Ausflug zur Synagogengedenkstätte in Bad Salzuflen
Am 16. Juni 2025 sind wir mit Frau Schmidt und Frau Erdinc zur Synagogengedenkstätte in Bad Salzuflen gegangen und haben dort unsere Doppelstunde Religion verbracht.
Auf dem Weg sind wir bei einer Eisdiele vorbeigekommen und haben uns dort alle ein Eis gekauft, das wir dann vor Ort essen durften.
Anschließend sind wir zu der Synagogengedenkstätte gegangen, an der wir uns zuerst in kleinen Gruppen umgesehen haben. Dann haben wir ein Arbeitsblatt bekommen, das wir bearbeitet haben. Es ging darum, dass wir uns die Gedenkstätte anschauen sollten und Fragen beantworten sollten, zum Beispiel, was wir dort sehen können. Bei dieser Aufgabe sollten wir diese Dinge beschreiben oder abzeichnen. Dort konnte man z. B. einen Davidstern auf dem Boden sehen oder die Menora. Außerdem konnten wir noch viele hebräische Zeichen sehen. Bei der nächsten Aufgabe sollten wir Informationen über die Zerstörung der Synagoge in der Reichskristallnacht notieren, wobei wir uns Schilder und Websites durchlesen sollten. Dort fanden wir die Information, dass die Synagoge, die dort stand, 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Bei der dritten und letzten Aufgabe sollten wir unsere Gefühle und Gedanken notieren.
Als wir alle mit den Aufgaben fertig waren, haben wir uns auf den Rückweg gemacht und sind unterwegs noch auf dem Salzhof stehen geblieben. Dort durften wir noch etwas Zeit verbringen und über die Brücke laufen und Fotos machen.
Der Ausflug hat uns innerhalb der Unterrichtsreihe zum Thema „Judentum“ noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass wir auch heute aufmerksam und achtsam bleiben, damit so etwas Schreckliches nie wieder passiert.
Emilia & Lotta (7d)