Erfolgreiche Teilnahme des Rudolph-Brandes-Gymnasiums bei „Jugend forscht“
Am Samstag, den 15. Februar 2025, fand die Regionalrunde des Wettbewerbs „Jugend forscht“ in Bielefeld statt. Das Rudolph-Brandes-Gymnasium war mit drei Projekten im Bereich Chemie vertreten und konnte herausragende Erfolge erzielen.
Marie Buchhorn, Jonah Flaskämper und Jannis Biedermann (EF) erhielten mit ihrem Projekt „Die Globuli der Moderne? Die Effektivität von Grippostad C“ den Sonderpreis der Wissenswerkstatt Bielefeld. Sophie Neufeld, Pia Strachau und Frederik Rolf (EF) belegten mit ihrem Beitrag „Gesunde Flügel – Wie man Energy Drinks gesünder macht“ den dritten Platz. Jule Heseler und Melina Oberhoff (EF) konnten mit ihrem Forschungsprojekt „Auf der Spur des Wassers – Eine Analyse der Werre an verschiedenen Standorten des Wasserlaufs“ den zweiten Platz erringen.
Als besonderes Highlight wurde zudem Benjamin Kill für sein langjähriges Engagement als Projektbetreuer mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Spannende Forschungsprojekte mit hoher Relevanz
Marie, Jonah und Jannis beschäftigten sich mit der Zusammensetzung von Grippostad C. Sie stellten fest, dass einige Inhaltsstoffe in ungewöhnlich hohen Mengen enthalten sind und analysierten diese experimentell. Besonders auffällig war der hohe Vitamin-C-Gehalt im Vergleich zu den empfohlenen Tagesmengen.
Sophie, Frederik und Pia griffen ein hochaktuelles Thema auf: den übermäßigen Zuckergehalt in Energy-Drinks. Nachdem sie sich bereits im Differenzierungskurs Bio/Chemie mit diesem Thema auseinandergesetzt hatten, entwickelten sie zwei alternative Energy-Drinks auf Basis von Orange/Ingwer und Zitrone/Ingwer. Die Verkostung bei der Präsentation ergab, dass ihre gesünderen Varianten sehr gut ankamen.
Jule und Melina nahmen die immer häufiger auftretenden Extremwetterlagen, insbesondere Hochwasser, als Anlass, um die Wasserqualität der Werre zu untersuchen. Sie entnahmen an vier verschiedenen Standorten Wasserproben – an der Quelle, in Detmold, bei der Heerser Mühle in Bad Salzuflen sowie beim Werre-Weser-Kuss – und analysierten diese unter anderem auf pH-Wert, Wasserhärte und Sauerstoffkonzentration. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Wasserqualität insgesamt in Ordnung ist, wobei die Wasserhärte an allen Messpunkten als zu hoch eingestuft wurde – ein bekanntes Phänomen in Lippe.
Wissenschaftliches Arbeiten auf hohem Niveau
Alle drei Teams investierten viel Zeit und Engagement in ihre Projekte. Neben den praktischen Experimenten mussten sie auch eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit mit mindestens zwölf Seiten verfassen. Dabei setzten sie sich mit Themen auseinander, die teilweise über den regulären Unterrichtsstoff hinausgingen und normalerweise erst im Leistungskurs Chemie behandelt werden.
Projektbetreuer Benjamin Kill zeigte sich begeistert: „Ich bin sehr stolz auf meine Schülerinnen und Schüler. Sie haben mit großem Engagement geforscht und hervorragende Ergebnisse erzielt. Einige möchten auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen, und bereits jetzt gibt es Interesse aus anderen Jahrgängen für die Wettbewerbsrunde 2026.“
Dank an unsere Unterstützer
Die erfolgreiche Teilnahme an „Jugend forscht“ wurde durch großzügige Unterstützung ermöglicht. Dank einer Spende des Lions Club Bad Salzuflen konnten spezielle Sensoren für die Projekte angeschafft werden. Zusätzlich unterstützte der Förderverein des Rudolph-Brandes-Gymnasiums die Schülerinnen und Schüler bei der Beschaffung der notwendigen Materialien. Ohne diese Unterstützung wären einige der Untersuchungen in dieser Form nicht möglich gewesen.
Stimmen der Teilnehmer
Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf ihre Leistungen und blicken mit Freude auf die spannende Zeit zurück. Jule Heseler fasst ihre Erfahrungen so zusammen: „Uns hat ‚Jugend forscht‘ sehr gut gefallen. Wir konnten viele neue Erfahrungen sammeln und lernen, wie man naturwissenschaftlich arbeitet; dabei konnten wir uns mit anderen austauschen und Ideen für die Zukunft entwickeln.“
Mit diesen positiven Eindrücken freuen sich die jungen Forscherinnen und Forscher bereits auf die nächste Wettbewerbsrunde und neue spannende Projekte!