Jetzt ist es endlich soweit! Das RBG ist nun Teil des ,,Courage Netzwerks“.

Hüseyin Tabak (Projektpate), Burkhard Schmidt (stv. Schulleiter), Emma Nielebock (stv. Schülersprecherin), Benjamin Kill (SV-Lehrer), Jannis Laghusemann (Schülersprecher), Katharina Koch (SV-Lehrerin), Frank Oliver Klute (Netzwerk) (v.l.n.r.)
In einer sehr persönlichen und emotionalen Übergabe-Veranstaltung durfte unsere Schule die Label-Vergabe verfolgen. Bereits zu Beginn des letzten Jahres kam in unserer SV zum ersten Mal die Idee auf, eine ,,Courage-Schule“ zu werden und sich aktiv gegen (Alltags-)Rassismus zu wehren. Dank unserer tatkräftigen SV entwickelte sich schon bald aus dieser Vorstellung ein tolles Projekt.
Mit der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften und Eltern des RBG fand unsere ,,Courage-Reise“ ihren Höhepunkt im Frühjahr 2023. In einer Projektwoche konnte unsere Schulgemeinde eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus hören, unter anderem mit unserem Paten Hüseyin Tabak, RBG-Lehrer Julien Chabo, einem Referenten der Universität Bielefeld und weiteren Gästen. Neben der Ausgabe von Flyern, die über das Thema informieren sollten, war auch der ,,Blue-day“ ein Highlight. An diesem Tag kam ein Großteil unserer Schulgemeinde in Blau gekleidet, um so gemeinsam ein Zeichen setzen zu können, und auch unsere Schulhomepage erschien ganz in Blau. An dieser Stelle können wir der SV für die gelungene Organisation, Planung und Durchführung der Projektwoche danken.
Am Donnerstag, den 25. Januar 2024, knapp ein Jahr später, kam unsere gesamte Schule wieder zusammen, um nun offiziell das Label anzunehmen. Unsere Moderatoren Emma Nielebock und Jannis Laghusemann (das Schulsprecherteam) haben durch einen tollen Vormittag geführt, der nicht zuletzt durch die vielen Beiträge unserer Gäste einmalig wurde. Neben der Schulleitung, Emma Nielebock und Jannis Laghusemann sprach auch Frank Oliver Klute als Vertreter des Netzwerkes. Dieser betonte besonders, dass es darum gehe ,,solidarisch zu sein, vorurteilsfrei zu sein, tolerant zu sein und vor allem eins […] neugierig zu sein“, was wir uns als Schulgemeinde auf jeden Fall zu Herzen nehmen werden. Besonders haben wir uns aber auch über den Beitrag des ehemaligen RBG-Schülers und Paten Hüseyin Tabak gefreut, der nicht nur über persönliche Rassismus-Erfahrungen berichtete und somit die Relevanz des Themas verdeutlichte, sondern auch dazu anregte, ,,immer den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft“.
Abgerundet wurde die Label-Vergabe durch tolle musikalische Beiträge einzelner Schülerinnen und natürlich dem RBG-Song, bei dem dann spätestens jeder mitsingen konnte.
Ein großes Dankeschön gilt unserer SV, der Schulleitung, Hüseyin Tabak, Frank Oliver Klute und allen, die es möglich gemacht haben, Teil des ,,Courage-Netzwerkes“ zu werden.
Ein Artikel von: Lana Omar und Surya Holzhausen (Q 1)
Weitere Fotos der Veranstaltung sind hier zu finden: Fotos der Veranstaltung: Siegelübergabe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
„Back to School“ – ehemaliger Schüler informiert über die Europäische Union
Olivier Lesjongard
Am 24.04.2024 konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und Q1 die EU hautnah erleben. Mit Olivier Lesjongard kam ein ehemaliger Schüler zurück ans Rudolph-Brandes-Gymnasium, der aktuell in Brüssel bei der Europäischen Kommission arbeitet. In unterschiedlichen Formaten informierte er über die Entstehungsgeschichte, den Aufbau, die zahlreichen Vorteile sowie aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union. Er erklärte auch, warum die anstehende Europawahl von entscheidender Bedeutung sein wird, und rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, wählen zu gehen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas mitzuwirken. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, Olivier Lesjongard Fragen zu seiner beruflichen Tätigkeit zu stellen und aktuelle Themen zu diskutieren, an denen in Brüssel und Straßburg gerade gearbeitet wird.
Olivier war bis 2016 selbst Schüler am Rudolph-Brandes-Gymnasium. Über sein soziales Engagement in dieser Zeit entwickelte sich auch sein Interesse an politischen Themen und er nahm nach seinem hervorragenden Abitur am RBG sein Bachelor-Studium in Philosophie, Politik und Wirtschaft am University College London auf. Seine Studien setzte er am renommierten Institut für politische Studien zu Paris, der Sciences Po, fort und schloss dort summa cum laude ab. Über ein Praktikum erhielt er vor zwei Jahren eine der begehrten Anstellungen bei der Europäischen Kommission in Brüssel und arbeitet dort im Bereich Ökonomie und Finanzen.
Die Initiative „Back to School“ brachte ihn nun für einen Tag zurück ans Rudolph-Brandes-Gymnasium und gab den aktuellen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten und mit einem Experten zu diskutieren, der vor wenigen Jahren noch selbst Schüler an unserer Schule war.
Der Besuch Lesjongards ist Teil eines umfassenden Projekts des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, das die Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehende Europawahl am 09.06.24 vorbereitet. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Parteien ist ebenso geplant wie die erneute Durchführung einer Juniorwahl.
Zeitzeugin berichtet über ihr Leben in der DDR
Cornelia Zoels (links) und Kilian Schlorf (rechts)
Im Geschichtsunterricht der 10. Klassen gehört auch die Geschichte der DDR zu den verbindlichen Themen. Dabei geht es um den Alltag der Menschen, die Schulbildung, das politische System und die Verfolgung von tatsächlichen oder vermeintlichen Regimegegnern durch die Stasi.
Als Mitglied des Zeitzeugenbüros der „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ berichtete Frau Cornelia Zoels den Schülerinnen und Schülern „aus erster Hand“ über ihr Leben in der DDR und beantwortete viele, zum Teil auch sehr persönliche Fragen.
Cornelia Zoels, Jahrgang 1965, wuchs in der DDR auf. Ihr Leben änderte sich grundlegend, nachdem ihre Eltern einen Ausreiseantrag in den Westen gestellt und später einen gescheiterten Fluchtversuch ohne ihre Kinder unternommen hatten. Dies hatte Auswirkungen auf ihre gesamte Jugend, ihre Schul- und Berufsausbildung und insgesamt auf ihr ganzes Leben.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten so einen authentischen Einblick aus „erster Hand“ in das Leben in der DDR. Stellvertretend für die ganze Gruppe dankte Kilian Schlorf Cornelia Zoels mit einem „süßen Präsent“ und kam zu folgendem Resümee: „Der persönliche Bericht ist wesentlich beeindruckender und besser als die eher „trockenen“ Texte im Schulbuch. Zeitzeugengespräche sollte es deshalb unbedingt auch zukünftig am RBG geben.“
Umleitung Schulbusverkehr, Linie 946
Die Stadt Bad Salzuflen teilt Folgendes mit:
In der Zeit vom 29.04. bis voraussichtlich zum 30.08.2024 wird die Brücke in Glimke erneuert und der Bereich voll gesperrt. Der Schulbus 946 kann während der Sperrung nicht in der Vlothoer Straße und Gustav-Schalk-Straße fahren. Die Umleitung verläuft über die Glimbachstraße. Die Haltestellen, Niederlag, Vlothoer Straße, Pehlen, Becker, Sundern 2, Engelke und Glimke fallen aus. Eine Ersatzhaltestelle ist in der Glimbachstraße im Kreuzungsbereich Glimbachstraße/Hellerhausen eingerichtet.
RBG-Fußballer feiern erfolgreiches Comeback bei Kreismeisterschaften!
Oben sind die WKII und die WKIII der Mädchen bei den Kreismeisterschaften, darunter WKIII Jungen in der Endrunde der Kreismeisterschaft, darunter WKIII Jungen bei der Vorrunde der Kreismeisterschaften und ganz unten die WKII bei der Endrunde der Kreismeisterschaft.
Nach mehrjähriger Pause feierte die Fußball-AG des RBG in diesem Jahr ein fulminantes Comeback bei den Kreismeisterschaften. Mit insgesamt fünf Mannschaften in verschiedenen Altersklassen traten die Schülerinnen und Schüler an und zeigten ihr Können auf dem Spielfeld.
Besonders erfolgreich war die zweite Mädchenmannschaft (WKII), die sich durchgehend als faires und talentiertes Team präsentierte und am Ende den Kreismeistertitel errang. Damit qualifizierten sie sich für die nächste Runde der Bezirksmeisterschaften und fiebern bereits jetzt den nächsten Gegnern entgegen. Auch die zweite Jungenmannschaft (WKII) erreichte mit dem zweiten Platz in der Endrunde ein hervorragendes Ergebnis. Die weiteren Mannschaften (Jungen WKIII, Jungen WKI und Mädchen WKIII) zeigten ebenfalls großes Engagement und Einsatzbereitschaft und trugen zum positiven Gesamtergebnis der RBG-Fußballer bei. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand bei allen Mannschaften der Spaß am Spiel und der Teamgeist im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler feuerten sich gegenseitig an, unterstützten einander und zeigten großes Fairplay.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Fußball-AG mit 45 hochwertigen Trikotsätzen ausgestattet hat. Diese großzügige Unterstützung trug nicht nur zur Freude der Spielerinnen und Spieler bei, sondern stärkte auch die Identifikation mit der Schule.
Die Teilnahme an den Kreismeisterschaften war für die RBG-Fußballer ein voller Erfolg. Mit fairem Spiel, großem Einsatz und Teamgeist konnten sie hervorragende Ergebnisse erzielen und die Schule stolz präsentieren. Der Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser besonderen Saison beigetragen haben.
Probentermine des ELCh (Eltern-/Lehrerchor)
Unser „Elch“ (Eltern-/Lehrerchor) trifft sich zu den folgenden Probenterminen, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr im PZ:
Das Sommerkonzert findet dann in diesem Jahr am Montag, 17.06.2024, um 19:30 Uhr in der Konzerthalle Bad Salzuflen statt.
Schüler-/Elternsprechtag am RBG
Am Mittwoch, 17.04.2024 findet in der Zeit von 9.00-13.00 Uhr und von 14.30-18.30 ein ganztägiger Schüler-/Elternsprechtag statt. Die Beratungstermine sind über die Schülerinnen und Schüler mit ihren jeweiligen Fachlehrkräften mit Hilfe der entsprechenden Liste zu vereinbaren. Für Lehrkräfte in Teilzeit gilt ein verkürzter Anwesenheitszeitraum. Falls Sie am Sprechtag verhindert sind oder die gewünschten Termin schon vergeben sind, können über das Sekretariat auch außerhalb des Sprechtages Termine vereinbart werden.
Internationale Chemie-Olympiade: RBG mit starkem Ergebnis
Schuljahresübergreifend fand im letzten Jahr wieder die internationale Chemie-Olympiade statt. Dabei mussten zunächst von Mai bis September Aufgaben zu verschiedenen Themenbereichen der Chemie, die größtenteils die Anforderungen der Oberstufe übersteigen, gelöst werden. Am RBG beteiligten sich in diesem Durchgang 18 Schülerinnen und Schüler aus der Q1 und Q2, von denen ganze zehn Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer herausragenden Leistungen die zweite Runde erreichen konnten. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich mit Themen wie Molekülgeometrie, Spektroskopie sowie Nanopartikel auseinandersetzen und dabei Reaktionsgleichungen aufstellen, verschiedene Datenwerte ermitteln und Berechnungen an Schwingungsspektren nachvollziehen.
In der zweiten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler dann eine Klausur schreiben. In der Klausur wurden dann weitere Themen abgeprüft: industrielle Prozesse, Polymere sowie Säure-Base-Chemie. Auch hier bewiesen unsere Schülerinnen und Schüler ihre hohe Fachkompetenz, für eine Teilnahme an der dritten Runde war die Konkurrenz jedoch dann zu groß.
Dennoch können alle 18 Schülerinnen Schüler stolz auf ihre Ergebnisse sein! Sie haben im Verlauf des Wettbewerbs ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Fachwissen und, vor allem im Bearbeiten der weiterführenden Aufgaben, die erforderliche wissenschaftliche Arbeitsweise gezeigt. Weiter so!
V.l.n.r.: Chemielehrer Benjamin Kill, Lia Jerenko, Benedikt Neufeld, Carlotta Greten, Joe Döpke, Laura Schure, Lilli Malcher, Eva Sargsyan, Julia Kästingschäfer, Katharina Dammeyer, Schulleiter Clemens Boppré
Singender „Elch“ am Rudolph-Brandes-Gymnasium
Der Eltern-/Lehrerchor (kurz „Elch“) des Rudolph-Brandes-Gymnasiums trifft sich wieder am Donnerstag, dem 11. April 2024, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum des Schulzentrums Lohfeld. An drei oder vier weiteren Abenden soll ein kleiner Beitrag für das schulische Sommerkonzert am 17. Juni 2024 in der Konzerthalle erarbeitet werden. Der stellvertretende Schulleiter und Musiklehrer Burkhard Schmidt lädt alle Sangesfreudigen herzlich ein. Besondere Vorkenntnisse oder eine Anmeldung sind nicht notwendig.
Baumaßnahmen Lockhauser Straße, Einschränkungen im Busverkehr
Die Stadtwerke Bad Salzuflen geben bekannt:
Die Bauarbeiten zwischen Zubringer B238 und Paul-Schneider-Straße sind abgeschlossen. Die Stadtbuslinie 947/961 kann ab sofort wieder die Lockhauser Straße zwischen Paul-Schneider-Straße und Zubringer B238 in beiden Richtungen fahren.
Weiter geht es ab heute mit dem Bauabschnitt zwischen Paul-Schneider-Straße und Fritz-Niewald-Weg. Auch hier gibt es eine Einbahnstraßenregelung. Der Verkehr kann auch hier nur stadtauswärts fließen. Die Schulbuslinie 949 aus Lockhausen muss die Umleitung über die Asperheide, Bielefelder Straße und Paul-Schneider-Straße fahren. Das betrifft die Fahrten 949102, 949 104 und 949108 zu Schulbeginn.
Chemie-Exkursion zu Ninkaplast
Natürlich ging es während des Besuchs auch um die Ausbildungsmöglichkeiten bei Ninkaplast. Das Unternehmen legt großen Wert auf Einsatzbereitschaft und möchte gemeinsam mit den Mitarbeitern eine erfolgreiche Zukunft gestalten. Hierzu bietet Ninkaplast ein modernes und motiviertes Arbeitsumfeld.
Die Exkursion verdeutlichte, wie wichtig es ist, die die Zukunft nachhaltig durch zukunftsfähige Lösungen zu gestalten.
Wir danken Ninkaplast herzlich für die Möglichkeit zu einer interessanten und lehrreichen Exkursion!
RBG-Schülerinnen und Schüler bei „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ erfolgreich
Aneta Jovanova (9d) und Filippos Siskas (9d) erreichen erste Plätze beim Kreisentscheid des „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“.
Sie präsentieren stolz ihre Urkunde: Lehrer Maximilian Harre (links) und Schulleiter Clemens Boppré (rechts) überreichen Filippos Siskas und Aneta Jovanova symbolisch ihre Urkunden. Foto: Maximilian Harre (Rudolph-Brandes-Gymnasium).
„Von welcher Firma wurde ChatGPT entwickelt?“, „Was ist die OECD?“ oder „Wie heißt Deutschlands aktueller Verteidigungsminister?“. Dies sind nur drei von mehr als 30 Fragen aus dem bundesweiten Quiz „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ (W³) der Wirtschaftsjunioren Deutschland.
Allein im Kreis Lippe nahmen rund 1000 Schülerinnen und Schüler von 14 weiterführenden Schulen aus den neunten und zehnten Klassen von November bis Januar am Quiz teil, bei dem Fragen aus den Kategorien Finanzen, Gründung und Unternehmertum, Digitale Wirtschaft, Internationales und Globalisierung sowie Wirtschaft im Alltag und Ausbildung gestellt wurden.
Das Rudolph-Brandes-Gymnasium nahm als Schulgemeinschaft zum ersten Mal mit der gesamten 9. Jahrgangsstufe am Quiz teil und konnte direkt einen Erfolg verbuchen. Aneta Jovanova aus der 9d und Filippos Siskas aus der 9b beantworteten den sogenannten lippischen Fragebogen mit zehn Zusatzfragen (neben dem Hauptquiz mit 30 Fragen) fehlerfrei und freuten sich über die ersten Plätze.
In den Räumlichkeiten der Ecclesia in Detmold wurden die beiden nun innerhalb der Preisverleihung ausgezeichnet und mit einer Urkunde belohnt.
„Das Quiz Wirtschaftswissen im Wettbewerb ist eine großartige Möglichkeit, Jugendliche früh an wirtschaftliche Zusammenhänge heranzuführen und sie für wirtschaftliche und politische Prozesse zu begeistern und zur Verzahnung von Schule und Wirtschaft beizutragen. Auch der Wettbewerbscharakter macht den Kindern großen Spaß. Ich freue mich sehr, dass wir direkt beim ersten Durchgang an unserer Schule erfolgreich waren“, sagte Lehrer Maximilian Harre, der das Quiz im vergangenen Dezember zum ersten Mal am RBG in die Wege geleitet hatte und die RBG-Preisträger zur Preisverleihung nach Detmold begleitete.
„Die Resonanz war in diesem Durchlauf seitens der Schulen außergewöhnlich gut und es war toll, mit unserem Quiz im Unterricht ins Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern zu kommen“, beschrieb Christina Flöter, Geschäftsführerin der WJ, das jährliche Projekt. Sie bestätigte, dass die WJ auch im Herbst dieses Jahres erneut das Quiz in Lippe durchführen und die zukünftigen neunten und zehnten Klassen auf die Probe stellen werden. Dann wird auch das RBG mit der gesamten 9. und 10. Jahrgangsstufe wieder mit dabei sein.
Die Wirtschaftsjunioren sind ein weltweit organisiertes Netzwerk von jungen Führungskräften und Unternehmern. Sie engagieren sich im Bereich Bildung, Unternehmertum, effizienter und nachhaltiger Ressourceneinsatz und überparteilich im Bereich Politik.
Informationen zur Anmeldung am RBG zum Schuljahr 2024/25
Informationen zur Anmeldung am Rudolph-Brandes-Gymnasium zum Schuljahr 2024/25
Sie erreichen die Seite auch über den grün hinterlegten Link oben auf der Seite.
Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ – RBG räumt doppelt ab
Am Samstag, den 17. Februar 2024, fand erneut der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in der Sparkasse Herford statt. Ab 9:00 Uhr begannen für alle teilnehmenden Teams die Jurygespräche, ehe die Projekte ab 13:30 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert werden konnten. Um 16:00 Uhr folgte dann die Siegerehrung.
Für das RBG nahmen Jule Heseler, Anouk Niedballa sowie Melina Oberhoff (alle 10b) mit ihrem Projekt „Nachhaltig To Go“ teil. Ausgehend von naturwissenschaftlichen Zeitschriften wurde zunächst die Idee entwickelt, aus Apfeltrester (feste Reste des Apfels nach dem Auspressen) Apfelleder herzustellen. Die Recherche der Schülerinnen hatte ergeben, dass dieser Trester häufig als Abfallprodukt weggeworfen wird. Mit dem gewonnenen Saft stellten die Schülerinnen über alkoholische Gärung und anschließende Destillation Alkohol her, welcher als Bestandteil von Treibstoff für die Mobilität verwendet werden kann. Angespornt durch diese Experimente stellten die Schülerinnen zusätzlich noch eine Kunststofffolie aus Kartoffelstärke sowie einen Strohhalm aus selbst entwickeltem Esspapier hier. Bei allen vier nachhaltigen Produkten zeigten die drei Schülerinnen ein hohes Maß an eigenständigem Arbeiten, was genau dem Gedanken des Wettbewerbs „Jugend forscht“ entspricht.
Mit den vier Projektideen konnten Jule, Anouk und Melina die Jury überzeugen und einen wohl verdienten zweiten Platz im Bereich „Chemie“ belegen. Diese Platzierung wurde belohnt mit verschiedenen Sachpreisen. Doch dies sollte nicht die einzige Auszeichnung bleiben. Zusätzlich erhielten die drei Schülerinnen noch den Sonderpreis „Umwelttechnik“, welcher mit einem Preisgeld von 60 € pro Person dotiert war.
Das RBG gratuliert den drei Schülerinnen für diese herausragende Leistung und wünscht für weitere Wettbewerbe alles Gute!
V.l.n.r.: Wettbewerbsbetreuer Benjamin Kill, Anouk Niedballa, Jule Heseler, Melina Oberhoff, Schulleiter Clemens Boppré
Rudolph-Brandes-Gymnasium gelingt Doppelsieg beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“
Jonah Flaskämper und Emma Nielebock belegen den ersten und zweiten Platz im Finale des Reigionalwettbewerbs der Region Detmold III
(v.l.n.r.): Emma Nielebock (2. Platz), Jannis Biedermann , Jonah Flaskämper (1. Platz), Erik Dan Gröschell, Rebecca Kinzl (Lehrkraft) im großen Saal der Bezirksregierung Detmold
Beim Regionalwettbewerb trafen am Donnerstag die besten Debattantinnen und Debattanten der teilnehmenden Schulen aus dem Verbund aufeinander. Für das Rudolph-Brandes-Gymnasium gingen Emma Nielebock und Jonah Flaskämper an den Start, die sich beim Schulwettbewerb im Dezember qualifiziert hatten. Auch Jannis Biedermann und Erik Dan Gröschell waren als Nachrücker angereist, kamen aber nicht zum Einsatz und konnten sich so ganz darauf konzentrieren, die beiden Debattierenden zu unterstüzen. In zwei Qualifikationsrunden debattierten 16 Schülerinnen und Schüler der Altersklasse I die Themen „Soll im Jugendvereinssport auf Leistungsbewertung verzichtet werden?“ und „Sollen Städte und Kommunen mehr öffentliche Trinkwasserbrunnen bauen?“
Um die Juroren zu überzeugen, galt es für die Schulsiegerin und den Schulsieger des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, Stellung zu beziehen, Gründe für die eigene Position zu nennen und Kritik vorzutragen. Bewertet wurde in den Kategorien Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdruck und Gesprächsfähigkeit, in denen jeweils bis zu 5 Punkte vergeben wurden. Lediglich die vier besten schaffen es ins Finale, das im großen Saal der Bezirksregierung ausgetragen wird. Umso größer war die Freude darüber, dass beide Teilnehmenden des Rudolph-Brandes-Gymnasiums im Finale standen.
In der Finaldebatte zur Frage „Sollen öffentliche Schwimmbäder eine flächendeckende Videoüberwachung einführen?“ argumentierten die beiden RBGler gemeinsam gegen die beiden anderen Finalisten. In einer spannenden und sachlich sehr kompetenten Debatte konnte Emma Nielebock besonders mit ihrer Sachkompetenz punkten und den hervorragenden zweiten Platz belegen. Besser bewertet wurde nur Jonah Flaskämper, deren Gesprächsfähigkeit zusammen mit ihrer umfassenden Sachkenntnis nicht nur die Jury überzeugen konnte. Hiermit war der Doppelsieg perfekt! Als Gewinn nahmen die beiden einen Gutschein über die Teilnahme an einem Rhetorik-Seminar entgegen und qualifizierten sich für die Landesqualifikation am 22.03.24 in Bochum.
Die Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf den Wettbewerb vorbereitet, die von Surya Holzhausen und Fatema Bashir, zwei Schülerinnen der Qualifikationsphase gegründet und geleitet wird. Die Teilnehmenden lernen, ein Thema umfassend zu recherchieren und tragfähige Argumente zu identifizieren. In den Debatten verbessern sie ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit und stärken ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. Im Wettbewerb gilt es dann, die neu erworbenen Kompetenzen in einem fairen Schlagabtausch zu erproben. „Jugend debattiert ist ein hervorragendes Programm, durch das junge Menschen die demokratische Debatte erleben und so ein tieferes Verständnis einer fairen, öffentlichen Auseinandersetzung gewinnen. Dass unsere Teilnehmenden auch in diesem Jahr so erfolgreich waren, freut uns sehr!“, so Rebecca Kinzl, Koordinatorin des Wettbewerbs am Rudolph-Brandes-Gymnasium.
London-Exkursion 2024
Nachdem wir gegen Mittag in Brüssel angekommen waren, nutzten wir die Zeit, um ein wenig die Stadt zu erkunden, bevor wir unsere Reise mit dem EuroStar nach St. Pancras in London fortsetzten. Dort angekommen, durften wir den Abend individuell verbringen und konnten einen ersten Eindruck von der Stadt im Dunkeln gewinnen.
Am folgenden Morgen starteten wir mit einer geführten Tour durch Westminster, bei der wir die bekannten Sehenswürdigkeiten Londons, wie die St. Paul’s Cathedral, den Big Ben und den Buckingham Palace, besichtigten. Anschließend lernten wir auch etwas über Londons kulturelle Geschichte und nahmen an einer Führung des Globe Theaters teil. Nachmittags hatten wir die Wahl, entweder ein Museum zu besuchen oder unsere Freizeit eigenständig zu gestalten.
Am Sonntag bot sich uns die Möglichkeit, zwischen zwei Aktivitäten zu wählen: Ein Teil unserer Gruppe besuchte zusammen mit Herrn Schreiber die Harry Potter Studios, während die anderen Schülerinnen und Schüler entweder das Natural History Museum oder das Victoria and Albert Museum besuchten. Nachmittags erkundeten wir erneut London auf eigene Faust oder besuchten zusammen mit Frau Brockmann den Even Song in der Westminster Abbey oder mit Frau Kinzl die Kew Gardens.
Unsere Rückfahrt am Montag gestaltete sich dank des frühzeitig beendeten Bahnstreiks unproblematisch, sodass wir wie geplant unsere Zugreise von London bis zum Herforder Bahnhof durchführen konnten.
Neben unseren sprachlichen Kompetenzen, die wir auf dieser Exkursion stärken konnten, haben wir auch gelernt, uns in den U-Bahn Netzen der Großstadt zurechtzufinden und auch mit den Langstreckenzügen der Deutschen Bahn zu reisen. Die Exkursion war ein voller Erfolg und wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns herzlich bei den Lehrkräften, die dies möglich gemacht haben.
Kids‘ Athletics am RBG
Traditionell fand am Mittwoch, 24.01.2024 wieder der alljährliche spielleichtathletische Klassenwettkampf „Kids‘ Athletics“ statt. Alle siebten Klassen kamen zu diesem Sporttag gespannt und neugierig in die Sporthalle. Dort wurden sie schon von vielen Sporthelferinnen und Sporthelfern, einigen Sportlehrkräften der 7. Klassen und natürlich den motivierend-einladenden Disziplinaufbauten erwartet.
Kids‘ Athletics – das bedeutet leichtathletische Disziplinen wie etwa Hürdenlauf, Weitsprung oder Speerwurf, kombiniert mit Elementen aus dem Bereich Fitness (z. B. Rope Skipping, Speed Ladder), spielerisch aufbereitet zu einem Klassen-Wettkampf. Dabei sind die Anforderungen an die Teilnehmer/innen sehr vielseitig: Schnelligkeit, Kraft, Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen oder Ausdauer – alle Schülerinnen und Schüler sind gefordert!
Ungewöhnliche Flugobjekte wie Schaumstoffspeere oder Heulerbälle, ein Slalom- und ein Hürdenparcours, eine Mattenanlage, an der mit möglichst hoher Geschwindigkeit „im Kreuz“ gesprungen werden musste (Cross Hopp) und viele andere Stationen wurden interessiert begutachtet. Aufgeteilt in jeweils zwei Teilgruppen ging nun jede Klasse, an unterschiedlichen Stationen beginnend, durch den Wettkampf. Jeder Schüler und jede Schülerin startete dabei in mindestens vier Disziplinen. Die Stimmung war prächtig. Die Teams gaben ihr Bestes und versuchten, möglichst viele Punkte für die eigene Klasse herauszuholen. Dabei ging es sehr fair und freundschaftlich zu.
Unsere z. T. schon routinierten Sporthelfer/innen übernahmen gemeinsam mit den Lehrkräften den Auf-, Um- und Abbau der Geräteanlagen, waren als Kampfrichter/innen und Betreuer/innen tätig, dokumentierten und verwalteten die Ergebnisse und waren alle mit viel Motivation und Engagement dabei.
Nach Absolvierung aller zehn Stationen gab es eine kurze Umbau- und Erholungspause, bevor als „Krönung“ die 11. Disziplin, das „Formula 1“ – Rennen gestartet wurde. Hierfür hatte jede Klasse ihre sechs ausdauerndsten Sportler/innen aufgestellt, deren Aufgabe es war, in 8 Minuten einen Hindernis-Rundparcours so häufig wie möglich zu durchlaufen. Angefeuert durch die Klassenkameraden, die den Wettkampf von der Seite aus lautstark begleiteten, wurden nun noch einmal alle Reserven mobilisiert und wirklich beachtliche Ergebnisse erzielt.
Gegen 12:20 Uhr konnte zum Abschluss noch gemeinsam eine Runde Völkerball gespielt werden, bevor schließlich die Siegerehrung durchgeführt wurde, bei der sich die Klassen über ihre Platzierungen und zusätzlich jede Schülerin / jeder Schüler über eine Urkunde freuen konnten.
Einen herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler: Mit euren Leistungen und eurer Motivation habt ihr den Wettkampf zu dem gemacht, was er war: ein tolles gemeinschaftliches sportliches Ereignis!
Ein ganz herzlicher Dank geht auch an die Sportlehrerinnen und -lehrer der 7. Klassen sowie an alle Sporthelferinnen und -helfer, die mit ihrem Engagement und ihrer Verlässlichkeit ganz entscheidend zum Gelingen dieses Sporttages beigetragen haben.
U. Jordan
Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage
Jetzt ist es endlich soweit! Das RBG ist nun Teil des ,,Courage Netzwerks“.
Hüseyin Tabak (Projektpate), Burkhard Schmidt (stv. Schulleiter), Emma Nielebock (stv. Schülersprecherin), Benjamin Kill (SV-Lehrer), Jannis Laghusemann (Schülersprecher), Katharina Koch (SV-Lehrerin), Frank Oliver Klute (Netzwerk) (v.l.n.r.)
In einer sehr persönlichen und emotionalen Übergabe-Veranstaltung durfte unsere Schule die Label-Vergabe verfolgen. Bereits zu Beginn des letzten Jahres kam in unserer SV zum ersten Mal die Idee auf, eine ,,Courage-Schule“ zu werden und sich aktiv gegen (Alltags-)Rassismus zu wehren. Dank unserer tatkräftigen SV entwickelte sich schon bald aus dieser Vorstellung ein tolles Projekt.
Mit der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften und Eltern des RBG fand unsere ,,Courage-Reise“ ihren Höhepunkt im Frühjahr 2023. In einer Projektwoche konnte unsere Schulgemeinde eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus hören, unter anderem mit unserem Paten Hüseyin Tabak, RBG-Lehrer Julien Chabo, einem Referenten der Universität Bielefeld und weiteren Gästen. Neben der Ausgabe von Flyern, die über das Thema informieren sollten, war auch der ,,Blue-day“ ein Highlight. An diesem Tag kam ein Großteil unserer Schulgemeinde in Blau gekleidet, um so gemeinsam ein Zeichen setzen zu können, und auch unsere Schulhomepage erschien ganz in Blau. An dieser Stelle können wir der SV für die gelungene Organisation, Planung und Durchführung der Projektwoche danken.
Am Donnerstag, den 25. Januar 2024, knapp ein Jahr später, kam unsere gesamte Schule wieder zusammen, um nun offiziell das Label anzunehmen. Unsere Moderatoren Emma Nielebock und Jannis Laghusemann (das Schulsprecherteam) haben durch einen tollen Vormittag geführt, der nicht zuletzt durch die vielen Beiträge unserer Gäste einmalig wurde. Neben der Schulleitung, Emma Nielebock und Jannis Laghusemann sprach auch Frank Oliver Klute als Vertreter des Netzwerkes. Dieser betonte besonders, dass es darum gehe ,,solidarisch zu sein, vorurteilsfrei zu sein, tolerant zu sein und vor allem eins […] neugierig zu sein“, was wir uns als Schulgemeinde auf jeden Fall zu Herzen nehmen werden. Besonders haben wir uns aber auch über den Beitrag des ehemaligen RBG-Schülers und Paten Hüseyin Tabak gefreut, der nicht nur über persönliche Rassismus-Erfahrungen berichtete und somit die Relevanz des Themas verdeutlichte, sondern auch dazu anregte, ,,immer den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft“.
Abgerundet wurde die Label-Vergabe durch tolle musikalische Beiträge einzelner Schülerinnen und natürlich dem RBG-Song, bei dem dann spätestens jeder mitsingen konnte.
Ein großes Dankeschön gilt unserer SV, der Schulleitung, Hüseyin Tabak, Frank Oliver Klute und allen, die es möglich gemacht haben, Teil des ,,Courage-Netzwerkes“ zu werden.
Ein Artikel von: Lana Omar und Surya Holzhausen (Q 1)
Weitere Fotos der Veranstaltung sind hier zu finden: Fotos der Veranstaltung: Siegelübergabe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Exzellente MINT-Bildung am Rudolph-Brandes-Gymnasium
Das RBG erhält ein besonderes Lob im nationalen MINT-Netzwerk MINT-EC
Tristan Ulrich (MINT-Koordinator), Emma Nielebock (Schülersprecherin), Jannis Laghusemann (Schülersprecher), Clemens Boppré (Schulleiter) (v.l.n.r.)
MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ist schon lange ein wichtiges Thema am RBG, das bereits Vollmitglied im MINT-EC-Netzwerk ist. Auf dieser Mitgliedschaft kann man sich jedoch nicht ausruhen. Wie bei allen MINT-EC-Schulen muss sich die MINT-Bildung am RBG regelmäßig einem kritischen Blick von außen stellen, um weiterhin Mitglied im Exzellenznetzwerk zu sein. Das Ergebnis der aktuellen Begutachtung lässt am RBG „die Korken knallen“. Als Anerkennung für die „exzellenten Leistungen“ des RBG wurde die Dauer der Wiederzertifizierung von den Gutachtern von den üblichen fünf Jahren um ein weiteres Jahr auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Schulleiter Clemens Boppré ist „ungemein stolz auf diese herausragenden Leistungen der MINT-Lehrkräfte am RBG, die im Team kontinuierlich daran arbeiten, unseren Schülerinnen und Schüler eine ansprechende, breite und anspruchsvolle MINT-Bildung zukommen zu lassen. Es ist eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit, dass diese auch im nationalen Vergleich so wertgeschätzt wird.“ Den Lehrerinnen und Lehrern am Rudolph-Brandes-Gymnasium ist es besonders wichtig, die Begeisterung und den Entdeckergeist bei den Schülerinnen und Schülern jeden Alters zu wecken und zu stärken.
Das MINT-EC-Netzwerk verbindet Schulen in ganz Deutschland, die einen herausragendes MINT-Profil vorweisen und leben. Es umfasst aktuell 341 Schulen mit gymnasialer Oberstufe in ganz Deutschland und fördert die MINT-Bildung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen durch exklusive Forschungsveranstaltungen, Fachtagungen und Themencluster. MINT-EC steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von verschiedenen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Schülerinnen und Schüler, die sich besonders im MINT-Bereich durch die Teilnahme an Workshops, MINT-Camps oder Wettbewerben engagiert haben, erhalten mit dem Abiturzeugnis das MINT-EC-Zertifikat. Dieses Zertifikat ist bei Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen hoch angesehen.
Nach zweijähriger Anwartschaft wurde das Rudolph-Brandes-Gymnasium im Jahr 2019 erfolgreich zum Vollmitglied im MINT-EC-Netzwerk zertifiziert. Seit der Aufnahme in das Netzwerk hat sich der MINT-Bereich am Rudolph-Brandes-Gymnasium stetig weiterentwickelt. Es werden in der Oberstufe durchgehend Leistungskurse in den MINT-Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik angeboten und hinzu kommt ab dem kommenden Schuljahr einen Grundkurs in Informatik. Ergänzt wird das schulische Angebot durch eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften, in denen sich die Schülerinnen und Schüler über den schulischen Inhalt hinaus mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen auseinandersetzen können. Für das Forschen stehen den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Unterricht die gut ausgestatteten Naturwissenschafts- und Computerräume, die schuleigene Sternwarte, das Fotolabor und der neu etablierte MakerSpace zur Verfügung.
Hervorzuheben sind die vielzähligen Kooperationen und Exkursionen zu Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen in der Umgebung, die fest im Unterricht integriert sind. Hierdurch erhalten die Schülerinnen und Schüler einen guten Einblick in die Berufswelt und aktuelle Forschung. Die außerschulischen Lernorte motivieren und begeistern. Durch die Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk werden auch Einblicke in Weltkonzerne wie Siemens, Microsoft oder SPA ermöglicht.
Im jetzigen Rezertifizierungsgutachten wird besonders die hohe Teilnahme und zum Teil sehr guten Erfolge bei Schul-Wettbewerben, die Mädchenförderung und die Innovationsbereitschaft im Bereich Digitalisierung gelobt.
Fotos der Veranstaltung: Siegelübergabe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Abfahrtszeiten der Schulbusse am Freitag, 26.01.24, nach der Zeugnisausgabe
Die Stadt Bad Salzuflen informiert über die geänderten Busabfahrtszeiten an den Schulen.
Für Freitag, 26.01.2024 (Zeugnisausgabe), ändern sich die Abfahrten der Busse. Die Busse starten ab Schulzentrum in der Zeit von 10:30 Uhr bis 10:45 Uhr. Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem Anhang.
[pdf-embedder url=“https://www.rudolph-brandes-gymnasium.de/wp-content/uploads/2024/01/Aenderungen-Fahrten-im-Schulverkehr-2023-2024-Bielefeld-Guetersloh-Lippe.pdf“ title=“Änderungen Fahrten im Schulverkehr 2023-2024 Bielefeld-Gütersloh-Lippe“]