Am vergangenen Dienstag unternahmen 22 Schülerinnen und Schüler der Geschichte-Grundkurse, Zusatzkurse und Leistungskurse der Q2 eine eintägige Exkursion nach Berlin. Begleitet wurden sie von Frau Dahm und Herrn Dr. Kordes. Die Fahrt begann früh am Morgen: Um 7:38 Uhr stiegen die Teilnehmenden in den ICE Richtung Hauptstadt, voller Vorfreude auf ein abwechslungsreiches Programm.

Erste Station des Tages war die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Dieser historische Ort erinnert an die Teilung Deutschlands und das Leid, das die Mauer über Jahrzehnte hinweg verursachte. Entlang der ehemaligen Sektorengrenze bietet die Gedenkstätte zahlreiche Informationstafeln, eine Open-Air-Ausstellung sowie originale Mauerreste, die einen bewegenden Einblick in die deutsche Geschichte geben. Besonders eindrucksvoll war der Blick auf das erhaltene Teilstück der Grenzanlagen mit Wachturm und Todesstreifen, das die beklemmende Atmosphäre der damaligen Zeit erahnen ließ.

Nach diesem intensiven Einblick in die deutsch-deutsche Teilung hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, die Stadt eigenständig zu erkunden. Ob ein Spaziergang durch das Regierungsviertel, ein Besuch am Alexanderplatz oder eine Erkundung des historischen Zentrums – die Freizeit wurde genutzt, um die Hauptstadt aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen.

Am Nachmittag stand dann der Besuch des Willy-Brandt- und Konrad-Adenauer-Forums auf dem Programm. Diese Ausstellungen widmen sich zwei prägenden politischen Persönlichkeiten der Bundesrepublik. Während das Willy-Brandt-Forum den ehemaligen Bundeskanzler als Architekten der Ostpolitik und Friedensnobelpreisträger beleuchtet, thematisiert das Konrad-Adenauer-Forum die Aufbaujahre der Bundesrepublik und die Westbindung Deutschlands. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in das politische Erbe der beiden Kanzler und deren Einfluss auf die deutsche Geschichte.

Zum Abschluss der Exkursion durfte ein kurzer Abstecher zum Brandenburger Tor nicht fehlen. Das weltbekannte Wahrzeichen Berlins symbolisiert heute die Wiedervereinigung Deutschlands. Auch ein Blick auf das imposante Reichstagsgebäude stand auf dem Plan – ein Bauwerk, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch für Demokratie und parlamentarische Geschichte steht.

Für die Schülerinnen und Schüler der Q2 stellte der Ausflug eine hervorragende Vorbereitung auf das anstehende Abitur dar. Viele der besuchten Orte und Themen knüpften direkt an die im Unterricht behandelten Inhalte an, wodurch die historische Theorie lebendig und greifbar wurde.

Gegen Abend machte sich die Gruppe schließlich wieder auf den Heimweg. Um ca. 21:30 Uhr erreichten die Teilnehmenden müde, aber um viele Eindrücke reicher, den Bahnhof in Bielefeld. Die Exkursion bot nicht nur spannende Einblicke in die deutsche Geschichte, sondern auch die Gelegenheit, Berlin hautnah zu erleben.