Sporthelfer/innen-Ausbildung am RBG
- Was versteht man unter einer Sporthelferin / einem Sporthelfer?
Sporthelferinnen und Sporthelfer sind besonders engagierte Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, Sportangebote für sich und andere zu organisieren und durchzuführen. Sie sollen dabei Ihre Interessen und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler vertreten und in die Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen einbringen.
Durch die Ausbildung und den Einsatz an unserer Schule erhältst du die Chance…
- Verantwortung für dich und Mitschülerinnen und Mitschüler zu übernehmen,
- soziale Kompetenzen auszubauen,
- dich sportlich weiterzuentwickeln und
- Kompetenzen für die berufliche Weiterentwicklung zu erwerben.
- Was sind mögliche Tätigkeitsbereiche von Sporthelferinnen und Sporthelfern?
Hier bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel…
- Organisation und Durchführung von Pausensport
- Mitwirkung bei Sportveranstaltungen der Schule (Hilfe bei der Planung, Organisation und Durchführung z. B. von Spiel- oder Sportfesten, Turnieren, Aktivitäten am Tag der offenen Tür etc.)
- Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei sportlichen Wettkämpfen
- Mithilfe bei Sport-AGs bis hin zur eigenverantwortlichen Leitung
- Einsätze in Kooperation mit Sportvereinen
- Wie sieht denn die Ausbildung aus?
Wir bieten die SH-Ausbildung am RBG für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen als außerschulische Arbeitsgemeinschaft im Blockunterricht verteilt auf das jeweilige Schuljahr an:
- 2 Samstage SH-Ausbildung am RBG
- 1 Samstag Erste-Hilfe-Ausbildung am RBG
- 1 Ausbildungs-Kompaktseminar von Mittwoch bis Freitag im Erlebnisdorf des Sport- und Tagungszentrums des LSB in Hachen im Sauerland
- 1 Hospitation in einem Sportverein deiner Wahl
- theoretische und praktische Abschlussprüfung
Die Ausbildung umfasst ca. 30 Lerneinheiten und ist grundsätzlich kostenlos. Für das geplante Ausbildungswochenende in der Sportschule Hachen (Sauerland) sowie die Erste-Hilfe-Ausbildung fallen jedoch Kosten in Höhe von derzeit insgesamt ca. 150,-€ an.
Die erfolgreiche Teilnahme an der SH-Ausbildung wird durch einen Qualifikationsnachweis der Sportjugend NRW bescheinigt und im Zeugnis vermerkt. Als ausgebildete Sporthelferin oder ausgebildeter Sporthelfer kannst du ebenso im Vereinssport, angeleitet durch Übungsleiterinnen und Übungsleiter bzw. Trainerinnen und Trainer, aktiv werden. Die SH-Ausbildung ist somit die „Eintrittskarte“ in das Qualifizierungsangebot des organisierten Sports.
Hast du noch Fragen? Dann wende dich gern an Frau Schiewer oder Frau Jordan!
Hier findest du außerdem weitere Informationen zur SH-Ausbildung ganz allgemein:
https://www.sportjugend.nrw/unsere-themen/qualifizierung/sporthelferinnen-ausbildung