Am Mittwoch, 30.01.2019 traten traditionsgemäß wieder alle siebten Klassen des Rudolph-Brandes-Gymnasiums zu diesem besonderen Sporttag an.
Kids‘ Athletics – das bedeutet leichtathletische Disziplinen wie etwa Hürdenlauf, Weitsprung oder Speerwurf, kombiniert mit Elementen aus dem Bereich Fitness (z. B. Rope Skipping, Speed Ladder), spielerisch aufbereitet zu einem Klassen-Wettkampf, der in der Sporthalle stattfinden kann. Dabei sind die Anforderungen an die Teilnehmer sehr vielseitig: Schnelligkeit, Kraft, Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen oder Ausdauer – alle Schülerinnen und Schüler sind gefordert!
Vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Sporttag u. a. von verschiedenen Sportlehrerinnen und –lehrern sowie zum wiederholten Mal auch von unseren Sporthelferinnen und Sporthelfern. Letztere fungierten sehr erfolgreich als Kampfrichter und Betreuer.
Nachdem alle Stationen aufgebaut waren, trafen um 9:30 Uhr die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs in der Sporthalle ein und inspizierten erst einmal die 10 geforderten Disziplinen. Ungewöhnliche Flugobjekte wie Schaumstoffspeere oder Heulerbälle, ein Slalom- und ein Hürdenparcours, eine Mattenanlage, an der mit möglichst hoher Geschwindigkeit „im Kreuz“ gesprungen werden musste (Cross Hopp) und viele andere Stationen wurden interessiert begutachtet. Aufgeteilt in jeweils zwei Teilgruppen ging nun jede Klasse, an unterschiedlichen Stationen beginnend, durch den Wettkampf. Jeder Schüler und jede Schülerin musste dabei in mindestens vier und durfte höchstens in fünf Disziplinen starten. Die Stimmung war prächtig. Die Teams gaben ihr Bestes und versuchten, möglichst viele Punkte für die eigene Klasse herauszuholen. Dabei ging es sehr fair und freundschaftlich zu.
Nach Absolvierung aller 10 Stationen gab es eine kurze Umbau- und Erholungspause, bevor als „Krönung“ die 11. Disziplin, das „Formula 1“ – Rennen gestartet wurde. Hierfür hatte jede Klasse ihre 6 ausdauerndsten Sportler/innen aufgestellt, deren Aufgabe es war, in 8 Minuten einen Hindernis-Rundparcours so häufig wie möglich zu durchlaufen. Angefeuert durch die Klassenkameraden, die den Wettkampf von der Seite aus lautstark begleiteten, wurden nun noch einmal alle Reserven mobilisiert und wirklich beachtliche Ergebnisse erzielt.
Disziplin |
bestes Ergebnis
|
zweitbestes Ergebnis
|
Sprint Hurdle |
7a
|
7d
|
Speed Ladder |
7c
|
7a
|
Knee Throwing |
7a
|
7c
|
Frog Jumping |
7d
|
7a
|
Kids‘ Javelin |
7b
|
7a
|
Sprint Slalom |
7b
|
7a
|
Overhead Throwing |
7b
|
7d
|
Rope Skipping |
7a
|
7c
|
Target Throwing |
7b
|
7d
|
Cross Hopp |
7a
|
7c
|
Formula One |
7c
|
7b
|
Gegen 12:15 Uhr stand das Endergebnis des Wettbewerbs Kids‘ Athletics dann fest, und die Siegerehrung konnte durchgeführt werden. In diesem Jahr lagen die Teams wirklich sehr dicht beieinander.
- Klasse 7a mit 450 Punkten
- Klasse 7b mit 420 Punkten
- Klasse 7c + 7d mit jeweils 410 Punkten
Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin bekam als Erinnerung an diesen Tag eine Urkunde überreicht, und zum Abschluss konnte noch eine Runde Völkerball gespielt werden.
Einen herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler: Mit euren Leistungen und eurer Motivation habt ihr den Wettkampf zu dem gemacht, was er war: ein tolles gemeinschaftliches sportliches Ereignis!
Ein ganz herzlicher Dank geht auch an die Sportlehrerinnen und -lehrer der 7. Klassen sowie an alle Sporthelferinnen und -helfer, die mit ihrem Engagement und ihrer Verlässlichkeit ganz entscheidend zum Gelingen dieses Sporttages beigetragen haben.
U. Jordan
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
/in Beiträge /von Hans Jörg HartmannWillkommen auf der Homepage des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Schule zu informieren.
Anmeldewoche
/in Beiträge, EF, Infos Oberstufe /von Birgit ArtmannInformationen für die Anmeldungen für das Schuljahr 2019/20
Anmeldung im Sekretariat:
Mo
25.02.2019
8.00 – 12.00 Uhr
Di
26.02.2019
8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.00 Uhr
Mi
27.02.2019
8.00 – 12.00 Uhr
Do
28.02.2019
8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 -17.00 Uhr
Fr
01.03.2019
8.00 – 12.00 Uhr
Bitte bringen Sie zur Anmeldung von Grundschulkindern folgende Unterlagen mit:
Bei Interesse ist Ihr Kind herzlich willkommen, die Anwesenheit Ihres Kindes ist aber nicht erforderlich.
Falls Ihr Kind Anspruch auf Übernahme von Schülerfahrkosten hat, können Sie eine Busfahrkarte beantragen. Verwenden Sie dazu bitte den folgenden Vordruck: Anträge Busfahrkarte 2019_20
Bei der Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe im Sekretariat der Oberstufe (Raum B 124) kommen die interessierten Schülerinnen und Schüler persönlich vorbei und bringen bitte folgende Unterlagen mit.
AnmeldungEinführungsphase
(Dieses liegt auch an den Anmeldetagen an unserer Schule aus und kann direkt vor Ort ausgefüllt werden)
· Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Martin (per E-Mail: Martin@rudolph-brandes-gymnasium.de)
SchulCloud am RBG
/in Beiträge, Digitalisierung, MINT, MINT aktuell, MINT for girls, Presse, Pressespiegel, Projekt /von Birgit ArtmannDie Lippe aktuell berichtete am 02.02.2019 über die SchulCloud am RBG.
Kongress zum Thema Erderwärmung im Lohfeld
/in Beiträge, Presse, Pressespiegel /von Birgit ArtmannDie Lippische Landeszeitung berichtete am 31.01.2019 über den Klimagipfel im Schulzentrum Lohfeld.
Einladung
/in Beiträge, Digitalisierung, MINT, MINT aktuell /von Birgit ArtmannFormular als PDF: Infoveranstaltung_MINT_CertiLingua
Lernen in der Wolke
/in Beiträge /von Birgit ArtmannYella Wieking, Martha Lambracht, Mercedes Penner, Jaspar Kanis-Deutermann, Elmar Hirsch, Mounir Boublaine und Daniel Rempel (v.l.n.r.).
Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung ist getan: Das Rudolph-Brandes-Gymnasium führt als Pilotschule die vom Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte SchulCloud ein.
Seit Anfang des Jahres wird in einer 8. Klasse am Rudolph-Brandes-Gymnasium eine neue Online-Plattform getestet, die eine Lernumgebung zur Verfügung stellt, in der die Schülerinnen und Schüler einer Klasse kooperativ zusammenarbeiten und gemeinsam interaktiv Lernen können. Die Umsetzung und Teilnahme an dem Pilotprojekt wurde für das RBG als Anwärterschule im Mint-EC-Netzwerk möglich.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse werden nun verstärkt in allen Fächern über die neue Plattform arbeiten. Hierzu stehen Tablets zur Verfügung, über die auf die Plattform zugegriffen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können auch über ihre eigenen Geräte von zuhause oder unterwegs aus auf die Plattform zugreifen.
Ziel ist es allerdings, nicht ausschließlich auf digitale Medien zu setzen. Die SchulCloud soll eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Unterricht darstellen. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler nicht ununterbrochen an den Geräten arbeiten, sondern den bewussten Umgang und sinnvollen Einsatz von technischen Geräten erlernen.
Schon bald soll das Projekt auf weitere Klassen und Kurse in der Oberstufe ausgeweitet werden.
SchulCloud am RBG
/in Beiträge, Digitalisierung, MINT, MINT aktuell, Presse, Pressespiegel /von Birgit ArtmannDie Lippische Landeszeitung berichtete am 02.02.2019 über die SchulCloud am RBG.
Kids‘ Athletics am RBG
/in Beiträge, Sport, Wettbewerb /von Birgit ArtmannAm Mittwoch, 30.01.2019 traten traditionsgemäß wieder alle siebten Klassen des Rudolph-Brandes-Gymnasiums zu diesem besonderen Sporttag an.
Kids‘ Athletics – das bedeutet leichtathletische Disziplinen wie etwa Hürdenlauf, Weitsprung oder Speerwurf, kombiniert mit Elementen aus dem Bereich Fitness (z. B. Rope Skipping, Speed Ladder), spielerisch aufbereitet zu einem Klassen-Wettkampf, der in der Sporthalle stattfinden kann. Dabei sind die Anforderungen an die Teilnehmer sehr vielseitig: Schnelligkeit, Kraft, Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen oder Ausdauer – alle Schülerinnen und Schüler sind gefordert!
Vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Sporttag u. a. von verschiedenen Sportlehrerinnen und –lehrern sowie zum wiederholten Mal auch von unseren Sporthelferinnen und Sporthelfern. Letztere fungierten sehr erfolgreich als Kampfrichter und Betreuer.
Nachdem alle Stationen aufgebaut waren, trafen um 9:30 Uhr die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs in der Sporthalle ein und inspizierten erst einmal die 10 geforderten Disziplinen. Ungewöhnliche Flugobjekte wie Schaumstoffspeere oder Heulerbälle, ein Slalom- und ein Hürdenparcours, eine Mattenanlage, an der mit möglichst hoher Geschwindigkeit „im Kreuz“ gesprungen werden musste (Cross Hopp) und viele andere Stationen wurden interessiert begutachtet. Aufgeteilt in jeweils zwei Teilgruppen ging nun jede Klasse, an unterschiedlichen Stationen beginnend, durch den Wettkampf. Jeder Schüler und jede Schülerin musste dabei in mindestens vier und durfte höchstens in fünf Disziplinen starten. Die Stimmung war prächtig. Die Teams gaben ihr Bestes und versuchten, möglichst viele Punkte für die eigene Klasse herauszuholen. Dabei ging es sehr fair und freundschaftlich zu.
Nach Absolvierung aller 10 Stationen gab es eine kurze Umbau- und Erholungspause, bevor als „Krönung“ die 11. Disziplin, das „Formula 1“ – Rennen gestartet wurde. Hierfür hatte jede Klasse ihre 6 ausdauerndsten Sportler/innen aufgestellt, deren Aufgabe es war, in 8 Minuten einen Hindernis-Rundparcours so häufig wie möglich zu durchlaufen. Angefeuert durch die Klassenkameraden, die den Wettkampf von der Seite aus lautstark begleiteten, wurden nun noch einmal alle Reserven mobilisiert und wirklich beachtliche Ergebnisse erzielt.
bestes Ergebnis
zweitbestes Ergebnis
7a
7d
7c
7a
7a
7c
7d
7a
7b
7a
7b
7a
7b
7d
7a
7c
7b
7d
7a
7c
7c
7b
Gegen 12:15 Uhr stand das Endergebnis des Wettbewerbs Kids‘ Athletics dann fest, und die Siegerehrung konnte durchgeführt werden. In diesem Jahr lagen die Teams wirklich sehr dicht beieinander.
Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin bekam als Erinnerung an diesen Tag eine Urkunde überreicht, und zum Abschluss konnte noch eine Runde Völkerball gespielt werden.
Einen herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler: Mit euren Leistungen und eurer Motivation habt ihr den Wettkampf zu dem gemacht, was er war: ein tolles gemeinschaftliches sportliches Ereignis!
Ein ganz herzlicher Dank geht auch an die Sportlehrerinnen und -lehrer der 7. Klassen sowie an alle Sporthelferinnen und -helfer, die mit ihrem Engagement und ihrer Verlässlichkeit ganz entscheidend zum Gelingen dieses Sporttages beigetragen haben.
U. Jordan
MINT-Camp Meeresbiologie vom 24.06.-30.06.2018
/in MINT, MINT aktuell /von Benjamin KillDas MINT-Camp Meeresbiologie war das erste seiner Art, bei dem das Wattenmeer mit Hilfe des Segelschiffs „Windsbraut von Stade“ erkundet wurde. Weiterlesen
Poetry-Slam am RBG
/in Beiträge /von Hans Jörg HartmannDie Poetry Slam AG des Rudolph-Brandes-Gymnasiums lädt am 07 Februar 2019 um 19:00 Uhr im PZ des Schulzentrums Lohfeld (Wasserfuhr 25e) in Bad Salzuflen zu ihrem ersten Poetry-Slam ein. Snacks und Getränke können vor Ort erworben werden. Der Eintritt ist frei.
„Jugend debattiert“ am Rudolph-Brandes-Gymnasium
/in Beiträge, Presse, Pressemitteilungen /von Hans Jörg HartmannBeim Schulwettbewerb überzeugen Schülerinnen und Schüler mit Sachkenntnis und rhetorischem Geschick
Im Schulwettbewerb, der heute am Rudolph-Brandes-Gymnasium stattfand, wurden die besten Debattanten der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ermittelt. Zuvor hatten Sozialwissenschaften- und Philosophiekurse ihre Sieger bestimmt. Die zwölf Halbfinalisten debattierten die Fragen „Soll ein Schulfach ,praktische Lebensführung‘ eingeführt werden?“ und „Soll in Deutschland ein generelles Tempolimit auf Autobahnen eingeführt werden?“. Hier konnten Cedric Fricke, Lucas Brand, Mika Jaschinski und Tom Lange besonders überzeugen und sich für das Finale qualifizieren.
Tom Vincent Lange, Mika Jaschinski, betreuende Lehrkraft Rebecca Kinzl, Lucas Brand und Cedric Fricke (v.l.n.r.)
In der anschließenden Finaldebatte zur Frage „Soll in der Europäischen Union die Zeitumstellung beendet werden?“ punktete Mika Jaschinski durch seine Leistungen in den Bereichen Ausdrucksfähigkeit, Sachkenntnis, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft und entschied das Finale für sich. Cedric Fricke belegte vor Tom Lange und Lucas Brand den zweiten Platz.
In „Jugend debattiert-Schulen“, wie dem Rudolph-Brandes-Gymnasium, debattieren Jugendliche regelmäßig aktuelle schulische und politische Streitfragen im Rahmen der individuellen Förderung. Sie verbessern im Rahmen der Unterrichtsreihe Jugend debattiert nicht nur ihre rhetorischen Fähigkeiten, sondern stärken durch Recherche-Übungen ihr methodisches Können und ihre Sachkenntnis. Im anschließenden Wettbewerb gilt es, die neu erworbenen Kompetenzen unter fairen Regeln einzusetzen.
Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich mit ihrem Sieg für den Regionalwettbewerb am 20. Februar in Detmold.