
Schüler richten Ställe ein. Marlene Rieke, Nadia Skrzpczak, Arda Akcay, Fahad Bashir richten Kaninchenställe ein.
Was bedeutet ein gutes Leben für Kaninchen, Kuh, Schwein, Schaf, Huhn und Co.? Wie sieht eine artgerechte Haltung aus? Mit diesen Fragen setzten sich u. a. die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse im Fach Praktische Philosophie unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Lanius auseinander.
Um diese Fragen beantworten zu können, muss man jedoch erst einmal wissen, wie diese Tiere ihrer Natur gemäß leben würden, was ihnen guttut und worunter sie ggf. leiden. Und so ergänzte Astrid Reinke, Tierärztin und Pädagogin aus Rietberg, den Unterricht, indem sie weitere Einblicke in Bedürfnisse sowie den art- und tiergerechten Umgang gab.

Artgerechter Kaninchenstall
Die Schülerinnen und Schüler bauten begeistert Modelle für einen artgerechten Kaninchen- und Schaflebensraum. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Grundbedürfnisse der Tiere beachtet werden, d. h., dass es in dem jeweiligen Lebensraum Schutzmöglichkeiten, z. B. einen Unterstand gibt, sich die Tiere frei bewegen können und auch Abwechslung geboten wird. „Wenn wir Tiere fair behandeln wollen, dann müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass sie fühlen und ein gutes Leben führen wollen und damit, dass es vielen Tieren in Wirklichkeit nicht gut geht“, erklärt Reinke. Durch den Bau der Modelle wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie wichtig u. a. ausreichend Platz für Tiere ist, und so waren zahlreiche Äußerungen, wie z. B. „Mir war nicht klar, wie wichtig eine artgerechte Haltung ist. Aber ich bin froh, dass wir darüber etwas gelernt haben“, zu hören.

Artgerechter Stall Schafe
Neben einer PowerPoint-Präsentation, welcher die Schülerinnen und Schüler aufmerksam folgten, zeigte Frau Reinke ein Video, welches veranschaulichte, dass Tiere individuelle Persönlichkeiten sind, die unternehmungslustig und bewegungsfreudig ihren Tagesablauf gestalten, wenn man sie lässt. Dabei nahm sie immer wieder Bezug zu ihrer Arbeit auf ihrem Lebenshof und berichtete lebhaft von den dort lebenden Tieren und insbesondere von den Lebensgeschichten ihrer Hühner, welche den Schülerinnen und Schülern sehr gut in Erinnerung blieben. Auch in diesem Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse und arbeiteten engagiert mit.
Bereits in vergangenen Jahren fand in unterschiedlichen Jahrgangsstufen ein Projekttag zum Thema „Tier und wir“ statt. „Frau Reinke war bereits mehrfach bei uns. Der Projekttag im Jahrgang 6 ist ein voller Erfolg und konnte nun bereits das zweite Mal in Folge die Schülerinnen und Schüler begeistern. Auch im Jahrgang 8 fand bereits ein Projekttag zum Thema ‚Tierversuche‘ statt, welchen wir gerne wiederholen möchten. Auch der Besuch auf dem Lebenshof des Vereins Achtung für Tiere e. V. in Rietberg-Varensell war im letzten Jahr eine tolle Erfahrung und regte die Schülerinnen und Schüler zu einem Perspektivenwechsel und Mitgefühl an“, berichtet Philosophielehrerin Annkathrin Jantke, die die Besuche organisiert.
Baumaßnahme Bahnübergang Holzhausen-Sylbach Bahnhof
Der Bahnübergang in Holzhausen-Sylbach ist vom 26.08.2024 bis voraussichtlich bis zum 23.09.2024 nur einseitig aus Hölserheide kommend Richtung Bahnhof befahrbar.
Die Schulbuslinie 942 wird während der Sperrungen in Richtung Hölserheide eine Umleitung über die Schötmarsche Straße (B 239) Waddenhauser Straße und Sprinkernheide fahren.
Die Haltestellen „ Kirche“ und „Sylbacher Straße 295“ werden nicht bedient. Die Schüler, die an diesen Haltestellen aussteigen würden, müssten in diesem Zeitraum von der Haltestelle „Abzw. Ziegelei“ bei Mönch abgeholt werden.
„Tier und wir“ am RBG Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Rudolph-Brandes-Gymnasiums diskutieren den Umgang mit Tieren
Schüler richten Ställe ein. Marlene Rieke, Nadia Skrzpczak, Arda Akcay, Fahad Bashir richten Kaninchenställe ein.
Was bedeutet ein gutes Leben für Kaninchen, Kuh, Schwein, Schaf, Huhn und Co.? Wie sieht eine artgerechte Haltung aus? Mit diesen Fragen setzten sich u. a. die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse im Fach Praktische Philosophie unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Lanius auseinander.
Um diese Fragen beantworten zu können, muss man jedoch erst einmal wissen, wie diese Tiere ihrer Natur gemäß leben würden, was ihnen guttut und worunter sie ggf. leiden. Und so ergänzte Astrid Reinke, Tierärztin und Pädagogin aus Rietberg, den Unterricht, indem sie weitere Einblicke in Bedürfnisse sowie den art- und tiergerechten Umgang gab.
Artgerechter Kaninchenstall
Die Schülerinnen und Schüler bauten begeistert Modelle für einen artgerechten Kaninchen- und Schaflebensraum. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Grundbedürfnisse der Tiere beachtet werden, d. h., dass es in dem jeweiligen Lebensraum Schutzmöglichkeiten, z. B. einen Unterstand gibt, sich die Tiere frei bewegen können und auch Abwechslung geboten wird. „Wenn wir Tiere fair behandeln wollen, dann müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass sie fühlen und ein gutes Leben führen wollen und damit, dass es vielen Tieren in Wirklichkeit nicht gut geht“, erklärt Reinke. Durch den Bau der Modelle wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie wichtig u. a. ausreichend Platz für Tiere ist, und so waren zahlreiche Äußerungen, wie z. B. „Mir war nicht klar, wie wichtig eine artgerechte Haltung ist. Aber ich bin froh, dass wir darüber etwas gelernt haben“, zu hören.
Artgerechter Stall Schafe
Neben einer PowerPoint-Präsentation, welcher die Schülerinnen und Schüler aufmerksam folgten, zeigte Frau Reinke ein Video, welches veranschaulichte, dass Tiere individuelle Persönlichkeiten sind, die unternehmungslustig und bewegungsfreudig ihren Tagesablauf gestalten, wenn man sie lässt. Dabei nahm sie immer wieder Bezug zu ihrer Arbeit auf ihrem Lebenshof und berichtete lebhaft von den dort lebenden Tieren und insbesondere von den Lebensgeschichten ihrer Hühner, welche den Schülerinnen und Schülern sehr gut in Erinnerung blieben. Auch in diesem Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse und arbeiteten engagiert mit.
Bereits in vergangenen Jahren fand in unterschiedlichen Jahrgangsstufen ein Projekttag zum Thema „Tier und wir“ statt. „Frau Reinke war bereits mehrfach bei uns. Der Projekttag im Jahrgang 6 ist ein voller Erfolg und konnte nun bereits das zweite Mal in Folge die Schülerinnen und Schüler begeistern. Auch im Jahrgang 8 fand bereits ein Projekttag zum Thema ‚Tierversuche‘ statt, welchen wir gerne wiederholen möchten. Auch der Besuch auf dem Lebenshof des Vereins Achtung für Tiere e. V. in Rietberg-Varensell war im letzten Jahr eine tolle Erfahrung und regte die Schülerinnen und Schüler zu einem Perspektivenwechsel und Mitgefühl an“, berichtet Philosophielehrerin Annkathrin Jantke, die die Besuche organisiert.
Erfolg beim Schreibwettbewerb
Ein Thema – verschiedene Perspektiven: Projekttag Religion/Philosophie zum Thema „Verantwortung für die Umwelt übernehmen“
Am 14. Juni haben wir von der 1. bis zur 6. Stunde gemeinsam mit Frau Sütsch einen Projekttag in den Fächern Religion und Philosophie zum Thema „Verantwortung für die Umwelt übernehmen“ durchgeführt. Der Tag begann mit einem „Placemat“, bei dem wir uns gefragt haben, was Verantwortung für uns persönlich bedeutet. Dabei haben wir herausgearbeitet, dass Verantwortung im Alltag unterschiedlich verwendet wird. Oft geht es darum, seiner Aufgabe gerecht zu werden und Schaden zu vermeiden. Verantwortung bedeutet aber auch, Konsequenzen für sein Handeln zu tragen und für etwas Geschehenes einzustehen. Wir haben zwischen angeordneter Rollen- und Aufgabenverantwortung sowie moralischer Verantwortung/Eigenverantwortung unterschieden. In Bezug auf das heutige Thema haben wir festgehalten, dass Verantwortung gegenüber der Umwelt in den Bereich der moralischen Verantwortung fällt und dass es an uns liegt, ob wir diese übernehmen möchten.
In der zweiten Stunde haben wir einen Spaziergang über Felder gemacht und dabei Fotos von schönen und weniger schönen Aspekten der Natur aufgenommen und unsere Eindrücke reflektiert. Dabei haben wir nicht nur erkannt, wie wichtig die Natur für uns ist, sondern auch, wie die Natur durch unser Zutun leidet.
Wir haben uns das Thema „Verantwortung für die Umwelt übernehmen“ aus christlicher, philosophischer und muslimischer Perspektive erschlossen. Wir sollten darüber nachdenken, wie der christliche Gedanke der Bewahrung der Schöpfung, Albert Schweitzers Gedanken und/oder die muslimische Umweltethik heute interpretiert und im Alltag konkret umgesetzt werden können. Dazu haben wir uns ein bestimmtes Umweltproblem ausgesucht, dieses genau beschrieben und in einem weiteren Schritt Lösungen für dieses konkrete Problem entwickelt bzw. recherchiert. Dadurch haben wir den Umgang mit seriösen Quellen vertieft und herausgefunden, wo wir lizenzfreie Fotos herunterladen können. Unsere Ergebnisse haben wir auf Plakaten, in Präsentationen oder in Form eines Videos festgehalten und dabei erkannt, dass man durch vermeintlichen Verzicht auch viel gewinnen kann.
Durch eine Karikatur, in der der Mensch als „Krone der Schöpfung“ dargestellt wurde, haben wir darüber nachgedacht, was einen guten und was einen schlechten Herrscher ausmacht und was das für unseren Umgang mit der Welt bedeutet. Zudem fasste das Lied „Krone der Schöpfung“ von den Prinzen die Erkenntnisse des Tages noch einmal zusammen.
Am Ende des Projekttages lässt sich feststellen, dass wir als Klasse viele gute Ideen entwickeln können. Uns ist aufgefallen, dass sich alle Positionen in einem Punkt einig sind: Wir sollten achtsam mit dem Planeten und unseren Mitmenschen sowie anderen Lebewesen umgehen. Dabei geht es nicht um völligen Verzicht, sondern darum, Bewusstsein zu schaffen, sich kleine Dinge vorzunehmen und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Vielleicht nimmst du dir in den Sommerferien etwas vor, was DU für deine Umwelt tun kannst?
Von Mila, Nina, Lilly und Louisa (8a)
Der Schulbus fährt wieder in Wüsten
Der Schule wurde mitgeteilt, dass die Sperrung in Wüsten aufgehoben ist und die Haltestellen in der Gustav-Schalk-Straße von dem Schulbus ab heute wieder angefahren werden.
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten 2024 – Impressionen von der Entlassfeier in der Bad Salzufler Konzerthalle am 28. Juni 2024
Änderungen bei dem Schulbusverkehr am letzten Schultag
Liebe Schülerinnen und Schüler, am Freitag, dem letzten Schultag, ändern sich die Fahrpläne der Schulbusse.
Die Busse starten gegen 10:35 Uhr.
Wieder hervorragende Ergebnisse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums im Sportabzeichenjahr 2023
[pdf-embedder url=“https://www.rudolph-brandes-gymnasium.de/wp-content/uploads/2024/07/Urkunde-Sportabzeichenehrung-1.pdf“ title=“Urkunde Sportabzeichenehrung-1″]Bei der diesjährigen Sportabzeichen-Ehrung der Stadt Bad Salzuflen konnte sich das RBG erneut über den 1. Platz und den Titel „Beste Schule“ freuen. Dank der sehr guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler (insgesamt wurden 365 Sportabzeichen erlangt) sowie des tollen Engagements aller Beteiligten gelang es auch im vergangenen Jahr 2023 „Sportabzeichen-technisch“ wieder die Nase vorn zu haben – dieses Mal übrigens nur ganz knapp vor der Eduard-Hoffmann-Realschule. Ein Ansporn, auch in diesem Jahr wieder alles zu geben, um den Titel verteidigen zu können.
Eine beachtliche Leistung, zu der wir allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern sowie allen an diesem Erfolg beteiligten Kolleginnen und Kollegen ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen!
Herzlichen Glückwunsch!
Leider gab es aufgrund von System-Umstellungen dieses Mal keinen Wettbewerb „Beste Klasse“, doch an dieser Stelle sollen einmal schulintern die Klassen mit den prozentual meisten Sportabzeichen aufgeführt werden.
Jahrgangsstufen 5 + 6
6b mit 80%
6a mit 71%
6c mit 64%
Jahrgangsstufen 7 + 8
8b mit 66%
7e mit 64 %
8a mit 62%
Jahrgangsstufen 9 + 10
9b mit 62%
9d mit 52%
9e mit 50%
Wir freuen uns außerdem über die von der Volksbank Bad Salzuflen gestifteten Preise in Form von einem „Süßigkeiten-Paket“ (die Inhalte werden in Kürze den besten Klassen zugehen), einem EM2024 Fußball, der ab jetzt zu besonderen Anlässen als Turnierball seinen Einsatz finden wird und natürlich auch einem gespendeten Geldbetrag für den Fachbereich Sport des RBG, der wiederum all unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommen wird. Ganz herzlichen Dank!
Wir sind sehr stolz auf die erbrachten Leistungen und hoffen, dass auch in diesem Jahr (der Sportabzeichentag hat bereits am 5. Juni 2024 stattgefunden) wieder mindestens ebenso gute Ergebnisse erzielt werden können! Alles Gute und viel Erfolg!
Für die Fachschaft Sport: Ute Jordan
Erfolgreiche Teilnahme am „freestyle physics“-Wettbewerb
Engagierte Darbietungen beim Sommerkonzert 2024 des RBG
Das Sommerkonzert in der Konzerthalle in Bad Salzuflen am 17.06.2024. Foto: Maximilian Harre (Lehrer am RBG).
Mit gewohnter Musizierfreude präsentierten am 17.6.24 die Ensembles des Rudolph-Brandes-Gymnasiums eine bunte Mischung aus Rock- und Popmusik, Klassik und traditionellen Liedern. Vor rund 500 Zuschauern traten neben den Rudolphis, dem Jugendchor und dem Schulorchester auch der „ELCH“, der Eltern- und Lehrerchor, sowie Charlotte und Luisa Stijntjes mit einem Stück für Violine und Klavier auf. Die Ensembles wurden geleitet von Burkhard Schmidt, Rüdiger Sperling und Andrea Schalk.
Nach dem erfolgreichen Konzert freuen sich die Ensembles nun auf die nächste Probenphase, das Weihnachtskonzert und die Musikfahrt im nächsten Schuljahr. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Ein Klick auf das Bild oder auf diesen Link führt zur Fotogalerie Sommerkonzert 2024
Fotogalerie Sommerkonzert 2024
MINT-Ausflug zur IdeenExpo 2024
Die IdeenExpo ist eine Messe, die junge Menschen für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern möchte. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, zahlreiche interaktive Experimente und Vorführungen zu erleben. Von Robotik über erneuerbare Energien bis hin zu autonom fahrenden Autos gab es viel zu entdecken. Die IdeenExpo in Hannover ist die größte Messe Europas dieser Art.
Besonders beeindruckend waren die zahlreichen Möglichkeiten, selbst etwas ausprobieren zu können.
So konnten die Schülerinnen einen Autokran steuern, mit einem Steiger ein Selfie auf 30 Meter Höhe machen, ein Metallstück schmieden oder einen Fahrsimulator testen. Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den kreativen Ideen und dem Engagement der Nachwuchswissenschaftler.
Die IdeenExpo vermittelt nicht nur Wissen, sondern begeistert auch für Naturwissenschaften und Technik.
Politikerinnen und Politiker stellen sich der Diskussion
Fotos vom Sportabzeichentag
Sportabzeichentag am Rudolph-Brandes-Gymnasium – 05.06.2024. FOTO: MAXIMILIAN HARRE (Lehrer am RBG).
Am Sportabzeichentag konnten wieder viele Schülerinnen und Schüler des RBG ihre sportlichen Qualitäten nachweisen, um die Voraussetzungen zum Erwerb des Sportabzeichens zu erfüllen. Mit viel Energie wurde gelaufen, gesprungen, geworfen und geturnt. Den Abschluss des Tages bildete dann das traditionell von den Sporthelferinnen und Sporthelfern organisierte Klassen-Fußballturnier.
Unser Lehrer M. Harre hat wieder die Energie des Tages fotografisch festgehalten. Die Fotos finden sich in der Fotogalerie vom Sportabzeichentag.
Bestandene DELE Prüfungen auf B2-Niveau
Übergabe DELE 2024 Amelie Groszczyk
Zwei unserer Spanischlernenden der Q2, Amelie Groszczyk und John Nolting (nicht auf dem Foto), haben kurz vor Abschluss ihrer Schullaufbahn am RBG ihr DELE-Diplom (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) des Instituto Cervantes in Empfang genommen, welches ihnen Spanischsprachkenntnisse auf B2 Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nachweist. Dies ist ein großer Erfolg, da die beiden Jugendlichen ein hohes Sprachniveau attestiert bekommen, das den Abituranforderungen von Spanisch neueinsetzend übersteigt. Abgenommen wurde die Prüfung im November 2023 am Ratsgymnasium Minden, wo sich die Prüflinge den Aufgaben der Bereiche Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen stellten.
In der DELE-AG von Frau Koch wurden sie auf diese durchaus komplexe und anspruchsvolle Prüfung vorbereitet, wobei insbesondere die verschiedenen standardisierten Testformate geschult wurden. Die Prüfung findet landesweit jährlich im November statt. Bei Fragen zur Prüfung oder Interesse an der AG gerne bei Frau Koch melden.
Sommerkonzert in der Konzerthalle
Am Montag, dem 17. Juni 2024, ist es um 19:30 Uhr endlich wieder soweit: Nach jahrelanger coronabedingter Unterbrechung findet unser Sommerkonzert wieder in der Konzerthalle Bad Salzuflen statt. Auf dem Programm stehen Werke aus vier Jahrhunderten. So reicht das Spektrum von klassischen Opernmelodien über Folk- und Popsongs bis hin zur berühmten Europahymne „Freude, schöner Götterfunken“.
Gestaltet wird der Abend von den „Rudolphis“, dem Jugendchor, der Vokal-AG, dem Salonorchester und dem „Elch“ (Eltern-/Lehrerchor). Die Leitung haben Andrea Schalk, Burkhard Schmidt und Rüdiger Sperling. Der Eintritt ist frei!
[pdf-embedder url=“https://www.rudolph-brandes-gymnasium.de/wp-content/uploads/2024/06/Plakat-RBG-Sommerkonzert-2024.pdf“ title=“Plakat RBG Sommerkonzert 2024″]
Gäste aus Kalifornien am Rudolph-Brandes-Gymnasium
Foto: RBG
Von Anfang bis Mitte Mai besuchten 15 Schülerinnen und Schüler der Albert Einstein Academies in San Diego ihre Austauschpartner vom RBG. Die Achtklässlerinnen und Achtklässler begrüßten die Gäste mit Jubel und festen Umarmungen am Flughafen Hannover. Im September letzten Jahres besuchten die deutschen Schülerinnen und Schüler ihre Gastfamilien bereits in San Diego, alle freuten sich nun ihre amerikanischen Freundinnen und Freunde endlich wiedersehen zu können.
Die Schülerinnen und Schüler besuchten nicht nur den Unterricht an der deutschen Schule, sondern erkundeten auch gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern sowie den Lehrkräften Tina Brockmann, Michael Schreiber und Corinna Henning die nähere und weitere Umgebung. Eine kleine Wanderung zur Sparrenburg, eine Tour durch Bielefeld mit ‚German Kaffee & Kuchen‘ im Café Knigge, das Hermannsdenkmal und der Kletterpark in Detmold standen unter anderem am Nachmittag im Programm. Des Weiteren erlebten alle einen großartigen Tagestrip nach Köln bei bestem Sonnenschein.
Nach einem tollem Abschlussfest musste dann ‚Goodbye‘ gesagt werden. Aber bestimmt nicht für immer, da waren sich alle einig!
Alle Beteiligten freuen sich über einen gelungenen Abschluss des ersten Austauschs zwischen der Albert Einstein Academies in San Diego und dem Rudolph-Brandes-Gymnasium. „Ein fabelhaftes Erlebnis!“ – so bestätigten die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern. Die Vorbereitungen für den nächsten Durchgang im kommenden Schuljahr laufen bereits auf Hochtouren.
Ergebnisse der Juniorwahl zur Europawahl 2024
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Die spannenden Wochen zur Europawahl sind vorbei, die Wahllokale geschlossen. Nun freuen wir uns die Wahlergebnisse der Juniorwahl zu veröffentlichen. Zuerst möchten wir uns aber bei euch für die gelungene Umsetzung des Projektes und das viele positive Feedback bedanken. Anbei findet ihr die Ergebnisse.
Mit freundlichen Grüßen
Eure SV
Sportabzeichentag findet statt!
Der Sportabzeichentag wird wie geplant am morgigen Mittwoch, 5.6.24 stattfinden. Es kann durchaus auch mal etwas regnen. Bitte kleidet euch daher den Wetterprognosen entsprechend.
Weitere Infos: [pdf-embedder url=“https://www.rudolph-brandes-gymnasium.de/wp-content/uploads/2024/06/Infos-Sportabzeichentag-2024.pdf“ title=“Infos Sportabzeichentag 2024″]
Sonnenprojektion in der Sternwarte
Foto: RBG
Die Astro-Ag hat zusammen mit der MINT-AG aus dem Jahrgang 5 kürzlich eine Sonnenprojektion durchgeführt. Dabei wurde das Refraktor-Teleskop der Sternwarte auf die Sonne ausgerichtet. Bei der Sonnenprojektion wirft das Teleskop das ankommende Licht von der Sonne über ein Okular auf eine Projektionsfläche. Auf dieser wird ein Abbild der Sonne sichtbar.
Die Energie der Sonne ist so stark, dass ein Blatt Papier im Lichtstrahl zwischen Okular und Projektionsfläche beginnen kann zu brennen. Deshalb darf man die Sonne auch nicht direkt durch das Okular beobachten.
Auf dem projizierten Sonnenbild sind die Sonnenflecken (dunkleren Bereiche) deutlich zu sehen. Hierbei handelt es sich um Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die bis zu 1500 °C kühler sind als die normale Sonnenoberfläche.
Die Astro-Ag und die MINT-Ag finden jede Woche Mittwoch in der 7. Stunde unter der Leitung von Frau Schneider und Frau Kaiser statt.
Foto: RBG