Wichtige Information der Stadt Bad Salzuflen zur Einführung des Deutschlandtickets

Zur Einführung des Deutschlandtickets informiert die Stadt Bad Salzuflen wie folgt:

Der Rat der Stadt Bad Salzuflen hat in seiner Sitzung am 21.06.2023 beschlossen, das Deutschlandticket für alle Schulen in Bad Salzuflen ab dem 01. August 2023 einzuführen. Der Projektzeitraum ist für das Schuljahr 2023/2024, vom 01.08.2023 bis 31.07.2024 festgesetzt. Die Anspruchsgrundlage auf ein Schülerticket Westfalen erlischt daher zum 31.07.2023 und damit wird das Ticket ungültig.

Alle anspruchsberechtigten Schüler*innen bekommen automatisch, anstelle des SchülerticketsWestfalen, in der ersten Schulwoche das Deutschlandticket von den Schulen
ausgehändigt.

Die nicht anspruchsberechtigten Schüler*innen können für 29 Euro ein rabattiertes Deutschlandticket erwerben. Die Umsetzung für die nicht anspruchsberechtigten Schüler*innen kann aufgrund der Sommerpause und damit einhergehender unbesetzter Sekretariate in den Schulen erst nach den Sommerferien anlaufen und zum 01.09.2023 erfolgen.

Für den Monat August kann es daher kein städtisches Angebot für die nicht anspruchsberechtigten Schüler*innen geben.

Das rabattierte Deutschlandticket für Schüler- und Schülerinnen an Bad Salzufler Schulen kann online unter https://teutoowl.de/dticketsalzuflen bestellt werden. Die Bestellung des Deutschlandtickets erfolgt im Abonnement und kann monatlich wieder gekündigt werden. Der Bestellschein muss von der besuchten Schule abgestempelt/bestätigt werden. Die Schulangehörigkeit kann ab dem 07.08.2023 von dem entsprechenden Schulsekretariat bestätigt werden. Die Bestellungen sollten möglichst bis zum 11.08.2023 bei der OWL Verkehr GmbH vorliegen, damit die Schüler*innen das Deutschlandticket pünktlich zum 01. September erhalten. Auch danach eingehende Bestellungen werden schnellstmöglich bearbeitet, damit das Deutschlandticket zeitnah zur Verfügung steht. Bitte versenden Sie nur von der Schule bestätigte/abgestempelte Bestellformulare.

Das Formular für die nicht anspruchsberechtigten Schüler*innen, das im Schulsekretariat wie oben beschrieben abzustempeln ist, kann auch hier heruntergeladen werden: Bestellschein-Deutschlandticket-fuer-selbszahlende-SuS.pdf

„Tier und wir“ am RBG

Hier bauen Younes Kocatürk, Omar Alhasa, Pindar Ali und Meyra Kaplan zusammen an einen abwechslungsreichen Lebensraum für Kaninchen; mit im Bild Tierärztin und Pädagogin Astrid Reinke.

Ein gutes Leben für Kaninchen, Pferd, Huhn und Co? Dazu muss Mensch erst einmal wissen, wie diese Tiere ihrer Natur gemäß leben würden, was ihnen gut tut und worunter sie leiden. Kürzlich hatten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen im Philosophieunterricht Besuch von der Tierärztin und Pädagogin Astrid Reinke aus Rietberg. Sie lieferte einen Einstieg in Bedürfnisse sowie den art- und tiergerechten Umgang mit Familien- und genutzten Tieren.

Die Tiere haben ja ganz ähnliche Grundbedürfnisse wie wir, wollen ihre Familie schützen, Freunde und Spaß haben, sich frei und selbst bestimmt bewegen. Im Alltag ist uns das nicht immer bewusst. Wenn wir Tiere fair behandeln wollen, dann müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass sie fühlen und ein gutes Leben führen wollen und damit, dass es vielen Tieren in Wirklichkeit nicht gut geht“, erklärt Reinke.

Die Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums waren sehr konzentriert, so kurz vor den Ferien! Sie haben sich lebhaft ins Unterrichtsgespräch eingebracht. Zwei Vierergruppen bauten tolle Modelle für Kaninchenlebensräume“, freut sich die Tierärztin. Tiere im Kinderzimmer seien ein Aspekt des Unterrichtsbesuchs gewesen, genutzte Tiere, wie Schafe, Hühner, Schweine oder Kühe ein anderer. „Gerne rege ich ein philosophisches Gedankenexperiment an: Was würden wir dazu sagen, wenn mächtige und kluge Aliens auf die Erde kämen und mit uns so umgehen würden, wie wir mit den Tieren umgehen?“ Mit einem Video veranschaulichte sie, dass Tiere individuelle Persönlichkeiten sind, die unternehmungslustig und bewegungsfreudig ihren Tagesablauf kreativ gestalten, wenn man sie lässt.

Je nach Unterrichtsfach und Alter werden auch Themen wie Tierversuche, Wildtiere, Tierproduktion und Klimafolgen angeboten. Tierschutz und tierethische Fragestellungen bieten sich im Regelunterricht für viele Fächer und Klassenstufen an und seien fächerübergreifend in Projekte zu integrieren. „Frau Reinke war bereits im letzten Jahr bei uns, liefert von Eigeninteressen unabhängige Inhalte, die sie vorher abspricht, regt Perspektivenwechsel und Mitgefühl an. Die Achtklässler und jetzt auch die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen waren begeistert, haben sich engagiert eingebracht und würden gerne den Lebenshof des Vereins Achtung für Tiere e. V. in Rietberg-Varensell besuchen“, berichtet Philosophielehrerin Annkathrin Jantke, die die Besuche organisiert. Als außerschulischer Lernort biete er Tiere hautnah. Schülerinnen und Schüler könnten auch bei der täglichen Arbeit mithelfen. Infos zu den Bildungsprojekten unter www.achtung-fuer-tiere.de/bildung/

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Englisch am RBG

In diesem Schuljahr nahmen wieder Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein deutschlandweiter Wettkampf, in dem sich Schülerinnen und Schüler mit besonderen Stärken und Interesse an Fremdsprachen miteinander messen.

Fabienne Brüser, Ineta Valiukaite, Yasmin Vitoria De Souza Rozanski, Wahag Qazzaz, Aneta Jovanova, Merle Brinkmann, Sirinya Husemann, Liya Öztürk, Talia Seidel und Alani Schreyer traten dabei erfolgreich in der Kategorie SOLO und der Wettkampfsprache Englisch im deutschlandweiten Bundeswettbewerb Fremdsprachen an.

Dafür haben die Schülerinnen und Schüler sich die Grundlagen des Videoschnitts erarbeitet und diese genutzt, um eigenständig kreative Videoprojekte zum Thema Die verrückte Zeitmaschine – wohin soll es für dich gehen? zu planen, filmen und editieren.

Im Anschluss mussten sie an einem anspruchsvollen Testtag in vielfältigen Aufgaben ihre Englischkompetenzen und ihr Wissen zur Kultur, Geographie, Geschichte und Politik Kanadas unter Beweis stellen.

Michael Schreiber, der die Schülerinnen und Schüler als Englischlehrkraft beim Wettbewerb begleitet hat, freut sich über die Ergebnisse: „Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist eine tolle Möglichkeit, die eigenen Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen und sie beim Videoschnitt in völlig neuem Kontext zu nutzen. Die unglaublich kreativen Videobeiträge unserer Teilnehmenden sind ein beeindruckendes Ergebnis!“

Ausgezeichnet: RBG verleiht erneut zweistellig MINT-EC-Zertifikate

Die diesjährigen CertLingua-Absolventen Nele Reschinsky und Marcel Neufeld, umrahmt von RBG-Schulleiter Clemens Boppré und der CertiLingua-Koordinatorin Joanna Kucza (jeweils v. l. n. r.).

Mittlerweile ist die Verleihung der MINT-EC-Zertifikate im Rahmen der feierlichen Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten eine Tradition am Rudolph-Brandes-Gymnasium. Seit 2016 können Schülerinnen und Schüler sich im Laufe ihre Schullaufbahn für diese Auszeichnung qualifizieren. Neben guten Noten in den MINT-Fächern wird dabei die Anfertigung einer Facharbeit und ein möglichst vielfältiges sonstiges Engagement im MINT-Bereich erwartet. Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen haben dabei durch die Teilnahme an unterschiedlichsten Wettbewerben, freiwillige Praktika im MINT-Bereich und durch die Teilnahme an Workshops und Seminaren des MINT-EC geglänzt.

Beispielsweise wurde das „BerufsKlima-Workcamp“ der Deutschen KlimaStiftung besucht oder sehr erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Besonders erwähnenswert sind dabei die Qualifikationen zur zweiten bzw. dritten Runde in dem internationalen Spitzenwettbewerb „Biologie-Olympiade“.

Zum Abitur 2023 konnten insgesamt zehn Zertifikate verliehen werden. Davon enthalten ein Zertifikat das Prädikat „mit Erfolg“, drei Zertifikate den Zusatz „mit besonderem Erfolg“ und sogar sechs Zertifikate die Höchstbewertung „mit Auszeichnung“. Dass insgesamt 12% der Abiturientinnen und Abiturienten ein MINT-EC-Zertifikat erlangen, ist auch für eine Schule mit MINT-Schwerpunkt ein besonderer Erfolg. Das RBG gratuliert den Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg in Studium und Ausbildung. Das Zertifikat kann dabei ein erster Meilenstein sein, denn es findet immer mehr bei der Bewerbung an Hochschulen und bei Betrieben Berücksichtigung.

 

Info MINT-EC:

– MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil. Ziel ist es, die Leuchtturm-Schulen bei ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden mit hochkarätigen Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen zu fördern.

– MINT-EC-Schulen wie das RBG müssen sich regelmäßig einer Rezertifizierung stellen und nachweisen, dass sie die strengen Kriterien des Excellence-Centers erfüllen.

– Aktuell umfasst das Netzwerk deutschlandweit 338 Schulen.

– MINT-EC wird vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING., den Verbänden der bayerischen Wirtschaft und der Siemens Stiftung gefördert und steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der Kultusminister­konferenz (KMK).

Ausgezeichnet: RBG verleiht erneut zweistellig MINT-EC-Zertifikate

Fit für Europa und und die Welt – Verleihung des CertiLingua Exzellenzlabels am RBG

Die diesjährigen CertLingua-Absolventen Nele Reschinsky und Marcel Neufeld, umrahmt von RBG-Schulleiter Clemens Boppré und der CertiLingua-Koordinatorin Joanna Kucza (jeweils v. l. n. r.).

Nele Reschinsky und Marcel Neufeld wurden am 9. Juni 2023 in Ergänzung zum Abiturzeugnis mit dem CertiLingua Exzellenzlabel für Mehrsprachigkeit und internationale Kompetenzen ausgezeichnet. Das Exzellenzlabel wird vom Land NRW gemeinsam mit weiteren Bundesländern und acht europäischen Partnerländern vertreten durch ihre Bildungsministerinnen und Bildungsminister verliehen. Neben herausragenden Leistungen im sprachlichen Bereich (Englisch und Französisch/ Spanisch) und im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte oder Sozialwissenschaften musste eine umfangreiche und anspruchsvolle Projektdokumentation auf Englisch über ein europäisches oder internationales Begegnungsprojekt angefertigt werden. Nele und Marcel haben diese hohen Anforderungen erfüllt und bewiesen, dass sie mit ihren sehr guten Fremdsprachenkenntnissen in der Lage sind, selbstständig ein Begegnungsprojekt mit internationalen Partnern zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Zudem können sie hervorragend mit anderen Jugendlichen oder Erwachsenen im Ausland zusammenarbeiten und in der Fremdsprache kommunizieren.

Nele führte ihr Projekt im Rahmen des Erasmus+ Schüleraustausches des RBG mit der I.S.I.S. Gadda Rosselli Schule in Gallarate in Italien durch. Sie befasste sich mit dem Thema der politischen Partizipation der jungen Italiener und Italienerinnen. Marcel dagegen nahm an einem digitalen Austausch mit der Goethe-Schule in Buenos Aires in Argentinien teil. Im Rahmen dieses Austausches untersuchte er den Umgang der Argentinier mit dem Klimawandel. Beide Projektdokumentationen wurden extern begutachtet und für sehr gut befunden.

Das RBG ist eine akkreditierte CertiLingua Schule und darf das CertiLingua Exzellenzlabel offiziell verleihen. Das CertiLingua Exzellenzlabel erleichtert den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu international orientierten Studiengängen und ermöglicht berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext.

Schülerinnen und Schüler von der Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“ ausgezeichnet!

Auf dem Foto von links nach rechts: Vimarsh Patel (für seine Erfolge bei der „Biologie-Olympiade“) Nele Reschinsky (Abitur 2023 – für ihr außerordentliches Engagement als Schülersprecherin) Cedrik Hartz (Abitur 2022 – für seinen Erfolg bei „Jugend musiziert“) Lenn Schomeier (für seinen Erfolg bei „Jugend forscht“) Lars Krügler (für seinen Erfolg bei „Jugend forscht“) Jannis Laghusemann (für seinen Erfolg bei „Jugend forscht“) Jannis Biedermann (für sein Engagement als „Medienscout“) Bennett Hoos (für sein Engagement als „Medienscout“) Emma Orpha Nielebock (für ihr Engagement als „Medienscout“) Geske Schalk (für ihren Erfolg bei der „Mathe-Olympiade“)

Nach coronabedingter längerer Pause konnte die lippische Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“ endlich wieder engagierte Schülerinnen und Schüler aus Bad Salzuflen in einer Feierstunde in der Aula des Schulzentrums Aspe persönlich auszeichnen.

Wir freuen uns, dass auch etliche Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums zu den Preisträgern gehören.
Herzlichen Glückwunsch!

Spannende Exkursion ins Heinz-Nixdorf-Forum – Informatikunterricht in Aktion!

Anfang Juni hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Rudolph-Brandes-Gymnasiums die aufregende Gelegenheit, das Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn im Rahmen ihres Informatikunterrichts zu besuchen. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften begaben sie sich auf eine lehrreiche Reise in die Welt der Technologie und Informatik.

Am Morgen des Ausflugstags machte sich die 150 Schülerinnen und Schüler mit dem Bus auf den Weg nach Paderborn.

Nach der Ankunft wurden die Schülerinnen und Schüler von Mitarbeitern des Heinz-Nixdorf-Forums empfangen und in die faszinierende Welt der Informationstechnologie eingeführt. Eine anschauliche Führung durch die Ausstellung ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse über Computer, digitale Kommunikation und die Geschichte der Technologie zu erweitern. Sie erfuhren interessante Details über die Entwicklung von Computern und deren Bedeutung für unseren Alltag.

Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Exponate im Heinz-Nixdorf-Forum. Die Schülerinnen und Schüler konnten antike Rechenmaschinen bestaunen, die den Grundstein für unsere heutigen Computer legten. Aber auch moderne Hightech-Geräte und interaktive Anwendungen wurden präsentiert, die verdeutlichten, wie schnell sich die Technologie weiterentwickelt.

Neben den Führungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf eigene Faust die Ausstellung zu erkunden. Die interaktiven Stationen erlaubten es ihnen, selbst aktiv zu werden und spielerisch informatische Konzepte zu entdecken. Es war toll zu beobachten, wie die Schülerinnen und Schüler sich mit Begeisterung in die verschiedenen Aktivitäten stürzten.

Die Exkursion ins Heinz-Nixdorf-Forum war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine Möglichkeit, den Unterrichtsstoff praxisnah zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler konnten sehen, wie Informatik und Technologie unsere Gesellschaft beeinflussen und wie wichtig diese Kompetenzen für ihre eigene Zukunft sind. Die Exkursion hat dazu beigetragen, ihr Interesse und ihre Begeisterung für das Fach Informatik weiter zu fördern.

Am Ende des Tages kehrten die Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen nach Hause zurück.

Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2023

Bildergalerie vom Sportabzeichentag

Verleihung der DELE-Zertifikate B2

Auf dem Foto sind neben RBG-Schulleiter Clemens Boppré Larissa de Souza Rozanski und Marcel Neufeld (beide Q 2) zu sehen.

Kurz vor der Abiturentlassung erhielten zwei unserer Spanischlernenden von RBG-Schulleiter Clemens Boppré ihr DELE-Diplom des Instituto Cervantes ausgehändigt, welches ihnen Spanischsprachkenntnisse auf B2 Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nachweist. Dies ist ein überaus großer Erfolg, da die beiden Jugendlichen erst seit der Einführungsphase Spanisch am RBG lernen und sich bereits nach kurzer Zeit über ein Sprachniveau freuen dürfen, welches die vorgesehenen Abituranforderungen übersteigt. Abgenommen wurde die Prüfung im November 2022 am Ratsgymnasium Minden, wo sie in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen mussten. In der DELE-AG von Spanischlehrerin Katharina Koch wurden sie auf diese anspruchsvolle Prüfung vorbereitet, wobei insbesondere die verschiedenen standardisierten Testformate geschult wurden.
Bei Fragen zur Prüfung oder Interesse an der AG meldet Euch gerne bei Frau Koch!

Sportabzeichentag am 05.06.2023

Wie in jedem Jahr, so findet auch in diesem Jahr wieder unser Sportabzeichentag statt.

Der Termin ist: Montag, 05.06.2023.

Update 04.06.2023:
Wir freuen uns über diese hervorragenden Wetteraussichten, so dass der Tag wie geplant stattfinden kann.

Den Zeitplan und weitere Informationen findet ihr in diesem Dokument: [pdf-embedder url=“https://www.rudolph-brandes-gymnasium.de/wp-content/uploads/2023/05/Infos-Sportabzeichentag-2023.pdf“ title=“Infos Sportabzeichentag 2023″]

 

Wieder hervorragende Leistungen im Sportabzeichenjahr 2022

Bei den diesjährigen Sportabzeichen-Ehrungen des Kreises Lippe und der Stadt Bad Salzuflen konnte sich das RBG erneut über sehr gute Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler freuen.

Obwohl durch die „Corona-Pause“ noch immer Defizite gerade im Bereich der Schwimmfähigkeit zu verzeichnen sind und natürlich auch die momentane Schließung des Salzufler Hallenbads Auswirkungen zeigt, freuen wir uns umso mehr, dass es doch insgesamt 392 Schülerinnen und Schülern am RBG gelungen ist, ein Sportabzeichen zu erlangen.

Eine beachtliche Leistung, zu der wir allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern sowie allen an diesem Erfolg beteiligten Kolleginnen und Kollegen ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen!

Im Wettbewerb „Beste Klasse“ gelang es erneut vielen RBG-Klassen wieder ganz vorn auf dem „Treppchen“ zu landen.

Jahrgangsstufen 5 + 6 aller Bad Salzufler Schulen:
1. Platz 6b
2. Platz 6d

Jahrgangsstufen 7 + 8 aller Bad Salzufler Schulen:
1. Platz 7b
2. Platz 8b

Jahrgangsstufen 9 + 10/EF aller Bad Salzufler Schulen:
1. Platz 9b
2. Platz 9a
3. Platz 9d

Wir freuen uns auch sehr über den 1. Platz aller weiterführenden Schulen Bad Salzuflens, den neuen Wanderpokal des Stadt-Sportverbandes, der nun ein Jahr an unserer Schule verbleiben darf, sowie die durch die Volksbank Bad Salzuflen gespendeten Geldbeträge.

Und bei der Ehrungsveranstaltung des Kreissportbundes Lippe, die bereits im April dieses Jahres stattfand, durfte sich das RBG ebenfalls über den 1. Platz freuen. Ein wirklich toller Erfolg!

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

Wir sind sehr stolz auf die erbrachten Leistungen und hoffen, dass auch in diesem Jahr (der Sportabzeichentag findet am 5. Juni 2023 statt) wieder mindestens ebenso gute Ergebnisse erzielt werden können! Alles Gute und viel Erfolg!Für die Fachschaft Sport: Ute Jordan

Sommerkonzert des Rudolph-Brandes-Gymnasiums

Das Rudolph-Brandes-Gymnasium knüpft wieder an alte Traditionen an und lädt am Dienstag, den 6. Juni 2023 um 19:00 Uhr zu einem unterhaltsamen Sommerkonzert im Pädagogischen Zentrum (PZ) des Schulzentrums Lohfeld ein.
Die Schülerinnen und Schüler musizieren Werke aus fünf Jahrhunderten. So reicht das stilistische Spektrum des Abends vom Mittelalter bis zur Rock- und Jazzmusik in solistischer und in Ensemblebesetzung. Die Leitung der Chöre und des Orchesters haben Andrea Schalk, Burkhard Schmidt und Rüdiger Sperling. Der Eintritt ist frei!

Schüler des RBG nahmen erfolgreich am RACI-Wettbewerb teil

Weit mehr als 13.000 Schüler aus verschiedenen Ländern haben beim Wettbewerb des Royal Australian Chemistry Institute teilgenommen – darunter auch 15 Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums. Weiterlesen

Bundeswettbewerb Philosophischer Essay – RBG-Schülerinnen und -Schüler erfolgreich!

Von links: Lehrer Peter Görzen, Halaz Ali, Maria Luisa Amann und Schulleiter Clemens Boppré. Nicht auf dem Bild: Joshua Smirnow. Foto: RBG

Im Dezember nahmen die Schülerinnen und Schüler Halaz Ali (Q1), Maria Luisa Amman (Q2) und Joshua Smirnow (Q2) mit Erfolg am „Bundeswettbewerb Philosophischer Essay“ teil, einem deutschlandweit durchgeführten Leistungsvergleich! Halaz und Maria Luisa setzten sich mit der Frage auseinander, ob man Menschen zu ihrem Glück zwingen dürfe. Während Halaz die These vertrat, dass dies grundsätzlich nicht möglich sei, da man einfach nicht wissen könne, was individuelle Menschen glücklich mache, sprach sich Maria Luisa dafür aus, dass Menschen nicht nur zu ihrem Glück gezwungen werden dürften, sondern manchmal sogar müssten. Joshua Smirnow wurde für einen überdurchschnittlichen Essay geehrt und beleuchtete die These von Herakleitos kritisch, dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen könne, weil sich seine Beschaffenheit beständig ändere. Joshua vertrat die Position, dass die Identität von Dingen nicht nur in der materiellen Beschaffenheit, sondern vor allem in der „Essenz“ oder der „Idee“ der Dinge bestehe. Philosophie-Lehrer Peter Görzen begleitete das Vorhaben und freut sich nun über das überdurchschnittliche Engagement und die originellen Gedanken der Essay-Schreibenden: „Die drei haben sich einem geistigen Wettbewerb gestellt und bewährt – dieser Erfolg ist sehr hoch einzuschätzen!“

Rudolph-Brandes-Gymnasium gelingt Doppelsieg beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Foto (v.l.n.r.): Surya Holzhausen, Jannis Laghusemann im großen Saal der Bezirksregierung Detmold

Surya Holzhausen und Jannis Laghusemann belegen den ersten und zweiten Platz im Finale des Reigionalwettbewerbs der Region Detmold III
Detmold, 16.02.23. Beim Regionalwettbewerb trafen am Donnerstag die besten Debattantinnen und Debattanten der teilnehmenden Schulen aus dem Verbund aufeinander. Für das Rudolph-Brandes-Gymnasium gingen Jannis Laghusemann und Surya Holzhausen an den Start, die sich beim Schulwettbewerb im Januar qualifiziert hatten. In zwei Qualifikationsrunden debattierten 24 Schülerinnen und Schüler der Altersklasse II die Themen „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ und „Soll in unserer Stadt ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?“.

Um die Juroren zu überzeugen, galt es für die Schulsiegerin und den Schulsieger des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, Stellung zu beziehen, Gründe für die eigene Position zu nennen und Kritik vorzutragen. Bewertet wurde in den Kategorien Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdruck und Gesprächsfähigkeit, in denen jeweils bis zu 5 Punkte vergeben wurden. Lediglich die vier besten schaffen es ins Finale, das im großen Saal der Bezirksregierung ausgetragen wird. Umso größer war die Freude darüber, dass beide Teilnehmenden des Rudolph-Brandes-Gymnasiums im Finale standen.

In der Finaldebatte zur Frage „Sollen auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden?“ standen sich die beiden RBGler gegenüber. In einer spannenden und sachlich sehr kompetenten Debatte konnte Jannis Laghusemann besonders mit seiner überzeugenden Redeweise punkten und den hervorragenden zweiten Platz belegen. Besser bewertet wurde nur Surya Holzhausen, deren präzise Wortwahl zusammen mit ihrer umfassenden Sachkenntnis nicht nur die Jury überzeugen konnte. Hiermit war der Doppelsieg perfekt! Als Gewinn nahmen die beiden einen Gutschein über die Teilnahme an einem Rhetorik-Seminar entgegen und qualifizierten sich für die Landesqualifikation am 29.03.23 in Oberhausen.

Bereits im Unterricht der Einführungsphase am Rudolph-Brandes-Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb vorbereitet: Sie lernen, ein Thema umfassend zu recherchieren und tragfähige Argumente zu identifizieren. In den Debatten verbessern sie ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit und stärken ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im Wettbewerb gilt es dann, die neu erworbenen Kompetenzen in einem fairen Schlagabtausch zu erproben. „Jugend debattiert ist ein hervorragendes Programm, durch das junge Menschen die demokratische Debatte erleben und so ein tieferes Verständnis einer fairen, öffentlichen Auseinandersetzung gewinnen. Dass unsere Teilnehmenden in diesem Jahr so erfolgreich waren, freut uns sehr!“, so Rebecca Kinzl. Koordinatorin des Wettbewerbs am Rudolph-Brandes-Gymnasium.

Kontakt

Rebecca Kinzl

E-Mail: kinzl@rudolph-brandes-gymnasium.de

www.jugend-debattiert.de

Deutsch-argentinische Austauschgruppe unterwegs in Bielefeld

Jana Esser, Jazmín Díaz Alberdi, Olivia Boytinck, Amélie Kempkes, Paulina Höner, Mora Cier, Katharina Koch (v. l. n. r.). Foto: RBG

Die argentinischen Gastschülerinnen von der Goethe-Schule aus Buenos Aires haben Anfang Februar gemeinsam mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen vom Rudolph-Brandes-Gymnasium und der Spanischlehrerin Katharina Koch einen Ausflug in die nächste Großstadt, und zwar nach Bielefeld, unternommen.

Nachdem die Gäste mit ihren argentinischen Lehrkräften bereits Ausflüge in die Hansestädte Lübeck und Hamburg gemacht sowie die Universitäten in Regensburg und Passau besichtigt hatten, stand nun ein deutsch-argentinischer Ausflug auf dem Programm, bei dem die Kommunikation im Vordergrund stand. In einem Escape-Room begaben sich die Teilnehmerinnen auf Zeitreise und bewiesen sich dabei als starkes Team beim Suchen und Kombinieren der Hinweise. Nach einem stürmischen Besuch der Sparrenburg ging es für die Gruppe in die Altstadt, wo sie sich in einem schönen Café aufwärmte und sich nicht nur über den deutschen Schulalltag austauschte, sondern auch ihre generellen interkulturellen Beobachtungen reflektierte. Dabei stachen insbesondere die Themen wie das aktuelle Wetter in Deutschland und Argentinien, der Fleischkonsum, die unterschiedlichen Schulalltage und der Umgang mit Lehrpersonen hervor.

Die argentinischen Jugendlichen sind für zwei Monate zu Gast in Bad Salzuflen. Der Gegenbesuch in Buenos Aires fand für eine Schülerin bereits im Sommer 2022 statt und wird für die restlichen Schülerinnen im Sommer 2023 anstehen, bei dem sie nicht nur ihre aus dem Unterricht erworbenen sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch viele persönlichkeitsstärkende Erfahrungen sammeln werden. Hinzu kommen das Eintauchen in die argentinische Kultur und ein intensiver, direkter Kontakt zu Muttersprachlerinnen und Muttersprachler – beides ist bei einem Auslandsaufenthalt von großer Bedeutung für die Lernenden. Der gewinnbringende Austausch zwischen der Goethe-Schule Buenos Aires und dem Rudolph-Brandes-Gymnasium in Bad Salzuflen besteht bereits seit 2019. Er musste jedoch aufgrund der Pandemie zwischenzeitlich pausieren, sodass der erneute Empfang der argentinischen Gastschülerinnen für die Schulgemeinschaft sehr erfreulich war.