Am vergangenen Samstag (29.03.2025) wurde auf dem Schulhof unserer Schule ein faszinierendes astronomisches Ereignis beobachtet: die partielle Sonnenfinsternis. Zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen versammelten sich, um dieses beeindruckende Schauspiel mithilfe von mehreren Teleskopen und speziellen Sonnenfinsternis-Brillen zu bestaunen.
Besonders passend: Dieser Tag fiel mit dem bundesweiten Tag der Astronomie zusammen. Unter dem Motto „Faszination Weltall: Staunen, Forschen, Verstehen“ war es eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur die beeindruckende partielle Verdunkelung der Sonne durch den Mond zu erleben, sondern auch tief in die Welt der Astronomie einzutauchen.
Parallel zur Beobachtung fanden somit in den Physikräumen spannende Experimente zu verschiedenen astronomischen Themen statt. Zu den Aktivitäten gehörten:
- Sternbilder pricken und suchen: Eine kreative Annäherung an die Konstellationen des Nachthimmels
- Mit Tablets das Sonnensystem erforschen sowie die ISS entdecken: Interaktive Einblicke in die Welt der Planeten und die Internationale Raumstation
- Experimente mit der Fallbox: Mikrogravitation erleben und physikalische Phänomene in Schwerelosigkeit erforschen
Die Experimente und Beobachtungen wurden von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr durchgeführt und von Schülerinnen der Jahrgänge 9 und 10 der Astronomie-AG sowie von drei Physiklehrerinnen und -lehrern engagiert betreut.
Dank des großen Einsatzes und der Begeisterung aller Beteiligten war dieses Ereignis nicht nur ein wissenschaftlicher Erfolg, sondern auch eine tolle Gelegenheit, die Faszination für Astronomie zu teilen und zu erleben. Wir freuen uns bereits auf weitere Projekte und Beobachtungen!