Internationale Chemie-Olympiade: Erneut hervorragende Leistung des RBG-Teams
Auch im vergangenen Schuljahr nahm das Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) an der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) teil – einem renommierten, mehrstufigen Wettbewerb, der chemiebegeisterten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihr Wissen weit über die schulischen Anforderungen hinaus unter Beweis zu stellen. Die IChO richtet sich an die besten Nachwuchstalente aus der ganzen Welt und umfasst vier nationale Auswahlrunden, aus denen schließlich das deutsche Nationalteam hervorgeht.
Im aktuellen Wettbewerbsjahrgang beteiligten sich 14 Schülerinnen und Schüler aus der Q2 des RBG an der ersten Runde. Diese bestand aus einer umfangreichen Hausarbeit, die von Mai bis September eigenständig bearbeitet werden musste. Die Aufgaben setzten ein tiefgehendes Verständnis chemischer Zusammenhänge voraus und reichten thematisch von Molekülgeometrien und Spektroskopie bis hin zu Nanopartikeln – Inhalte, die zum Teil weit über das Curriculum der gymnasialen Oberstufe hinausgehen.
Dabei zeigten die RBG-Schülerinnen und -Schüler außergewöhnliches Engagement und Durchhaltevermögen: Zwölf von ihnen meisterten die erste Runde mit hervorragenden Ergebnissen und qualifizierten sich somit für die zweite Runde – ein beachtlicher Erfolg!
In der zweiten Runde mussten die Teilnehmenden eine zentral gestellte, bundesweit einheitliche Klausur absolvieren. Diese schriftliche Prüfung stellte erneut hohe Anforderungen, sowohl fachlich als auch in Bezug auf die wissenschaftliche Arbeitsweise. Trotz der steigenden Komplexität bewiesen unsere Schülerinnen und Schüler auch hier ein hohes Maß an Fachkompetenz und analytischem Denken.
Für den Einzug in die dritte Runde, an der nur die bundesweit leistungsstärksten Kandidatinnen und Kandidaten teilnehmen dürfen, reichte es in diesem Jahr leider nicht – was angesichts der enorm starken bundesweiten Konkurrenz keineswegs als Misserfolg zu werten ist.
Vielmehr zeigen die engagierte Teilnahme und der große Lernerfolg aller Beteiligten, welch hohes naturwissenschaftliches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Sie haben nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern vor allem auch ihre Fähigkeit zur selbstständigen, strukturierten Problemlösung unter Beweis gestellt – zentrale Kompetenzen für ein späteres naturwissenschaftliches Studium oder eine Laufbahn in der Forschung.
Das RBG gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrer starken Leistung und freut sich bereits auf die nächste Wettbewerbsrunde. Weiter so!