Aktion Weihnachtsgruß – Schülerinnen und Schüler des RBG spenden 3000 € an die DAHW
Seit mehr als 45 Jahren kooperiert das Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) mit der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) und unterstützt ihr Engagement mit der Spendenaktion „Aktion Weihnachtsgruß“. In diesem Jahr haben erneut die Religionskurse der fünften und sechsten Klasse Jahreskalender mit den Kunstwerken von Schülerinnen und Schülern verkauft. Der vollständige Erlös ist Anfang Januar an die Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe überreicht worden. Insgesamt nahmen sie durch den Verkauf der Kalender 3000 € ein.
Zwölf Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis Q2 hatten ihre im Unterricht entstandenen Kunstwerke zur Verfügung gestellt, die nun den Kalender für das Jahr 2025 schmücken. Mit einem Verkaufspreis von 5 € pro Kalender hatten alle Interessierten die Möglichkeit, das diesjährige Projekt der DAHW, „Education for All“, finanziell zu unterstützen. Der Erlös kommt bedürftigen und erkrankten Kindern und Jugendlichen zugute, die auf Grund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen durch Lepra nicht am schulischen Leben teilnehmen können.
Ein Höhepunkt der diesjährigen Aktion war eine Informationsveranstaltung von Sönke Stiller, dem zuständigen Ehrenamtsreferenten der DAHW. Er besuchte das Rudolph-Brandes-Gymnasium, um den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse einen Einblick in die Arbeit der Organisation zu geben. In seinem Vortrag erklärte Herr Stiller nicht nur das Krankheitsbild der Lepra und ihre Folgen für die Erkrankten, sondern auch, wie die DAHW betroffenen Kindern und Jugendlichen in Tansania hilft. Besonders beeindruckend war seine Schilderung, wie die Organisation Kindern, die durch Lepra körperliche Beeinträchtigungen erlitten haben, dabei unterstützt, wieder am schulischen Leben teilzunehmen. Hilfsmittel, Ergo- und Physiotherapie sowie die Förderung von Selbsthilfegruppen für die Familien bieten den Betroffenen neue Perspektiven und ermöglichen es ihnen, ihre Lebenssituation zu verbessern.
Neben der Unterstützung eines so wichtigen Projektes hat der Kalender auch eine besondere kulturelle und religiöse Bedeutung. In einer Zeit, in der interreligiöser Austausch und gegenseitiges Verständnis immer wichtiger werden, enthält der Kalender die wichtigsten Feiertage verschiedener Religionen. Das Rudolph-Brandes-Gymnasium setzt sich als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aktiv für Vielfalt und den respektvollen Dialog zwischen den Religionen ein. Der Kalender soll daher nicht nur für die Unterstützung von Menschen in Not stehen, sondern auch ein Ausdruck des interreligiösen Austauschs und des Anteilnehmens an den Festen anderer Kulturen und Glaubensrichtungen sein.
Mit dieser Aktion senden die Schülerinnen und Schüler des RBGs Grüße der Menschlichkeit, Empathie und Hoffnung in die Welt. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr kreatives Engagement, das vielen Kindern eine bessere Zukunft ermöglicht.
Die Fachschaft Religion