzert 2017

 

 

 

Hier sind die Fotos!

 

 

 

 

Sechstklässler nimmt an Schülerakademie teil

Unser Schüler Frederik Bulk hat an der SAM-OWL (Schülerakademie Mathematik in OWL) in Warburg, die vom 7.-9. Juni teilgenommen und dort zum Thema Kryptologie gearbeitet.

F. Bulk hat an der SAM-OWL teilgenommen.

Vor seiner Abfahrt sagte er: „Ich wünsche mir, dass wir mit der Mathematik etwas „forschen“ werden und sehr viel Spaß haben. Ich freue mich darauf, mit anderen Kindern, die sich auch für Mathe interessieren gemeinsam mit der Mathematik zu arbeiten.“
Wir hoffen, dass er viel Spaß in Warburg hatte.

Fünftklässler des RBG gewinnen den zweiten Platz im bundesweiten Wettbewerb zur politischen Bildung

Die 5a des Rudolph-Brandes-Gymnasiums erkundet den Arbeitsalltag von Lokalpolitikern und wird mit 1500 Euro belohnt

Die Schülerinnen und Schüler der 5a freuen sich über ihren Erfolg beim bundesweiten Politikwettbewerb

„Ich habe gedacht, dass es ganz langweilig ist, was die Lokalpolitiker tun, aber das ist es doch nicht. Es ist wichtig, was die Politiker tun“, ist die Erkenntnis von Aljona Abich aus der Klasse 5a des Rudolph-Brandes-Gymnasium. Die Fünftklässler beteiligten sich mit einem interaktiven Poster – einem sogenannten „Lapbook“ – zum Thema „Lokalpolitiker bei der Arbeit“ am größten und ältesten deutschsprachigen Wettbewerb zur politischen Bildung.

Dazu interviewten die Fünftklässler Lokalpolitiker unterschiedlicher Parteien sowie den Bürgermeister zur Arbeit im Bad Salzufler Stadtrat, zum politischen Werdegang und zu (Miss-)Erfolgen der politischen Tätigkeit. „Die Schüler haben selbstständig recherchiert, die Arbeitsergebnisse protokolliert und ausgewertet und demokratisch über Vorschläge zur Gestaltung des Lapbooks abgestimmt, so dass jeder Schüler seine Ideen und Fähigkeiten einbringen konnte. Sie waren sehr motiviert und haben neben fachlichen Inhalten auch gelernt, wie konfliktreiche und mitunter langwierige demokratische Entscheidungsprozesse bewältigt werden können, z.B. bei der Diskussion um die Plakatgestaltung,“ erläutert Politiklehrerin Julia Wacker-Nentwig.

Die Belohnung für den Einsatz: Das Projektergebnis zählte bundesweit zu den besten Einsendungen und wurde von der Jury mit einem Zweiten Preis, einer Prämie von 1500 Euro, ausgezeichnet. „Wir freuen uns riesig und würden das Geld am liebsten für einen gemeinsamen Ausflug nutzen“, jubelt Havin Palamut. Die Bundeszentrale sprach den Schülern sowie der betreuenden Lehrkraft Dank und Anerkennung für diese außerordentliche Leistung aus. Insgesamt haben sich über 60.000 Kinder und Jugendliche mit 2750 Klassen- und Gruppeneinsendungen beteiligt.