Kalifornische Sonne über dem Hermann

Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein Academies in San Diego zu Besuch am Rudolph-Brandes-Gymnasium

Anfang Mai begrüßten 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 unter der Leitung von Corinna Henning ihre Gäste aus San Diego, um sie für zwei Wochen Teil ihrer Familie werden zu lassen. Der Austausch mit der Middle School aus Kalifornien fand zum zweiten Mal mit dem Gymnasium aus Bad Salzuflen statt. Neben schulischem und familiärem Alltag galt es selbstverständlich auch das nähere und weitere Umfeld kennenzulernen.

Neben der Erkundung der Sparrenburg in Bielefeld und einer Fahrt zum Hermannsdenkmal mit einer anschließenden Klettertour im Teutoburger Wald stand auch eine Tagesfahrt nach Köln auf dem Programm. An allen Tagen zeigte sich der deutsche Frühling von seiner besten Seite, die Gäste schwärmten von den satten Grüntönen der Natur bei purem Sonnenschein. Ein weiteres Highlight war sicherlich auch der Besuch der Schüko-Arena, wo die Teilnehmenden nicht nur das Spiel gegen Dresden hautnah miterleben, sondern auch den 120. Geburtstag des ostwestfälischen Fußballclubs feiern konnten.

Nach zwei Wochen fiel der Abschied schwer. „Es sind wunderbare Kontakte entstanden“, bestätigten die Eltern. Eine Familie pflanzte am Ende des Aufenthalts gemeinsam mit ihrem Austauschschüler einen Baum im Garten. „So hat er auf jeden Fall einen Grund wiederzukommen!“, berichtete ein Vater am Flughafen. Auf die Frage, was den Schülerinnen und Schülern aus den USA am besten gefallen hat, war neben „der schönen Natur“ auch oft „die deutsche Gastfreundschaft“ eine Antwort. Wie schön, wenn diese Eindrücke bleiben und ans andere Ende der Welt getragen werden!

Der Aufbau einer festen Partnerschaft zwischen dem Rudolph-Brandes-Gymnasium und den Albert Einstein Academies in San Diego wurde bereits in der Corona-Zeit zwischen dem Schulleiter Clemens Boppré, der Lehrkraft Corinna Henning und der Schulleitung und den Lehrkräften auf kalifornischer Seite angebahnt. Nun wurde die zweite Runde des Austauschs erfolgreich beendet und die Kooperation ergänzt nachhaltig einen wichtigen Baustein des RBG-Sprachenprofils in der Mittelstufe. Die Vorbereitungen für die nächste Runde im Herbst laufen bereits auf Hochtouren.