„Tier und wir“ am RBG Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Rudolph-Brandes-Gymnasiums diskutieren den Umgang mit Tieren

Schüler richten Ställe ein. Marlene Rieke, Nadia Skrzpczak, Arda Akcay, Fahad Bashir richten Kaninchenställe ein.
Was bedeutet ein gutes Leben für Kaninchen, Kuh, Schwein, Schaf, Huhn und Co.? Wie sieht eine artgerechte Haltung aus? Mit diesen Fragen setzten sich u. a. die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse im Fach Praktische Philosophie unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Lanius auseinander.
Um diese Fragen beantworten zu können, muss man jedoch erst einmal wissen, wie diese Tiere ihrer Natur gemäß leben würden, was ihnen guttut und worunter sie ggf. leiden. Und so ergänzte Astrid Reinke, Tierärztin und Pädagogin aus Rietberg, den Unterricht, indem sie weitere Einblicke in Bedürfnisse sowie den art- und tiergerechten Umgang gab.

Artgerechter Kaninchenstall
Die Schülerinnen und Schüler bauten begeistert Modelle für einen artgerechten Kaninchen- und Schaflebensraum. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Grundbedürfnisse der Tiere beachtet werden, d. h., dass es in dem jeweiligen Lebensraum Schutzmöglichkeiten, z. B. einen Unterstand gibt, sich die Tiere frei bewegen können und auch Abwechslung geboten wird. „Wenn wir Tiere fair behandeln wollen, dann müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass sie fühlen und ein gutes Leben führen wollen und damit, dass es vielen Tieren in Wirklichkeit nicht gut geht“, erklärt Reinke. Durch den Bau der Modelle wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie wichtig u. a. ausreichend Platz für Tiere ist, und so waren zahlreiche Äußerungen, wie z. B. „Mir war nicht klar, wie wichtig eine artgerechte Haltung ist. Aber ich bin froh, dass wir darüber etwas gelernt haben“, zu hören.

Artgerechter Stall Schafe
Neben einer PowerPoint-Präsentation, welcher die Schülerinnen und Schüler aufmerksam folgten, zeigte Frau Reinke ein Video, welches veranschaulichte, dass Tiere individuelle Persönlichkeiten sind, die unternehmungslustig und bewegungsfreudig ihren Tagesablauf gestalten, wenn man sie lässt. Dabei nahm sie immer wieder Bezug zu ihrer Arbeit auf ihrem Lebenshof und berichtete lebhaft von den dort lebenden Tieren und insbesondere von den Lebensgeschichten ihrer Hühner, welche den Schülerinnen und Schülern sehr gut in Erinnerung blieben. Auch in diesem Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse und arbeiteten engagiert mit.
Bereits in vergangenen Jahren fand in unterschiedlichen Jahrgangsstufen ein Projekttag zum Thema „Tier und wir“ statt. „Frau Reinke war bereits mehrfach bei uns. Der Projekttag im Jahrgang 6 ist ein voller Erfolg und konnte nun bereits das zweite Mal in Folge die Schülerinnen und Schüler begeistern. Auch im Jahrgang 8 fand bereits ein Projekttag zum Thema ‚Tierversuche‘ statt, welchen wir gerne wiederholen möchten. Auch der Besuch auf dem Lebenshof des Vereins Achtung für Tiere e. V. in Rietberg-Varensell war im letzten Jahr eine tolle Erfahrung und regte die Schülerinnen und Schüler zu einem Perspektivenwechsel und Mitgefühl an“, berichtet Philosophielehrerin Annkathrin Jantke, die die Besuche organisiert.
