Am Dienstag, den 18. Februar 2025, und am Mittwoch, den 19. Februar 2025, ergab sich für 26 Schülerinnen und Schüler der EF wieder die Möglichkeit einer Exkursion zum ChemPark in Leverkusen. Dabei sollte den Schülerinnen und Schüler die Arbeit der chemischen Industrie nahegebracht werden, welche an die aktuellen Inhalte des Chemieunterrichts anknüpfen. Anders als in den Jahren davor gab es in diesem Jahr noch einen weiteren Programmpunkt mit Bezug zur Chemie.

Die Reise führte die Schülerinnen und Schüler zuerst nach Köln. Nach einer ersten Stadterkundung ging es dann zur Universität Köln. Dort angekommen, erhielten die Schülerinnen und Schüler erst wichtige Informationen zum Studium an der Universität Köln und anschließend spezielle Informationen zum Chemiestudium sowie zum anstehenden Workshop. Dieser Workshop wurde extra für die Schülerinnen und Schüler entwickelt und behandelte die Synthese eines Farbstoffs. Im Labor angekommen, wurde zunächst das Thema Sicherheit besprochen. Ausgerüstet mit Kittel und Schutzbrille erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Sicherheitsunterweisung, die sich leicht von der aus der Schule unterscheidet, denn an der Universität sind die experimentellen Möglichkeiten größer, wodurch auch über mehr Regeln und Bestimmungen gesprochen wurde. Dann ging es an das Experiment, welches die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen absolvierten. Kleines Highlight dabei war der Abschluss des Experiments: um den Farbstoff zum Leuchten zu bringen, musste dieser in flüssigen Stickstoff getaucht werden. Hier durften die Schülerinnen und Schüler am Ende auch einmal eine Banane eintauchen und mit dem Hammer zerschlagen. Nach erfolgreichem Experimentieren war das Programm des ersten Tages vorbei und die Schülerinnen und Schüler konnten erneut die Stadt Köln erkunden.

Am nächsten Tag stand die Reise nach Leverkusen an. Am ChemPark angekommen, bekamen die Schülerinnen und Schüler eine 1,5 Stunden (!) dauernde Bustour durch den ChemPark, da dieser für eine Besichtigung zu Fuß zu groß ist und auch an vielen Stellen ohne passende Sicherheitsausrüstung nicht besichtigt werden darf. Die Schülerinnen und Schüler erhielten hier Einblicke in die verschiedenen Produktionsfirmen und deren Arbeitsweisen. Ebenso wurde ihnen deutlich, in welchem Maßstab die verschiedenen Chemikalien produziert werden und wie groß der Unterschied zu den Aufbauten aus dem Chemieunterricht ist. Neben den technischen Details bekamen die Schülerinnen und Schüler auch Informationen zu den verschiedenen Berufen im ChemPark sowie zu der Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Nach der Bustour ging es dann für alle wieder zurück nach Bad Salzuflen.

Insgesamt verlief die Exkursion sehr positiv und hat den Beteiligten an beiden Tagen die verschiedenen beruflichen und wissenschaftlichen Facetten der Chemie aufzeigen können. Nach langer Corona-Pause möchten wir vom RBG diese Exkursion für die EF sowie für die kommenden Chemie-Leistungskurse wieder regelmäßig anbieten.