Das Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) hat im Schuljahr 2024/2025 einen bemerkenswerten Erfolg im Bereich des Schulfußballs erzielt, der weit über die sportlichen Leistungen hinausgeht. Unsere Schule hat nicht nur in allen Wettkampfklassen (I-III) teilgenommen, sondern auch den Titel der erfolgreichsten Fußballschule in Lippe erlangt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen unserer Mannschaften und ihres Trainers, dem Sportlehrer Dominik Keßler.

Pädagogische Ziele und der Teamgedanke

Die Kaderzusammenstellung der einzelnen Mannschaften zu Beginn des Schuljahres war nicht nur eine taktische Entscheidung, sondern auch ein bewusster Schritt zur Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit. Durch die frühzeitige Festlegung der Kapitäne auf Basis der Leistungen im Vereinssport sollten nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen wie Führung, Verantwortung und Fairplay gestärkt werden. So konnten sich die Schülerinnen und Schülern gezielt auf die Turniere vorbereiten und lernen, als geschlossene Einheiten zu agieren.

Sportliche Erfolge als Resultat pädagogischer Arbeit

Die hervorragenden sportlichen Ergebnisse der verschiedenen Jahrgangsstufen spiegeln das pädagogische Konzept des RBG wider. Die WK I-Mannschaft (Jahrgänge 2006-2008) zeigte beispielhaft, wie Teamarbeit und Ausdauer zu Erfolgen führen können. Der erste Kreismeistertitel in dieser Altersklasse ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses, in dem die Spieler nicht nur ihre fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Umgang mit Erfolg und Misserfolg unter Beweis stellen konnten.

Die Wiederholung des Erfolgs in der WK II (2009-2011) verdeutlicht ebenfalls die Bedeutung von Rückschlägen als Lerngelegenheit. Nachdem die Mannschaft im Vorjahr den Titel knapp verpasst hatte, zeigte das Team im Jahr 2024 eine beeindruckende Reife und sicherte sich nicht nur den Kreismeistertitel, sondern auch die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften. Diese Leistung ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Schülerinnen und Schüler durch Entschlossenheit und gemeinsames Engagement weiterentwickeln können.

Besonders hervorzuheben ist die WK III-Mannschaft (2011-2013), die mit einer jungen, talentierten Gruppe von Spielern den Titel und die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften errang, obwohl sie im Vorfeld nicht als Favorit galt. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, allen Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Fähigkeiten entwickeln und im Team zu Höchstleistungen auflaufen können.

Ganzheitliche Förderung auch bei den Mädchen

Der Erfolg des RBG im Schulfußball ist nicht nur den Jungenmannschaften zu verdanken. Die Mädchenmannschaft der WK II hat sich bereits Anfang des Jahres mit dem Kreismeistertitel und der Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften einen festen Platz in der Erfolgsgeschichte des RBG erarbeitet. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, wie der Sport als integraler Bestandteil der schulischen Erziehung zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt – unabhängig vom Geschlecht. Die starke Leistung der Mädchen zeigt, wie wichtig es ist, sportliche Talente gleichberechtigt zu fördern und ein positives, inklusives Umfeld zu schaffen.

Die pädagogische Bedeutung von sportlichen Erfolgen

Der Erfolg des RBG im Schulfußball ist nicht nur das Resultat harter Trainingsarbeit, sondern auch das Produkt einer ganzheitlichen pädagogischen Herangehensweise. Der Sport leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt – Werte, die über den Sport hinaus in den Schulalltag und das Leben der Schülerinnen und Schüler integriert werden. „Wahre Erfolge am RBG beruhen auf tiefgehender Bildungsarbeit – die sportlichen Erfolge sind nur ihr sichtbarer Ausdruck!“, so Dominik Keßler.

Ausblick: Weiterführende Förderung und Ausweitung auf andere Sportarten

Das Rudolph-Brandes-Gymnasium plant, die erfolgreiche Fußballarbeit auch auf andere Sportarten zu übertragen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine breitere sportliche Ausbildung zu bieten und so ihre persönliche Entwicklung noch weiter zu fördern.