Vor wenigen Tagen wurde das Rudolph-Brandes-Gymnasium in Bad Salzuflen als Erasmus+-Schule akkreditiert. Dieses Programm der Europäischen Union fördert den europäischen Austausch, nachhaltiges Wachstum sowie soziale und kulturelle Zusammenarbeit. Für das RBG und seine Schülerinnen und Schüler bedeutet dies mehr Möglichkeiten, grenzüberschreitende europäische Kooperation direkt zu erleben und für sich internationale Bildungschancen wahrzunehmen.
Schon in der Vergangenheit hat sich das RBG erfolgreich um die europäische Förderung von Austauschen bemüht und konnte so internationale Begegnungen für seine Schülerinnen und Schüler auch finanziell fördern. Dank der durch die Erasmus+-Akkreditierung auch langfristig gesicherten finanziellen Unterstützung können nun die bereits durchgeführten Austausche mit den Partnerschulen Instituto Gadda Rosselli in Gallarate, Italien, und der Comunidad Autónoma in Madrid, Spanien erneut mit voller Förderung stattfinden. Bei den ersten Besuchen an diesen Schulen standen Projekte zur nachhaltigen Entwicklung in unterschiedlichen europäischen Ländern, die Europäische Union und die Partizipation Jugendlicher in der Demokratie im Mittelpunkt.
Die Langzeitakkreditierung bedeutet für das Rudolph-Brandes-Gymnasium jedoch auch, dass weitere Projekte im europäischen Ausland durch die finanzielle Unterstützung durch Erasmus+ in Angriff genommen werden können, um so beispielsweise in den Bereichen internationaler Berufsorientierung, interkultureller Bildung, sprachlicher Bildung und politischer Partizipation mit der gesamten Schülerschaft zu arbeiten. Auch für den Erwerb des CertiLingua Exzellenzlabels ergeben sich hier Vorteile für alle Schülerinnen und Schüler des RBG.
„Wir freuen uns sehr über die vielen Möglichkeiten, die die Akkreditierung für unsere Schule bietet, und dass unsere Schülerinnen und Schüler davon für ihre berufliche und private Zukunft profitieren können“, so das Erasmus+-Team um Michael Schreiber, Tina Brockmann, Corinna Henning und Rebecca Kinzl. „Die Bedeutung europäischer Kooperation und Freundschaft könnte für eine friedliche und nachhaltige Zukunft nicht größer sein.“
Das RBG setzt seit Jahren auf ein starkes internationales Profil. Als CertiLingua-Schule ermöglicht es leistungsstarken Schülerinnen und Schülern den Erwerb des Exzellenzlabels für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz. Neben bilingualem Sachfachunterricht und internationalen Sprachzertifikaten bietet die Schule jährlich zahlreiche Austauschprogramme mit Schulen in sieben Ländern verteilt auf vier Kontinenten an. Die Erasmus+-Akkreditierung stärkt dieses breit gefächerte Bildungsangebot und ermöglicht es, internationale Kooperationen weiter auszubauen.
„Mit der Erasmus+-Akkreditierung haben wir einen wichtigen Meilenstein für die Weiterentwicklung unseres internationalen Profils erreicht. Sie eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern neue, nachhaltige Bildungswege in Europa und darüber hinaus“, freut sich Schulleiter Clemens Boppré.