Das RBG in der Welt: Intensivierung der Kooperation mit der International Grammar School Sydney

Charlotte Schröder, Lara Prüßner, Lucy Howard-Shibuya, Lou Ortmann, Isobel Kanaley, Isabella Clifton, Daniel Watson, Lex Martin, Simon Küpper, Tina Brockmann und Eckhard Brand (v.l.n.r.)

Seit vielen Jahren haben Schülerinnen und Schüler am Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) die Möglichkeit, einen Austausch in Australien an der International Grammar School in Sydney zu absolvieren. Bei einem persönlichen Besuch in Bad Salzuflen unterstrich die Schulleiterin Shauna Colnan jüngst die besondere Bedeutung der Partnerschaft mit dem RBG. Beide Schulen eint, dass sie einen wichtigen Schwerpunkt ihrer Arbeit in der intensiven Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler für die zunehmend internationalisierte Welt sehen und entsprechende Angebote bereithalten.

Am Rudolph-Brandes-Gymnasium zählt hierzu neben dem breiten Fremdsprachenangebot insbesondere ein bilinguales Angebot ab der Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur. Als akkreditierte CertiLingua-Exzellenzlabel-Schule bietet das RBG sprachlich besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre mehrsprachigen, europäischen und internationalen Kompetenzen transparent und anerkannt zu dokumentieren. Der Weg zum Exzellenzlabel sieht für Schülerinnen und Schüler einen Auslandsaufenthalt mit einem Begegnungsprojekt in der Oberstufe vor. Unter anderem wurden die Rahmenbedingungen, ein solches Begegnungsprojekt an der International Grammar School Sydney zu absolvieren, eingehend besprochen.

Shauna Colnan und Eckhard Brand bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Die langjährige Partnerschaft zwischen den Schulen wurde anlässlich des Besuchs nun auch formal besiegelt, so unterschrieben Shauna Colnan und RBG-Schulleiter Eckhard Brand eine offizielle Kooperationsvereinbarung der Schulen. Beide waren sich einig, die für Schülerinnen und Schüler sehr gewinnbringende Zusammenarbeit fortzusetzen und weiter zu intensivieren.

Nun kann das RBG australische Gäste aus Sydney willkommen heißen. Seit dem 28. November besuchen zwei australische Schülerinnen und zwei Schüler das Gymnasium und erkunden gemeinsam mit ihren Gastgebern, Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern, Bad Salzuflen und die Umgebung.

In einem ersten Gespräch, welches zusammen mit dem Schulleiter, der Betreuungslehrerin vor Ort, Tina Brockmann, und der mitgereisten australischen Lehrerin Lucy Howard-Shibuya stattfand, wurde über die weitere Vertiefung des Austausches und die sofort beobachteten Unterschiede zwischen Deutschland und Australien gesprochen, etwa die Tradition der Weihnachtsmärkte und die doch viel kälteren Temperaturen in der gegenwärtigen Jahreszeit.

Die australischen Schülerinnen und Schüler werden sich bis zum 8. Januar in Bad Salzuflen aufhalten und am Vormittag den Unterricht des Rudolph-Brandes-Gymnasiums besuchen. Im Juli werden dann die RBG-Schüler zu einem Gegenbesuch nach „down under“ fliegen, um dort den Schulalltag ihrer Gastschüler kennenzulernen. Ganz sicher werden sie mit ebenso vielen Eindrücken und Erfahrungen nach Hause zurückkehren, wie ihre Gäste, die nun acht Wochen die Chance haben, die deutsche Kultur und den gymnasialen Schulalltag zu erleben.

Gut besuchter Tag der offenen Tür am RBG

Traditionell fand unser Tag der offenen Tür am RBG wieder am Samstag vor dem 1. Advent statt. Zahlreiche Eltern mit ihren Kindern nutzten die Gelegenheit, um sich über unsere Schule […]

Projekt-Tag des Q2 Bio-LK in der CebiTec der Uni Bielefeld

Die mitochondriale Eva – Entdecke Deine Urmutter

Wie sind wir Menschen eigentlich nach Europa gekommen und weshalb kann uns die Biotechnologie bei dieser Frage helfen? Eine mögliche Erklärung zu diesen Fragen haben Wissenschaftler durch die Analyse der Vererbung der Mitochondrien und durch die „Out-of- Africa“-Theorie gefunden. Doch was ist an unseren Mitochondrien so besonders und was besagt die „Out-of-Africa“-Theorie im Detail?

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen im Bereich MINT-EC sind online und im Kasten!

Auf der Homepage des MINT-EC findet ihr die aktuellen Termine für Veranstaltungen im Bereich MINT:

https://www.mint-ec.de/angebote/veranstaltungen/

Mit einem Klick auf die jeweilige Veranstaltung findet ihr dann weitere Informationen (Wer darf teilnehmen?, Anmeldezeiträume, …).

Zusätzlich findet ihr auch alle wichtigen Informationen im MINT-EC-Schaukasten, der sich neben den Kunsträumen befindet! In diesem Schaukasten befinden sich auch die oben genannten Termine, weitere MINT-Angebote, die man für das MINT-EC-Zertifikat besuchen kann, sowie die Sprechzeiten für die MINT-EC-Beratung bei Frau Brinkmann und Herrn Bentrup. Ein regelmäßiger Blick in den Kasten lohnt sich!

Tag der offenen Tür am RBG

 

 

Hier können Sie sich die Einladung und das Programm herunterladen und ausdrucken:

Einladung TDOT 2017_Titel

Einladung TDOT 2017 Programm

Lange Nacht der Mathematik – 94 Schüler/innen des RBG knobeln an Mathematikaufgaben

 

94 Schülerinnen und Schüler, die sich an einem Freitagabend in der Schule treffen und freiwillig über Mathematikaufgaben nachdenken klingt für viele wie eine Fiktion. Doch am 24.11.17 um 17:30 Uhr war es am Rudolph-Brandes-Gymnasium wieder so weit.

Der Wettbewerb “Lange Nacht der Mathematik”, der von Mathematiklehrern/innen aus Neumünster organisiert wird, hatte erneut zum Knobeln aufgerufen. Um Punkt 18 Uhr wurden die Aufgaben der ersten Runde freigeschaltet. Diese mussten vollständig gelöst werden, um in die zweite Runde des Wettbewerbs einzuziehen. Also hieß es grübeln, rätseln, probieren und diskutieren. Einige Aufgaben erwiesen sich im Laufe des Abends als sehr knifflig und schwierig. Hier war der Teamgeist der Schülerinnen und Schüler besonders gefragt. Sie unterstützten sich gegenseitig, gaben sich jahrgangsübergreifend Tipps und konnten so noch zu dem ein oder anderen richtigen Ergebnis kommen. Wenn der Kopf mal rauchte, sorgte eine kurze Pause inklusive Stärkung am reichhaltigen Buffet für neue Energie. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Eltern für die vielen Leckereien!

Nach der Verleihung von Urkunden machten sich die zufriedenen, aber etwas erschöpften Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrkräfte um 23:30 Uhr auf den Heimweg. Insgesamt war es ein spannender Abend und viele nahmen sich vor, bei der nächsten langen Nacht der Mathematik wieder dabei zu sein!

Schulhofgestaltung am RBG – mit planen, mit gestalten, mit machen

Ideen nehmen Gestalt an.

Wie auf den Fotos zu sehen ist, sind die Schülerinnen und Schüler aufmerksam und konzentriert beim Entwerfen der Modelle für den zukünftigen Schulhof.

Seien es nun die Ruhezonen, die Räume für Spiel und Bewegung oder das „grüne Klassenzimmer“. Durch die Modelle werden die Ideen dreidimensional und damit begreifbar.

Damit nicht genug. Die Schülerinnen und Schüler erklärten dem Planer, Herrn Wrobel, ihren Schulhofteil.

Die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler wurden von Herrn Wrobel sogleich in den Plan aufgenommen.

Gespannt warten wir auf die Vorstellung des Plans am 28.11.2017.

Monika Foerster-Henrich

 

Astronomie-Arbeitsgemeinschaft (AG)

Hallo liebe Sternengucker, liebe Freunde der Astronomie!

Herr Hoersch (Lehrer im Ruhestand) bietet für den Monat Dezember für Schülerinnen und Schüler mit astronomischen Vorkenntnissen (ab Klasse 8) drei Beobachtungsabende an:

Termine:
6. 12. , 13. 12. und 20.12. 2017

Zeit:
19:00 Uhr bis 19:45 Uhr

 

Ort ist unsere Schulsternwarte (Walter-Baade-Sternwarte). Diese befindet sich im Gebäudeteil A im obersten Stockwerk.

Damit soll den älteren Schülerinnen und Schüler, die bereits an einer Astronomie-AG teilgenommen haben, die Gelegenheit geboten werden, den Sternenhimmel zu beobachten und sich über astronomische Themen auszutauschen.

Ich freue mich auf viele interessierte Sternengucker !!!

Manfred Hoersch

Die zweite Runde der Mathematikolympiade startet!

Die Klausur zur zweiten Runde der Mathematik-Olympiade findet am Freitag, 17.11.2017 ab der 1. Stunde in Raum A 118 statt.

Die 5.-7. Klasse schreibt 90 Minuten, die 8.-EF 120 Minuten und die Q1/Q2 180 Minuten.

Alle gemeldeten Schülerinnen und Schüler sollen kariertes Papier und die gewohnten Hilfsmittel für eine Klausur mitbringen.

Info-Veranstaltung exklusiv für die Q2

Am Montag, den
20. November in der 7ten Stunde
werden wir (FEN, FSC, BRI) den interessierten Schülerinnen und Schülern eine Infoveranstaltung zum MINT-EC-Zertifikat in N 007 (Chemie) anbieten.
Es wird eine kurze Einführung zum Thema geben und allgemeine Fragen sollen behandelt werden. Weiterlesen

Schulhofgestaltung am RBG – mit planen, mit gestalten, mit machen

Die Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.V. und der Förderverein des RBG laden ein.

Herr Wrobel und eine Mitarbeiterin der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.V. wollen mit Eltern, mit Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen in einer Planungswerkstatt

am Dienstag 14.11. von 8:30 Uhr – 13:00 Uhr im Raum A114

in kleinen Modellen Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Neugestaltung des Schulhofes umsetzen.

Mit Baumaterialien wie Erde, Lehm, Kiesel etc. sollen die Vorstellungen Gestalt annehmen.

Für die Teilnahme an der Planungswerkstatt wurden interessierte Schülerinnen und Schüler ausgelost, da nur 24 Plätze zur Verfügung stehen.

Monika Foerster-Henrich

 

„Elch-Probentermine“

 

Der Eltern-/Lehrerchor probt an folgenden Tagen im PZ:

Donnerstag, 09.11.2017 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr (extra so früh, da im Anschluss die Jahreshauptversammlung des Fördervereins stattfindet)
Dienstag, 28.11.2017 20:00 bis 21:30 Uhr
Donnerstag, 14.12.2017 20:00 bis 21:30 Uhr (Generalprobe)

Dienstag, 19.12.2017 WEIHNACHTKONZERT: Treffen 18:00 Konzerthalle Beginn Konzert: 19:30 Uhr

Wer bei der ersten Probe am 18.10. nicht dabei war, hat sicherlich keine großen Probleme auch im Nachhinein noch mitzumachen.
Wir freuen uns also über jeden, der bei den nächsten Terminen noch Zeit und Lust hat mit einzusteigen!

Ein „singender Elch“: Der Eltern-/Lehrerchor des RBG startet wieder mit seiner Probenarbeit

ELch Eltern-/Lehrerchor

Am Mittwoch, dem 18. Oktober 2017, startet der Eltern-/Lehrerchor des Rudolph-Brandes-Gymnasiums wieder mit seiner Probenarbeit. Um 20 Uhr geht es los im Pädagogischen Zentrum des Schulzentrums Lohfeld. Gemeinsam mit allen Sängern werden zwei weitere Probentermine festgelegt, an denen einige Chorsätze für das Weihnachtskonzert am 19.12.2017 erarbeitet werden sollen.

Musiklehrer Burkhard Schmidt lädt nicht nur die Eltern, sondern alle Musikfreunde herzlich zum Mitsingen ein!

Polnische Schülerinnen zu Gast am RBG

Mit auf dem Foto ist Bürgermeister Roland Thomas, der die Gruppe heute im Rathaus willkommen hieß.

Seit etlichen Jahren pflegt das Rudolph-Brandes-Gymnasium durch einen Schüleraustausch einen besonders freundschaftlichen Kontakt zu unserem östlichen Nachbarland Polen. So sind auch jetzt wieder acht polnische Schülerinnen im Alter von ungefähr 16 Jahren vom 23. bis zum 29. September 2017 in der Badestadt zu Gast.

Sie kommen aus der schlesischen Stadt Świętochłowice (deutsch: Schwientochlowitz), die 55.000 Einwohner hat und in der Nähe von Kattowitz liegt.

Der Partner des RBG ist die katholische Don-Bosko-Schule, die von Mitgliedern des Salesianer-Ordens geführt wird.

Gemeinsam mit ihren gastgebenden deutschen Schülern, die am RBG die Jahrgangsstufe 11 besuchen, absolvieren die Jugendlichen ein vielfältiges Besichtigungsprogramm: So wird am deutschen Schulunterricht teilgenommen und es werden die Sparrenburg Bielefeld, das Weserrenaissance-Museum in Lemgo und die niedersächsische Metropole Hannover besichtigt. Daneben wird natürlich auch gemeinsam gefeiert und „typisch deutsch“ gekocht.

Die Schülerinnen des RBG werden dann ihrerseits im Frühjahr 2018 ihren Gegenbesuch abstatten und dabei u.a. Krakau und das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz besichtigen.

Den Austausch organisieren und betreuen folgende Lehrkräfte:

Frau Emilia Cirmaciu (Polen)

Frau Aneta Fiedeń (Polen)

Frau Joanna Kucza (RBG)

Herr Burkhard Schmidt (RBG)

„Achten Sie auf Ihre Demokratie!“ –
Prof. Dr. Günter Morsch, Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen, zu Gast im RBG

Der Historiker Dr. G. Morsch bei seinem Vortrag

„Achten Sie auf Ihre Demokratie!“ – Mit diesem eindringlichen Appell eröffnete der Historiker Dr. Günter Morsch, Leiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, seinen Vortrag, in dem er seine Arbeit und die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers im Norden von Berlin vorstellte. Seine Zuhörer waren die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des RBG. Dr. Morsch war auf Einladung des Lions- und des Rotary-Clubs zu Gast. Weiterlesen

Das RBG intensiviert sein MINT-Profil mit neuem Partner

Nach der Unterzeichnung gab es das MINT-Qualitätssiegel für das RBG. Darüber freuen sich (von links) Corinna Fischer Türschmann (MINT-Koordinatorin), Carsten Kießler (Leiter des zdi-Zentrums Lippe.MINT), Schulleiter Eckhard Brand, Thomas Mahlmann (zdi-Zentrum Lippe.MINT)

29.08.2017 Pressemitteilung

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Rudolph-Brandes-Gymnasium – zdi-Zentrum Lippe.MINT

Rudolph-Brandes-Gymnasium intensiviert sein MINT-Profil mit neuem Partner

„Wir freuen uns sehr, mit dem zdi-Zentrum Lippe.MINT einen neuen starken Partner an unserer Seite zu haben. Diese Kooperation ist ein wichtiger Baustein in dem weiteren Ausbau und der Vertiefung unseres MINT-Profils, durch das wir neben dem sprachlichen Profil als CertiLingua-Exzellenzlabel-Schule den Kindern und Familien in Bad Salzuflen ein breites und attraktives gymnasiales Angebot machen können. Neben unserem umfassenden Unterrichtsangebot in modernen Klassenräumen und Fachräumen mit ausgezeichneter medialer Ausstattung wollen wir unser MINT-Profil zusätzlich durch eine verstärkte Kooperation mit externen Partnern ausweiten. Ein erster Schritt war die Aufnahme in den Verein MINT-EC als Anwärterschule mit der Möglichkeit, Schülern das MINT-EC Zertifikat zu verleihen. Das zdi-Zentrum Lippe.MINT wird uns seit heute bei dem Prozess unterstützen. Wir profitieren dabei von der großen Erfahrung, die das zdi-Zentrum Lippe.MINTin der Konzeption von MINT-Maßnahmen mitbringt“, teilt Schulleiter Eckhard Brand mit.

MINT-Koordinatorin Corinna Fischer Türschmann ergänzt: „Mit unserem engagierten Team freuen wir uns auf neue MINT-Aktionen und versprechen uns eine gute Zusammenarbeit.“

Carsten Kießler vom zdi-Zentrum Lippe.MINT erläutert dazu „Mit der Kooperation möchten wir das Rudolph-Brandes-Gymnasium bei der Etablierung des MINT-Profils und auf dem Weg zur MINT-EC Zertifizierung unterstützen. Dies können wir gerade im Bereich der vertieften Berufs- und Studienorientierung durch vielfältige Angebote und eine finanzielle Unterstützung z. B. bei Fahrtkosten oder Beschaffungen sicherstellen. Unser Ziel ist es, dass MINT-begeisterte Jugendliche früh erkannt und gefördert werden können, denn lippische Unternehmen suchen dringend guten Nachwuchs in ihren MINT-Berufen. Darum müssen wir MINT-Talente für Ausbildung und/oder Studium gewinnen“.

Vor diesem Hintergrund unterzeichneten Schulleiter Eckhard Brand und Carsten Kießler vom zdi-Zentrum Lippe.MINT am 29.08.2017 eine Kooperationsvereinbarung.

__________________________________________________________________________________
Zdi-Zentrum Lippe.MINT- Zukunft durch Innovation in Lippe
Zdi steht für Zukunft durch Innovation.NRW und ist eine Gemeinschaftoffensive in Deutschland für mehr Durchlässigkeit und Talentförderung von der Schule bis zum Studium. Das zdi-Zentrum Lippe.MINT wurde 2009 im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, frühzeitig Nachwuchs für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu interessieren und zu gewinnen.
Ziel des zdi-Zentrums Lippe.MINT ist es, die in Lippe vorhandenen Aktivitäten und Kräfte zur Nachwuchsförderung im Bereich Naturwissenschaft/Technik zu koordinieren, um langfristig entsprechende Unterrichts- und außerschulische Angebote entlang der gesamten Bildungskette zugänglich zu machen. Über 30 Partner aus Schule, Hochschule und Unternehmen haben sich bislang im zdi-Zentrum Lippe.MINT zusammengeschlossen und sorgen für Transparenz bei Bildungsangeboten und Laufbahnen und machen aktuelles Wissen für junge Menschen verfügbar. Träger des Zentrums ist die Lippe Bildung eG in Lemgo.
Sie koordiniert dezentrale Beratungs- und Bildungsangebote, initiiert und stärkt die Vernetzungsaktivitäten von Akteuren. Weitere Informationen unter www.lippe-mint.de
Kontakt:
Thomas Mahlmann
zdi-Zentrum Lippe.MINT
Johannes-Schuchen-Str. 4
32657 Lemgo
Tel.: 05261-2889937
mahlmann@lippe-bildung.de

 

Download: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung RBG – zdi-Zentrum Lippe MINT_29-08-2017_Pressetext_aktuell_FassungBrand

Einführungsgottesdienst für die 5. Klassen

Eine gute Tradition wird auch in diesem Jahr fortgesetzt: der Einführungsgottesdienst für die neuen Fünftklässler an unserer Schule. Wie immer hat Frau Kirsten ein engagiertes Team um sich versammelt, um diesen Gottesdienst vorzubereiten und durchzuführen. In diesem Jahr lautet das Thema „Ich pack’s – mit Vertrauen neue Wege gehen“ und stellt die biblische Geschichte von Ruth in den Mittelpunkt.

Der Gottesdienst wird am ersten Schultag nach den Ferien, also am
Mittwoch, 30.08.2017,
um 18:00 Uhr
in der ev. Kilianskirche in Schötmar
, Am Kirchplatz 1 gefeiert.

Eine herzliche Einladung – nicht nur für die neuen Fünftklässler!

„Love is in the aiRBG“ – SV organisiert Schulfest

Unter dem Motto „Love is in the aiRBG“ hat die Schülervertretung (SV) unserer Schule am vorletzten Schultag ein Schulfest organisiert. Die einzelnen Klassen hatten viele Attraktionen vorbereitet. So wurde Theater […]

9,5 Thesen für heute

Eine Aktualisierung von Luthers Thesen für die heutige Zeit

Die Klasse 8d des RBG hat sich anlässlich des Reformationsjubiläums im Religionsunterricht mit der Frage beschäftigt, wie Luthers Thesen für die heutige Zeit aussehen würden. Dabei wurde deutlich: nicht mehr vor allem die Kirche, sondern der einzelne Mensch mit seinem Glauben und Handeln steht im Vordergrund. Hier ist die Ursache für die Probleme zu suchen, aber auch die Chance für deren Lösung zu finden.

Im Unterricht sind so 9,5 Thesen entstanden. Die krumme Zahl ergibt sich in Anlehnung an Luthers 95 Thesen, aber auch dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler bewusst sind, dass sie nur Anregungen geben können. Weiterlesen

Science for a better life…

… unter diesem Motto stand der Besuch von 18 Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase im Besucherinformationzentrum BAYKOMM der Fa. Bayer und die sich anschließende Fahrt über das Gelände des CHEMPARK in Leverkusen am Montag, den 3.7.2017.

Am Vormittag  wurden wir von einer sehr engagierten und fachkundigen Mitarbeiterin in die Ausstellung im Besucherkommunikationszentrums BAYKOMM von Bayer eingeführt. Weiterlesen